en iyi casino siteleri
filminiizle.net
Los aficionados se han depilado coño quieren que el mundo vea Bouchra la cougar se fait baiser par le copain de son fils Grassa appartamento latina babe andando anale
likler.com bonus veren siteler deneme bonusu veren siteler
Bhabhi whore XXX sex with youthful chaps Real teens sex with amateur girl xxx indian mom son XXX real hot porn film
türk porno
deneme bonusu betist goranda.com betist betist betist giriş takipçi satın al

Archiv für die Kategorie „Alles“

neu: leichte Taschenschnittmuster – Zirkeltasche, Kurventasche

leichte Taschenschnittmuster : Zirkeltasche und Kurventasche

Lange erseht und jetzt endlich auch als Einzelebook. Diese Woche kommen gleich 2 tolle Taschenschnittmuster in den Shop. Wie ihr wisst, sind unsere Taschenspieler Taschenschnittmuster so konzipiert, dass man möglichst wenig Schnitteile benötigt und die Tasche einfach zu nähen ist. Unser Anliegen ist nach wie vor, viele von euch zum Taschen nähen zu animieren.

Viele der TS Schnittmuster bekommt ihr mittlerweile auch als Einzelebooks. Somit habt ihr jetzt schon eine große Auswahl bei uns im Shop. Stöbert mal, ihr werdet begeistert sein. Aber zurück zu den zwei neuen Schnitten:

Eine meiner Lieblingstasche aus der Taschenspieler 3 ist

die Zirkeltasche :

zwei leichte Taschenschnittmuster aus der TS3 endlich auch als Einzelebook. Die Zirkeltasche ist eine davon.

Ich liebe diese kleine praktische Tasche.Ein kleines Raumwunder ist sie ja schon. Die Taschengröße ist: ca. 23 cm breit, 25 cm hoch und 13 cm tief. Gerade durch die Tiefe passt ordentlich was rein. Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber mein Geldbeutel ist riesig. Viele der schicken kleinen Taschen fallen bei mir schon durch, weil ich meinen großen Geldbeutel nicht reinbekomme.

Es ist aber auch erstaunlich was ich immer so mitschleppe. Bei mir muss wie gesagt der Geldbeutel, sowie mein Schlüsselanhänger, Handy, Taschentücher, Notizbuch und ein kleines Stiftemäppchen, mit.

Ich mag den Look dieser Tasche sehr und falls ihr leichte Taschenschnittmuster sucht, solltet ihr euch die Zirkeltasche unbedingt nähen anschauen.

Eine weitere schöne Tasche ist

Die Kurventasche:

Ok ein bisschen – also nur ein kleines bisschen – aufwendiger ist sie schon. Hier müsst ihr eigentlich nur darauf achten, dass ihr langsam und sehr sauber näht. Haltet euch unbedingt an die Nahtzugabe dann klappt das. Toll finde ich an der Kurventasche die Form und die Lösung mit dem tieferliegenden Reißverschluss. Ich mag das sehr.

Meine beiden Beispiele sind jetzt ziemlich bunt geworden, aber auf meiner To-Sew Liste steht auch noch eine in uni grau aus butterweichen Leder. Mal schauen ob ich es dieses Jahr noch hinbekomme 🙂

Weiter geht es mit dem

UKKOLINO Kinderrucksack

Ist das süß, oder ist das süß? Der Kinderrucksack wird mit einem Reißverschluss geschlossen, so kann nichts verloren gehen und hat noch praktische Seitentaschen – entweder für ein Flasche oder was sonst noch wichtiges immer mit dabei sein muss. Außerdem noch die aufgesetzte Außentasche. Die gepolsterten Träger sorgen für Komfort und wer möchte kann auch noch einen Brustgurt optional dazu nähen.

Der fertige Rucksack ist in geschlossenem Zustand ca. 27 cm hoch, 27 cm breit und 9 cm tief. Was für ein süßer Rucksack. Ich kann mir das so schön aus Lieblingsstoff vorstellen. Hachz da fallen wir jetzt sofort einige tolle Motive und Stoffkombinationen ein.

Und noch ein Schnittmuster, das ihr ab heute auch als Ebook bekommt:

die Rock/Top Kombi EMELY jetzt neu als Ebook 

Rock Top Kombi Emely.

