en iyi casino siteleri
filminiizle.net
Los aficionados se han depilado coño quieren que el mundo vea Bouchra la cougar se fait baiser par le copain de son fils Grassa appartamento latina babe andando anale
likler.com bonus veren siteler deneme bonusu veren siteler
Bhabhi whore XXX sex with youthful chaps Real teens sex with amateur girl xxx indian mom son XXX real hot porn film
türk porno
deneme bonusu betist goranda.com betist betist betist giriş takipçi satın al

Artikel-Schlagworte: „Tipps“

Used Look

Uschi erklärt hier so toll ihre erfolgreiche Bleichtechnik, das ist sicherlich die aufwändigste und schönste Technik, um die Jeans schon vor dem Tragen gebraucht aussehen zu lassen.

Eine andere Technik ist das Ausfransen. Diese schlichte Hose hatte ich zu Beginn des Winters offenkantig verarbeitet und sie wild fransen lassen. Der ansonsten schlichten schwarzen Jeanshose steht das klasse, zumal die Drehnähte der ROBERTA richtig schön auffallen.

usede look1

used look fransen

Von Wäsche zu Wäsche schauen die Fransen besser aus und betonen die Nähte.

muscheln suchenmuscheln findenmuschel mit shcnecke

Die Muschelschale mit dem Schneckenbesucher hat ebenfalls schon einen kräftigen Used-Look 🙂

*****

Schnittmuster: Drehhose ROBERTA, Jacke Modell Herbst 2010

Ziffern als Stickdatei von HUUPS! und mit Glitzerfarbe aufgemalt

schwarzer, weicher Jeans, Silicon-Popeline, Fleecefutter

Schöne breite Nähte und Zierstiche

Zu diesem Thema habe ich in letzter Zeit viele Mails im Postkasten. Deshalb mal hier ganz kurz ein paar Tipps.

Als Beispielstoff dient ein Jersey mit kleinem Elasthananteil.

Overlocknaht

Als erstes nähe ich mit der Overlock zusammen. Da ich die Naht ja später noch übernähen möchte, stelle ih die Stichlänge etwas größer ein. Auch den Differenzialtransport ziehe ich an, damit das Nähergebnis etwas angekräuselt ist.Naehfuesse

In die normale Nähmaschine spanne ich eine eher dünne „Jerseynadel“ oder „Rundkopfnadel“, diese sind nicht ganz spitz. Sie können daher die feinen Maschen nicht zerscheiden, sondern drücken sie nur auseinander. Da ich ja eine breite Naht nähen möchte, ist der Bereich HINTER der Nadel auch BREIT etwas erhaben, da die Fäden ja auf dem Stoff aufliegen. Daher brauche ich für eine ordentliche Naht, das Füßchen mit dem breiteren Durchlass hinter der Nadel. So transportieren die kleinen Raupen der Maschine den Stoff links und rechts ordentlich und die dicker genähte Naht gleitet frei durch die breite Mitte. Ansonsten transportieren die Raupen gegen den „Nahtstau“ in der Mitte und es kann nur wellig werden, da der Stoff geschoben und gezerrt wird.

So kann ich entweder von der linken Stoffseite die Overlocknaht übernähen oder von der rechte Stoffseite aus mit einer Overlocknaht absteppen. Ähnlich kann ein Halsbündchen angenäht werden, die Nahtzugabe nach unten geklappt und mit einer breiteren Nähmaschinennaht ( Overlocknaht, 3-geteilter-Zickzack, Zierstich ) übernäht werden. Sollen Nicky, Sweater etc. innen ordentlich aussehen oder zum Wenden gearbeitet werden, funktioniert es ebenso. Ebenso können die Saumkanten auf diese Weise erst „etwas angekräuselt“ mit der Overlockmaschine abgekettelt, dann nach innen geklappt und mit der Overlocknaht der Nähmaschine festgenäht werden. Auch undehnbare Stoffe lassen sich mit breiteren Nähten absteppen oder verzieren, dann kann aber auf den Differenzialtransport der Overlock verzichtet werden.

wellige Naht

Da der Jersey Elasthan enthält, ist die Naht nun unter Umständen ganz leicht wellig, dagegegen hilft das Bügeln mit Dampf.