Was für eine süße Kombi. Der weit fallende Rock plus das schmale Westentop. Das sieht so süß aus. Ob schön bunt wie bei den Beispielen von Sabine, oder ich könnte mir das auch super, aus leichten Jeans vorstelle. EMELY ist einfach eine süße Kombi für alle die Röcke lieben.

Hachz gerade kommt mir auch der Gedanke, wie schön es auch mit gestickten Blumen aussehen würde. Vielleicht aus einem ganz leichten unifarbenen Stoff und bunten Blumen. Bisschen im Boho-Look. Aber wer hier länger mit liest, weiss über meine Schwäche für Leinen. Das stelle ich mir auch sehr schön vor.

SchnittSchnappderWoche DANAI

DANAI ist ein oversized Kapuzensweater für Jungs und Mädchen. Und bis zum 5. September, könnt ihr 2 Euro beim Kauf sparen.

Ich weiß, dass viele von Euch, schon für den Herbst und den Winter nähen. Daher haben wir uns überlegt, dass ein toller cooler Sweater genau das Richtige für den SchnittSchnappderWoche wäre.

NICHT VERPASSEN:

und heute möchte ich auf jeden Fall noch einmal die Gelegenheit ergreifen und euch auf den Format-Nähen Blog aufmerksam machen.

Da erscheint auch donnerstags immer ein neuer Blogpost und Sabine teilt mich euch viele tolle Tipps rund um Plus-Size Nähen und Schnittanpassung. Ich lese da auch immer mit und kann ganz viel für mich mitnehmen was Nähtricks und Anpassung angeht. Denn da spielt die Konfektionsgröße ja auch keine Rolle. Denn wer hat schon eine „Normfigur“ ?

Heute dreht sich im Format Nähen Blog alles um:  Ärmelweite Anpassung – dazu hat Sabine ein Workbook zur Ärmelerweiterung erstellt, dass ihr gratis herunter laden könnt. Den Link findet ihr dort im Beitrag.

 

Ich liebe es, ein richtig toller vollgepackter Donnerstag. Zwei leichte Taschenschnittmuster die euch bestimmt viel Freude bereiten ( die ZIRKELTASCHE und die KURVENTASCHE) , dann noch einen süßen tollen Kinderrucksack UKKOLINO und nicht zu vergessen EMELY jetzt auch als Ebook Version.

Und wer für die kühleren Tage schon was nähen möchte, den lege ich DANAI ans Herz. Unser SchnittSchnappderWoche. Ein richtig cooler Oversize Pulli.

Ich wünsche euch auf jeden Fall einen wundervollen Tag. Und hoffe wir haben heute wieder euren Geschmack getroffen und Lust aufs Nähen geweckt.

Herzliche Grüße von Emma

 

Nähen lernen mit farbenmix – Nähzubehör | Nähhelfer

Nähen lernen mit farbenmix – Nähzubehör : 8 Helfer auf die du nicht verzichten solltest

Nähen lernen Nähzubehör - Tipps für Nähanfänger - 8 Helfer auf die du nicht verzichten solltest.

 

Letzte Woche ging es bei Nähen lernen mit farbenmix um das Maßnehmen bei Kindern. Diese Woche möchte ich euch ein paar unverzichtbare Helfer vorstellen und Tipps geben, auf was ihr unbedingt achten solltet.

Stell Dir vor, du hast dein hart verdientes und gespartes Geld in einen tollen Stoff investiert, lange hin und her überlegt, welchen Schnitt du nähen möchtest und dann legst du los und bist enttäuscht, wenn es nicht 100% flutscht. Das kann natürlich an vielen Dingen liegen. Aber glaub mir, ich habe am Anfang meiner Nähbegeisterung noch nicht alle diese Tipps gekannt und habe öfter Lehrgeld gezahlt als mir lieb war. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Tipps beherzigt und zumindest den ein oder anderen Fehler nicht mehr machen müsst.

Natürlich ist aller Anfang schwer und vielleicht nicht jede Naht wird gerade. Aber es gibt Dinge die man von Anfang an ausschliessen kann und sich nicht ärgern muss, wenn man den Stoff oder Kleidungsstück in die Tonne klopfen muss oder aufwendig retten. Anfangen möchte ich mit :

 1. die richtigen Nähmaschinennadeln verwenden

Nähzubehör - die richtige Nähmaschinennadel für dein Projekt. - nähen lernen mit farbenmix

 

Als ich angefangen habe zu nähen, dachte ich mir, dass es da schon keine so großen Unterschiede geben kann. Doch gibt es. Glaubt mir. Die richtige Nadel je nach Stoff und Anwendung ist wirklich wichtig. Ich erinnere mich jahrelang nur Universalnadeln benutzt zu haben. Die Stärke wusste ich noch nicht einmal mehr. Ergebnisse waren unterschiedlich. Von Fäden die der Stoff dann gezogen hat bis Löcher. Irgendwann habe ich mir dann ein kleines Sortiment zugelegt für die häufigsten Anwendungen. Von da an lief es tatsächlich besser. Gerade bei sehr feinen Stoffen, Leder oder auch beim Taschen nähen.  HIER könnt ihr übrigens alles noch einmal ausführlicher nachlesen. Auf unserer Grundkenntnisse Seite werden noch einige Nadeln mehr vorgestellt.

Hier meine am häufigsten benutzen Nähmaschinennadeln:

  • Universal Nadeln – super für gewebte Baumwollstoffe, aber achtet unbedingt auf die Stärke der Nadel die zum Stoff passen sollte, eine 70er Nadel für ganz dünne Stoffe und eine 110 für grobe und dicke Stoffe.
  • Jersey Nadeln oder Ballpoint – super für Maschenware. Durch die abgerundete Nadelspitze, gleitet die Nadel an der Mache vorbei und werden nicht durchstoßen – was dann zu „Laufmaschen“ führen kann. Glaubt mir, dass ist mir so oft anfangs passiert, dass ich immer dachte, der Stoff wäre so mies verarbeitet. Dabei saß das Problem vor der Nähmaschine und natürlich war ich auch zu faul zu wechseln. Gerade weil ich hinterher nicht immer wusste wo ich die andere Nadel hingetan hatte. Aber da gibt es auch Tipps. Die verrate ich euch zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Stretch Nadeln – Stichwort Lycra und Viskose-Jersey. Die Stretch Nadeln sind wirklich nicht wie Jersey Nadeln. Der Unterschied liegt in der Form und beim Öhr. Fehlstiche bei hochelastischen Stoffen werden mit diesen Nadeln vermieden.
  • Microtex Nadeln – Stichwort Seide, Softshell. Überall wo ihr ein besonders dichtes oder fein gewebtes Material habt. Die Nadel ist besonders spitz und schlank.
  • Leder Nadeln – durch die Dreikantschneidspitze sticht sie feine Löcher ins Leder. Diese Nadel nicht für anderes Material verwenden, denn sie durchtrennt die Gewebefäden und Löcher sind vorprogrammiert. Auch hier solltet ihr auf die Stärke achten. Je nach Leder dass ihr verarbeiten möchtet. Feines Ziegenleder unbedingt mit einer niedrigen Zahl wählen.
  • Jeans Nadeln – Wer viel Jeans vernäht, sollte sich diese Nadeln besorgen. Die leicht abgerundete Spitze dringt aufgrund des verstärkten Schaftes gut durch das Jeansgewebe ohne das Gewebe zu beschädigen. Auch für Canvas super.

Ich möchte hier noch kurz erwähnen, bei Nähzubehör lohnt es sich tatsächlich ein paar Cent oder Euro mehr auszugeben für ein Markenprodukt. Gerade bei Nadeln habe ich das oft festgestellt. Und dann denke ich mir immer… Mist schon wieder am falschen Ende gespart 🙂

2. Scheren

nähen lernen mit farbenmix - tipps für Nähanfänger - die richtige Schere

Da benutze ich drei Stück (ok ok ich gebe zu ich besitze bestimmt 8 Scheren die sich im Laufe der Jahre hier angesammelt haben. Es gibt jede Menge Scheren, die super praktisch sind. Auch hier könnt ihr einiges auf unserer Nähzimmer Seite nachlesen. Sabine hat hier auch schon einmal einen tollen Beitrag darüber geschrieben, denn kann ich euch auch nur ans Herz legen. Profi Tipp von Sabine. Die Stoffschere immer mit einem Bändchen versehen, damit jeder weiß, dass ist die Stoffschere. Sprich: Finger weg *lach*.