Flatlocknaht

Nun ist der Nahtbereich richtig schön gerade, sehr gut dehnbar und schaut aus wie eine sportliche Flatlocknaht.

Die Profis unter euch wissen schon alles und haben ihre eigen Vorgehensweise. Aber sicher könnt auch ihr euch noch gut erinnern, dass manchmal kleine Dinge zur Verzweifelung brachten und überlest solche Tricks einfach.

Habt ihr noch mehr Tipps zu diesem Thema? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare!

Diesmal anders gemixt

Es gibt grundsätzlich 2 Arten, Mixmodelle zu nähen. Bei den letzten Shirts habe ich die Schnittmusterteile zerschnitten, die Einzelteile mit Nahtzugabe zugeschnitten und dann zusammen genäht. Die andere Möglichkeit ist es, erst die Stoffe alle zu einem großen Stoffstück zusammen zu nähen und dann das Schnittteil ganz normal zu zuschneiden. So ist dieses Shirt entstanden.

Am sichersten ist bei beiden Varianten das Zuschneiden im Fadenlauf. Es gibt Jerseys mit Elasthananteil, welche in beide Richtungen dehnbar sind. Zum Beispiel der CAMPAN von HILCO  lässt sich längs, aber auch quer verwenden, so kann man mit den Streifen spielen. Ganz kleine Stückchen verzeihen auch mal ein schräges Einnähen, wenn sie nicht dehnbar sind. Aus sehr labberigem Jersey sollten eh keine Mixshirts genäht werden, da diese an den Nähten, aber spätestens nach der Wäsche unschön aussehen werden.

Auf jeden Fall nur Stoffschnippsel von VORGEWASCHENEM Jersey verwenden!

mixshirt Piraten

piratenshirt

Schnittmuster Mixshirt ANTONIA mit Velours- und Glitzerbügelbildern

Matrosenkragen und Negativ-Applikationen

Ein Matrosenkragen passt super zu den braven Seeleuten von hamburger liebe, aber auch zu den rockigen Piraten von gretelies. Aber natürlich läßt er sich auch romantisch verzieren oder an einem lässigen Cord- oder Jeanshemd arbeiten. Ab Donnerstag ist das tolle Ergänzungs-Ebook zu TAJA von lilofee-kids im Shop erhältlich.

Malina und ich haben uns zu dem Cordhemd entschlossen.

fischerhemd

TAJA aus ganz feinem Babycord, mit negativ-applizierten Sternen aus Oil*ly-Halstuch-Resten.

Gleich eine Nummer größer, da ich diese Cord-Überzieher als Jackenersatz im Sommer so mag.

Eine Anleitung für Negativ-Applikationen plus Vorlagen findet ihr HIER.

Viel Spass damit!

*****

Schnittmuster: Hemd TAJA, schmale Hose KATI, Kreativ-Ebook Knuffelpferdchen

Stickdatei Ösen von HUUPS!

TIPP: Die Endlosreißverschlüsse

Auch andere Mütter haben schöne Töchter…

… oder was ich nähtechnisch bisher NICHT konnte!

Da meine Nählernzeit schon 30 Jahre her ist, gab es vieles noch nicht.
Endlose und nahtverdeckte Reißverschlüsse waren noch unentdeckt.

An die nahtverdeckten habe ich mich vor ein paar Jahren herangewagt und sie lieben gelernt.

Endlose Reißverschlüsse
habe ich mir gekauft ( frau muss ja haben 🙂 ),
aber immer Respekt vor dem Benutzen gehabt.

Letztens schrieb Uschi eine Anleitung.
„Schräg abschneiden“ ist aber ein sehr dehnbarer Begriff,
schräg nach innen, schräg nach außen, oder…?
„Muss ich sie mal fragen…“ und wieder habe ich den Versuch aufgeschoben.

Diese Woche kam aber nun der spanndende Moment!

In Stellalunas neuem FreeBook KRAMETUI
… hat sie extra für uns ( 2 andere unwissende und mich ) ein pdf miteingepackt, in dem sich eine Fotoanleitung für diese Reißverschlussprobleme verbirgt.