Ich gestehe, mir reichen diese drei:

  • Papierschere – zum Schnittmuster ausschneiden. Ich mag gerne große Scheren, aber das ist wirklich Geschmacksache.
  • Stoffschere – hier bevorzuge ich die Scheren mit hochstehenden Griff. So kann ich die Schere beim Zuschnitt schon flach auflegen und sauber schneiden. Wichtig ganz wichtig: Niemals Papier damit schneiden. Die Schere wird ruckzuck unscharf. Bei der Stoffschere habe ich tatsächlich Geld in die Hand genommen und mir eine Markenschere gekauft. Ich habe sie seit 12 Jahren und sie schneidet immer noch top. Sollte das mal nicht mehr so sein, bringe ich sie bestimmt zum Scherenschleifer, denn ich liebe diese Schere. Schneidet wie Butter durch alle Stoffe. Das war eine der besten Investitionen überhaupt.
  • Stickschere – praktisch zum Schneiden kleiner Fäden – ich nutzte sie eigentlich als Fadenabschneider. Aber natürlich sehr praktisch, um Spannfäden abzuschneiden, wenn eure Stickmaschine das nicht von selber kann. Meine konnte das nicht und ich war über eine gebogene Stickschere damals sehr sehr dankbar.

Ab und zu benutze ich noch eine ZickZack Schere, wenn ich besondere Effekte haben möchte. Gerade wenn ich Buttons aus Filz ausschneide. Aber die ist wirklich selten bei mir im Einsatz.

3.Rollschneider

ein guter Rollschneider erspart dir viel Zeit - nähzubehör dass sich wirklich lohnt. nähen lernen mit farbenmix

Ein weiteres Nähzubehör auf das ich mittlerweile nicht mehr verzichten möchte ist ein guter Rollschneider. Ich habe einen mit einer 45mm Klinge. Auch hier müsst ihr wie bei der Stoffschere aufpassen. Die Klinge wird schnell stumpf wenn ihr andere Dinge außer Stoff schneidet. Ich dachte anfangs, dass wäre völlig unnötig, ich habe ja ne Stoffschere, aber ich habe es sehr zu schätzen gelernt, gerade bei Patchworkarbeiten.

Unverzichtbar. Achtet hier auch auf Qualität. Baumark Rollschneider kann ich aus Erfahrung nicht empfehlen. Meiner Rollschneider von OLFA und Prym haben mich dagegen nie in Stich gelassen. Ich habe auch einige No-Name Rollschneider ausprobiert, die waren anfangs auch sehr gut, da aber die Verarbeitung zum Teil nicht ganz so hochwertig war, hatte ich nicht ganz so lange was davon. Benutzt ihr diesen viel, macht bestimmt ein Markenprodukt Sinn.

4. Markierwerkzeug

Dieses Nähzubehör ist unverzichtbar. Wie oben schon erwähnt. Ich markiere mir immer die Nahtzugabe.Mittlerweile habe ich vieles ausprobiert. Überzeugt hat mich der Kreidestift und der Markierstift/Trickmaker, der dann wieder unsichtbar wird. Natürlich funktioniert auch wunderbar die gute alte Schneiderkreide. Schaut hier, dass diese immer schön angespitzt ist.

Kreidestifte bekommt ihr auch mit verschieden farbigen Minen zum Auswechseln. Er lässt sich problemlos ausklopfen oder mit einem Tuch abwischen. Beim Markierstift hatte ich schon ganz unterschiedliche – einige verschwinden nach wenigen Minuten andere nach einem Tag.

5. Schneidematte

Das Bild hier habe ich mir von Sabine gemopst. Schneidematten gibt es mittlerweile in vielen hübschen Farben. Mein Tipp ist hier eine selbstheilende Schneidematte zu benutzen, denn der Rollschneider zerstört sonst über kurz oder lang die Matte und sauberes Schneiden ist dann nicht mehr möglich. Meine Empfehlung wäre gleich eine große Schneidematte mit 60x 90.

6. Handmaß / Messwerkzeug

  • Maßband – zum Maß nehmen unverzichtbar, ich habe auch ein Maßband an den Tisch befestigt, wenn ich vom Ballen abschneiden möchte. Sehr praktisch aber ich glaube es gibt niemanden der kein Maßband besitzt 🙂
  • Handmaß – ich messe damit ab und zeichne mir immer die Nahtzugabe ein. Pi mal Daumen klappt bei mir nicht. Ich bewundere alle die ohne anzeichnen zuschneiden. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mir oft genug nicht das Schnittmuster auf den Stoff übertrage mit einem Markierstift. Umso wichtiger ist für mich eine exakte Nahtzugabe auf die ich mich verlassen kann.
  • Washi-Tape – klebe ich oft an die Nähmaschine um mich besser zu orientieren und den Stoff besser zu führen. Die Linien auf der Machine reichen teilweise nicht aus, bzw. ich finde es mit dem Tape einfacher als auf die Linien an der Maschinen Stichplatte zu achten
  • Patchwork Lineal – für mich unverzichtbar beim Abmessen. Ich besitze ein Lineal in cm und eins in inch. Auch wenn ich gerade Kanten schneiden muss, benutze ich meine 60 cm langen Patchwork Lineale.

7. Nähclips / Stecknadeln

Stecknadeln müssen bei mir schön scharf und am liebsten sehr dünn sein. Mittlerweile bin ich über die Nähclips sehr dankbar und benutze sie eifrig. Auch hübsche Nadeln mit Herzen findet man mittlerweile. Wichtig ist, finde ich, dass sie sich nicht verbiegen. Da hatte ich jetzt bei besonders hübschen Nadeln eher weniger Glück. Deswegen greife ich doch lieber zu meinen Klassikern.

  • Stecknadeln – es gibt sie mit Glaskopf und ohne. Ich persönlich mag die mit Glaskopf lieber, da ich gerne mal die ein oder andere Nadel übersehe. Mit Glaskopf passiert mir das seltener. Außerdem kaufe ich immer noch ein paar lange Stecknadeln – sehr nützlich beim Quilten.
  • Nähclips – gibt es in verschiedenen Längen und Breiten. Ich verwende sie mittlerweile häufiger als Stecknadeln. Gerade auch wenn man Material hat, wie Leder oder SnapPap. Auch beim Taschennähen bin ich sehr dankbar mittlerweile über die Clips.

Ich gebe zu ich hefte kaum noch was. Profis schlagen jetzt bestimmt die Hände über dem Kopf zusammen. Aber für meine Zwecke komme ich gut mit Stecknadeln und Clips zurecht.

8.Nahttrenner – mein wichtigstes Nähzubehör 🙂

Unverzichtbar oder? Besorgt euch gleich noch einen zweiten. Nichts ist schlimmer, als Trennen zu müssen und der Nahttrenner ist unauffindbar. Eine guter Nahtauftrenner ist scharf und hat eine feine Spitze. Ich benutze ihn auch für die Knopflöcher. Dabei immer eine Nadel am Ende hineinstecken, sonst trennt man für das Ziel hinaus.. hachz wie oft ist mir das passiert. *lach*.  Eigentlich verwunderlich, dass ich mein wichtigstes Nähzubehör ganz an das Ende der Liste gesetzt habe. Den Nahttrenner benutze ich leider öfter als mir lieb ist. 🙂

Das waren sie, meine 8 Helfer auf die ich nicht verzichten möchte. Gutes Nähzubehör lohnt sich und gerade bei Scheren und Nähnadeln sollte man unbedingt auf gute Qualität achten. Benutzt wirklich verschiedene Nähnadeln – je nach Einsatz. Damit habe ich mir viele Teile für die Tonne erspart. Und auch ne richtig gute Schere ist gold wert. So jetzt höre ich aber auf mit meinen Tipps und Erfahrungen. Für die die schon länger nähen ist das natürlich ein „alter Hase“ – Aber falls ihr euch als Nähanfänger gefragt habt, welches Nähzubehör ihr braucht, hoffe ich, dass ich euch mit dieser kleinen Liste weiter helfen konnte.

Nächste Woche am Dienstag geht es wieder weiter mit Nähen lernen mit farbenmix. Ich hoffe ihr schaut wieder vorbei.

Herzliche Grüße von Emma

 

Den ersten Teil der Serie : Nähen lernen mit farbenmix – Maßnehmen findest Du HIER.