Dankeschön für die Anleitung,
denn es klappte wunderbar!

Auch sonst die die Kramtasche ein richtig prima FreeBook!

Auch andere Mütter haben schöne Töchter 🙂

Auch andere Mütter haben schöne Töchter…

… oder was ich nähtechnisch bisher NICHT konnte!

Da meine Nählernzeit schon 30 Jahre her ist, gab es vieles noch nicht.
Endlose und nahtverdeckte Reißverschlüsse waren noch unentdeckt.

An die nahtverdeckten habe ich mich vor ein paar Jahren herangewagt und sie lieben gelernt.

Endlose Reißverschlüsse
habe ich mir gekauft ( frau muss ja haben 🙂 ),
aber immer Respekt vor dem Benutzen gehabt.

Letztens schrieb Uschi eine Anleitung.
„Schräg abschneiden“ ist aber ein sehr dehnbarer Begriff,
schräg nach innen, schräg nach außen, oder…?
„Muss ich sie mal fragen…“ und wieder habe ich den Versuch aufgeschoben.

Diese Woche kam aber nun der spanndende Moment!

In Stellalunas neuem FreeBook KRAMETUI
… hat sie extra für uns ( 2 andere unwissende und mich ) ein pdf miteingepackt, in dem sich eine Fotoanleitung für diese Reißverschlussprobleme verbirgt.

Dankeschön für die Anleitung,
denn es klappte wunderbar!

Auch sonst die die Kramtasche ein richtig prima FreeBook!

Auch andere Mütter haben schöne Töchter 🙂

Batik Piratenhose NONITA

Hier nun die gestern versprochene Hose!

„Obercool“, meint Malina zu der Piratenhose.

Sie ist aus mitteldicken, ganz weichem Batikjeans.
Dieser eignet sich auch prima für Röcke
und ein paar Meter sind ab heute Abend im Shop erhältlich.

Für die losen Sterne habe ich einfach Velours auf Filz gebügelt…
… sie rundherum ausgeschnitten und beim Anbringen der Drucker untergelegt.

 

Für den Anhänger ist ebenfalls ein Veloursherz auf Filz gebügelt,
knapp ausgeschnitten und
auf ein zweites Filzstück rundherum aufgesteppt.
Einfach vorher Bänder zwischenlegen,
Karabiner dran und FERTIG ist der passende Anhänger!
Das können Teens auch selber!

 

Hier nun die gestern versprochene Hose!

„Obercool“, meint Malina zu der Piratenhose.

Sie ist aus mitteldicken, ganz weichem Batikjeans.
Dieser eignet sich auch prima für Röcke
und ein paar Meter sind ab heute Abend im Shop erhältlich.

Für die losen Sterne habe ich einfach Velours auf Filz gebügelt…
… sie rundherum ausgeschnitten und beim Anbringen der Drucker untergelegt.

Für den Anhänger ist ebenfalls ein Veloursherz auf Filz gebügelt,
knapp ausgeschnitten und
auf ein zweites Filzstück rundherum aufgesteppt.
Einfach vorher Bänder zwischenlegen,
Karabiner dran und FERTIG ist der passende Anhänger!
Das können Teens auch selber!

Blumen zum verzieren

Die Blumen sind wieder da!

 

Flecken verdecken, ganze Beete oder Blumensträuße gestalten…

… am schönsten aber als plastische Blumen.

Dazu einfach auf Filz bügeln und mit kleinem Rand ausschneiden.

Halblose mit einer kleinen „Blütenmitte“ aufsteppen…
… mit Perlen, Strassteinchen oder Nieten verzieren…

… oder unter Knöpfen und Druckern hervorblitzen lassen.

 


Schnittmuster Hose NONITA, Kreativ-Ebook Spaghetti-Trägertop

 

Die Blumen sind wieder da!

Flecken verdecken, ganze Beete oder Blumensträuße gestalten…

… am schönsten aber als plastische Blumen.

Dazu einfach auf Filz bügeln und mit kleinem Rand ausschneiden.