Tolles Geschenk für kleine Pferdefans – selber nähen mit dem Knuffelpferdchen Ebook

Tolles Geschenk für kleine Pferdefans – das Knuffelpferdchen Ebook

Tolles Geschenk für kleine Pferdefans - ein selbstgenähtes Knuffel Pferd aus Lieblingsstoff Ebook von farbenmix

Habt Ihr auch ein Kind, dass total verliebt in Pferde ist ? Ich persönlich kenne es nicht, aber ich kann euch von meiner Tochter berichten. Große Pferdeliebe viele viele Jahre lang. Es fängt meistens schon ziemlich früh an ich glaube mit 2 oder 3 Jahren. Ich erinnere mich noch ganz genau, wie Pferdeposter gewünscht wurden, und Pferdesticker und natürlich auch der große und innige Wunsch nach Reitstunden ein paar Jahre später. Einige von euch werden hier bestimmt zustimmen nicken.

Ach ja und das Pony im Garten nicht zu vergessen *lach*. Damals stand auf jeder Wunschliste zum Geburtstag und auch an Weihnachten ganz oben das eigene Pferd. Soweit ist es bei uns nie gekommen, aber dafür jede Menge andere Dinge rund um das Pferd bzw. Reiten.

Was wünscht sich ein Pferdefan?

  • natürlich jede Menge Dinge wo Pferde drauf sind. Bei uns waren Shirts und Pullis mit Pferdemotiven ganz oben mit dabei. Hier ein paar tolle Stickdateien, die bei uns super angekommen sind:

von Hamburger Liebe – Life ist a Pony Farm

und auch von Lila Lotta – Lotta-Galoppa wurde hier rauf und runter gestickt:

  • Gleich hinter Kleidung mit Pferdemotiven, kamen natürlich jede Menge Pferdemotiv Kleinigkeiten, wie Hefte, Sticker, Trinkflasche und so weiter. Da wurde ich im Spielwarenladen natürlich immer fündig. Aber hatte natürlich auch den kleinen Nachteil, dass alle Freundinnen oft die selber Trinkflasche im Kindergarten dabei hatten.. lach.. das war wirklich süß damals. Das war übrigens dann der Beginn, dass ich anfing alles mit Namenaufklebern zu bekleben 🙂 .

 

  • Aber das absolute Highlight war und ist das Knuffelpferdchen gewesen. Ein Pferd zum Kuscheln, mit ins Bett nehmen, zum Anschauen und Spielen. Und zwar eins, dass es so kein zweites gibt. Da wurden die Lieblingsstoffe rausgezogen und das Pferd so richtig schön bunt genäht. Hachz… dieser Gesichtsausdruck beim Auspacken des Knuffelpferdchens werde ich nie vergessen. Gedrückt und festgehalten wurde es, denn ganzen Tag und natürlich auch noch viele weitere Monate. Das war wohl das tollste Geschenk für kleine Pferdefans, dass ich jemals genäht habe.

Details Knuffelpferdchen:

Im Ebook findet ihr das Schnittmuster für ein kleines und ein größeres Pferdchen:

Kleines Knuffelpferdchen ca. 30 cm

Großes Knuffelpferdchen ca. 50 cm

Das Knuffelpferchen ist einfach zu nähen und auch für Anfänger geeignet. – Die Schritt für Schritt Foto Nähanleitung führt euch durch das Nähprojekt. Auf jeden Fall könnt ihr auch hier, in euer Restkiste mit euren Stoffschätzen wühlen und ein tolles und einzigartiges Geschenk daraus nähen. Ich bin sicher, euer Kind wird genauso begeistert sein wie meins damals.

Noch ein paar Tage zum SchnittSchnappderWoche Preis: Das Knuffelpferdchen

 

Geschenk für kleine Pferdefans - bis zum 25.Juli 2018 zum SchnittSchnappderWoche Preis

Wer Lust bekommen hat, der sollte bis zum 25. Juli 2018 sich das Ebook holen. So lange gilt noch der SchnittSchnappderWoche. Also wenn ihr schon lange nach einem tollen Geschenk für kleine Pferdefans gesucht habt, kann ich euch das Knuffelpferdchen Ebook auf jeden Fall empfehlen.

Ich wünsche euch einen wundervollen Start in die Woche und bis morgen.

Herzliche Grüße von Emma

Einschulungsgeschenke und viele Tipps rund um die Einschulung

Einschulungsgeschenke

Jedes Jahr im Herbst freuen sich 5-7-jährige auf ihre Einschulung. Ist ja auch eine ganz besonderer Meilenstein. Und natürlich machen sich Eltern, Großeltern, Paten und andere Freunde Gedanken, was man zur Einschulung schenken könnte. Ein paar Ideen für Geschenke zum Schulanfang – natürlich selbstgemacht – haben wir euch daher heute zusammengestellt. Also falls ihr auf der Suche nach Einschulungsgeschenke seid, wie wäre es mit einem selbstgemachten oder selbstgenähten Geschenk.