Halblose mit einer kleinen „Blütenmitte“ aufsteppen…
… mit Perlen, Strassteinchen oder Nieten verzieren…

… oder unter Knöpfen und Druckern hervorblitzen lassen.


Schnittmuster Hose NONITA, Kreativ-Ebook Spaghetti-Trägertop

Magnetischer Kantenführer

Abstandhalter…

… sind super praktisch beim Nähen.

Die meisten Nähmaschinen haben Markierungen auf der Stichplatte,
welche sich nutzen lassen, um eine genaue, bestimmte Nahtzugabe zu nähen.
Bei vielen Maschinen muss man aber schon sehr genau schauen…
… dies dann auch noch während des Nähvorganges, bei dem die Augen eigentlich den Nadeleinstich fixieren.

Alternativ lässt sich ein farbiges Klebeband auf der Stichplatte anbringen.
Dann lässt sich die Stoffführung aus dem Augenwinkel heraus abgleichen.

Ein prima Hilfsmittel ist auch dieser Magnet:

Er wird einfach aufgeklickt, kann verschoben und immer wieder neu justiert werden.
Auch ist er für alle Maschinen passend.

Er heißt „Magnetischer Kantenführer“ und es gibt ihn von PRYM.

ACHTUNG: ich habe den Hinweis bekommen, dass er evt. nicht bei computergesteuerten Maschinen angebracht werden darf!! Ich gehe dem nach und kläre es!

Die Schnittkante des Stoff gleitet an ihm entlang…
… und es entsteht eine gleichmäßige Nahtzugabe.

 

***

Nähfüßchen mit variabler Führung

Für einige Nähmaschinen gibt es auch spezielle Nähfüßchen
mit einem kleinen justierbarem Lineal daran.


Damit lassen sich super gleichmäßige Abstände zu Stoffkanten nähen.

 


Auch breitere Belege werden akkurat abgenäht.

Perfekt ist so ein Füßchen auch zum Aufnähen von Bändern,
da das Lineal sich nicht nur an der Stoffkante,
sondern auch an der Bandkante orientieren kann.
In diesem Fall sind ja die Markierungen der Stichplatte verdeckt.

Wenn ihr also oft parallel Bänder, Borten oder Spitzen aufnäht,
fragt doch einfach mal euren Nähmaschinenhändler nach einem solchen Füßchen!

Abstandshalter…

… sind superpraktisch beim Nähen.

Die meisten Nähmaschinen haben Markierungen auf der Stichplatte,
welche sich nutzen lassen, um eine genaue, bestimmte Nahtzugabe zu nähen.
Bei vielen Maschinen muss man aber schon sehr genau schauen…
… dies dann auch noch während des Nähvorganges, beid em die Augen eigentlich den Nadeleinstich fixieren.

Alternativ läßt sich ein farbiges Klebeband auf der Stichplatte anbringen.
Dann läßt sich die Stoffführung aus dem Augenwinkel heraus abgleichen.

Ein prima Hilfsmittel ist auch dieser Magnet:

Er wird einfach aufgeklickt, kann verschoben und immer wieder neu justiert werden.
Auch ist er für alle Maschinen passend.

Er heißt „Magnetischer Kantenführer“ und es gibt ihn von PRYM.

ACHTUNG: ich habe den Hinweis bekommen, dass er evt. nicht bei computergesteuerten Maschinen angebracht werden darf!! Ich gehe dem nach und kläre es!

Die Schnittkante des Stoff gleitet an ihm entlang…
… und es entsteht eine gleichmäßige Nahtzugabe.

***

Nähfüßchen mit variabler Führung

Für einige Nähmaschinen gibt es auch spezielle Nähfüßchen
mit einem kleinen justierbarem Lineal daran.


Damit lassen sich super gleichmäßige Abstände zu Stoffkanten nähen.


Auch breitere Belege werden akkurat abgenäht.

Perfekt ist so ein Füßchen auch zum Aufnähen von Bändern,
da das Lineal sich nicht nur an der Stoffkante,
sondern auch an der Bandkante orientieren kann.
In diesem Fall sind ja die Markierungen der Stichplatte verdeckt.

Wenn ihr also oft parallel Bänder, Borten oder Spitzen aufnäht,
fragt doch einfach mal euren Nähmaschinenhändler nach einem solchen Füßchen!

Garnrollehalter

Garnkonenhalter…

Große Garnkonen können die meisten Maschinen leider nicht vernähen.

Dabei ist dies so praktisch, denn es lassen sich die billigeren Overlockkonen verwenden,
Ziergarne sind auf größeren Spulen auch meist viel günstiger und
einige dickere Garne gibt es als nur hohe Spulen.

Falls eure Maschine sie nicht verarbeiten kann,
habt ihr mehrere Möglichkeiten:

– weiter mit kleinen Nähgarnen nähen

– das Umspulen oder -wickeln auf Unterfadenspulen

– einen extra Garnständer hinter die Maschine stellen
und das Garn durch das Löchlein laufen lassen,
welches die meisten Spulenhalter-Scheiben haben

– für manche Maschinen, hier von PFAFF,
gibt es aber auch extra Aufsätze, welche dann auf die Maschine gesteckt werden.

Leider sind sie meist nicht gerade günstig.

Aber wenn ihr viel näht und/oder gerne besondere Garne gebraucht,
dann sind die Aufsätze praktisch und machen sich schnell bezahlt.

Hier im Beispiel dicke Baumwolle,
wie sie in der Industrie z.B. für Jeans benutzt wird.

***

Garnkonenhalter…

Große Garnkonen können die meisten Maschinen leider nicht vernähen.

Dabei ist dies so praktisch, denn es lassen sich die billigeren Overlockkonen verwenden,
Ziergarne sind auf größeren Spulen auch meist viel günstiger und
einige dickere Garne gibt es als nur hohe Spulen.

Falls eure Maschine sie nicht verarbeiten kann,
habt ihr mehrere Möglichkeiten:

– weiter mit kleinen Nähgarnen nähen

– das Umspulen oder -wickeln auf Unterfadenspulen

– einen extra Garnständer hinter die Maschine stellen
und das Garn durch das Löchlein laufen lassen,
welches die meisten Spulenhalter-Scheiben haben

– für manche Maschinen, hier von PFAFF,
gibt es aber auch extra Aufsätze, welche dann auf die Maschine gesteckt werden.

Leider sind sie meist nicht gerade günstig.

Aber wenn ihr viel näht und/oder gerne besondere Garne gebraucht,
dann sind die Aufsätze praktisch und machen sich schnell bezahlt.

Hier im Beispiel dicke Baumwolle,
wie sie in der Industrie z.B. für Jeans benutzt wird.

***

Eine superzuverlässige Einsteiger-Nähmaschine ist zur Zeit HIER zu finden.
Die großen Spulen kann sie nicht tragen, aber dafür garantiert Sabine für die Qualität!
Aus gleichem Hause findet ihr HIER die Overlock.

***

Eine TOP gebrauchte Stickmaschine ist HIER im Angebot.
EDIT: schon weg…. Herzlichen Glückwunsch der Käuferin!

Rock ZILLI ist angekommen

Mini-ZILLI

… denn auch bei uns ist das Sonnenwetter angekommen!

Bei der rasanten ZILLI-Version habe ich einfach auf den breiteren unteren Ansatzstreifen
und die seitlichen Falten verzichtet…
… so ergibt sich ein frecher kurzer Rock, einfach fetzig über der Radlerleggings!

Schnittmuster Rock ZILLI
Velours nach Design Paulapü

Mini-ZILLI

… denn auch bei uns ist das Sonnenwetter angekommen!

Bei der rasanten ZILLI-Version habe ich einfach auf den breiteren unteren Ansatzstreifen
und die seitlichen Falten verzichtet…
… so ergibt sich ein frecher kurzer Rock, einfach fetzig über der Radlerleggings!

Schnittmuster Rock ZILLI
Velours nach Design Paulapü

Kategorien
Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich E-Mails mit Informationen zu Produkten rund um Schnittmuster und Taschenzubehör.

deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler
Highslide for Wordpress Plugin