Schulanfänger sind natürlich schon Wochen vorher aufgeregt und ein großes Thema ist natürlich auch die Schultüte.

Was in die Schultüte kommt bzw. Ideen zum Inhalt der Schultüte  (natürlich selbstgemacht) haben wir euch schon einmal HIER aufgeschrieben.

Heute lassen wir euch nicht nur ein paar kreative Ideen zum Befüllen der Schultüte, sondern natürlich auch ein paar schöne Inspirationen rund um Einschulungsgeschenke bzw. Geschenke zum Schulanfang.

Aber lasst uns ganz vorne anfangen:

wer sein Einschulungskleid oder Einschulungsoutfit selber nähen möchte (vielleicht sogar als Geschenk für das Enkelkind oder Patenkind) sollte ein bisschen Zeit einplanen. Ein paar Dinge sollten vorab geklärt werden:

  • Schnittmuster Auswahl ( unsere Vorschläge: ..)
  • Thema ? (evtl. passend zum Schulranzen)
  • Stoffwahl (Farbe, Material)
  • Maß nehmen
  • Zuschneiden
  • Nähen
  • Endanpassung

Dann natürlich alles rund um die Schultüte

  • Sollen Süßigkeiten rein?
  • Federmäppchen?
  • Stifte
  • Praktisches für die Schule
  • selber nähen? auch da Gedanken zur Stoffwahl, Farbe, Motiv usw.
  • praktisches wie Haarklämmerchen, Geldbeutel usw.

Und nicht zu vergessen besondere Geschenke die nicht in die Schultüte passen 🙂

  • Hefthüllen
  • personalisierte Tischsets
  • Brotzeittüten aus Wachstuch
  • personalisierte Turnbeutel (Freebook)
  • Kuscheltier

Ihr seht schon das Thema ist ganz schön groß und wir haben ein paar schöne Ideen aus dem farbenmix Shop für euch heute rausgesucht.. lasst euch gerne inspirieren: (alles wäre für einen Blogpost zuviel… aber klickt euch unbedingt HIER rein  – die Einschulungsebooks gibt es gerade auch günstiger (siehe unten)

Was ziehen den Mädchen und Jungs gerne zur Einschulung an. Auf jeden Fall was hübsches und bequemes… was meint ihr?

Unsere Lieblingsschnittmuster zur Einschulung

Was können Jungs zur Einschulung anziehen?

Grundsätzlich natürlich alles was ihnen gefällt.. ist klar.. 🙂 Aber vielleicht habt ihr Lust ein tolles Hemd zu nähen..: Meine Jungs ziehen gerne Hemden für besondere Anlässe an…da hat natürlich jeder seine ganz persönlichen Vorlieben. Ein tolles Hemd ist zum Beispiel: JOEY

einschulungshemd nähen mit dem Ebook Nähanleitung JOEY von farbenmix auch natürlich eine Einschulungsgeschenke Idee

Welche Kleider lieben wir zur Einschulung?

Hier habe ich euch neulich ein paar Lieblings- Einschulungskleider vorgestellt.. , hier noch einmal eine  UNIQUE – den Schnitt mag ich persönlich besonders gerne ( der schwingt so schön) 🙂

Einschulungsgeschenke - ein selbstgenähtes Einschulungskleid zum Beispiel UNIQUE von farbenmix als Ebook

Tja zur Einschulung macht man sich schon einige Gedanken: Welche Stifte zur Einschulung toll wären und natürlich auch welcher Ranzen es sein soll oder auch welche Kinderuhr zur Einschulung verschenkt wird. Ich erinnere mich noch ganz genau, wieviele Gedanken wir uns um den Schreibtisch gemacht haben. Tja die Schreibtische wurden bei uns anfangs noch sehr genutzt für die Hausaufgaben. Mit der Zeit hat sich aber natürlich der große Esstisch eingeschlichen. (Je älter die Kinder wurden). Aber die ersten Jahre in der Schule wurde der Schreibtisch im Kinderzimmer noch viel genutzt und mir war das auch wichtig, einen mit wachsenden zu kaufen. Die Einschulungsschreibtische sind aber mittlerweile ausgetauscht und ich schmunzeln immer wieder darüber, wieviele Gedanken wir uns darüber gemacht habe und ich überzeugt war, die halten bis zum Ende der Schulzeit. Lach… also bei uns leider nicht. 🙂

Einschulungsgeschenke: Unsere Geschenkideen für die Schultüte

Ich finde eine schöne Mischung aus gekauften und selbstgerechten Dingen toll. Auch praktisches durfte bei mir mit in die Schultüte. Toll finde ich zum Beispiel dieses Ebook für die Trinkflaschenhülle: UMHÜLLEREI:

Einschulungsgeschenke selbstgemacht. zum Beispiel eine Hülle für die Trinkflasche - geschenkt für die Schultüte

nicht in die Schultüte passen meistens größere Dinge. Wie zum Beispiel Hefthüllen. Die sind aber für besondere Hefte (Hausaufgaben oder Mitteilungshefte) eine schöne Alternative (und sehen toll aus natürlich ) . Oft schreiben ja die Lehrer vor, welche Farbe der Heftumschlag oder die Hefthülle für die bestimmten Fächern haben muss – aber machmal darf man auch selbst gestalten:

Hier haben wir eine kostenlose Anleitung für einen Heftumschlag oder Hefthülle:

und natürlich auch ein Tischset. An unserer Schule mussten die Kinder für die Pause ein Tischset mitbringen. Das habe ich immer ganz besonders gerne gestaltet und meine Kinder haben sich immer sehr gefreut darüber. Das Freebook „NimmPlatz“ ist zum Beispiel auch eine schöne Idee:

Einschulungsgeschenke zum Beispiel ein Tischset für die Schultüte - selbstgestaltet aus Lieblingstoff

besondere persönliche Geschenke zur Einschulung

Wenn man nähen kann, ist man ganz klar im Vorteil, wenn es um personalisierte Geschenke geht. Personalisieren ist nicht schwer und man braucht nicht unbedingt einen Plotter oder eine Stickmaschine. Auch Applikationen sind wunderschön anzuschauen und einzigartig sowieso.

Es muss nicht immer der gestickte Name sein, auch Lieblingstoffe und Motive auf dem Stoff machen ein Geschenk zur Einschulung ganz besonders.

Und falls ihr Lust bekommen habt … wir haben auf die Einschulungsebooks gerade eine Aktion laufen … bis zum 17. Juni 2018 bekommt ihr 20%

Klickt euch mal durch die vielen tollen Schnittmuster (auch viele Freebooks) und vielleicht ist ja was für euch dabei. Und damit ihr nicht ewig suchen müsst, haben wir alles für euch hier zusammengefasst: Nähen für den Schulanfang – viel Freude beim Schmöckern.

Herzliche Grüße von Emma

CAROLINE – Rock mit Leggings zum Schnäppchenpreis und die Gewinner…

SchnittSchnappderWoche Rock mit Leggings CAROLINE noch bis morgen zum Schnäppchenpreis

Rock mit Leggings CAROLINE Ebook als SchnittSchnappderWoche

Bevor morgen das Angebot für CAROLINE ausläuft, möchte ich euch noch ein paar Bilder zeigen. Das ich ein großer Fan von CAROLINE dem Jerseyrock mit eingenähter Leggings bin, habe ich letztes Jahr hier schon einmal geschrieben. Und daher freue ich mich natürlich umso mehr, dass wir diese Woche dieses Ebook als SchnittSchnappderWoche ausgesucht haben.

rock mit Leggings nähen. Schnittmuster für ein Rock mit eingenähter Leggins von farbenmix

Ich finde es toll, dass die Leggings an den Rock angenäht ist und habe gerade in der Kindergartenzeit dieses Schnittmuster sehr geliebt. Ob ganz uni oder farbenfroh wie das Beispiel unten von Sabine…ist CAROLINE nicht nur praktisch sondern auch schnell genäht:

 

Und dann möchte ich natürlich noch was verkünden:

GEWINNER 10 M WEBBANDROLLE

Letzten Donnerstag haben wir ja nicht nur viele tolle neue Schnittmuster gezeigt, sondern auch eine 10 m Webbandrolle verlost. Heute morgen haben wir dann ausgelost und wir gratulieren ganz herzlich

DIANA (Kommentar no. 38)

Liebe Diana bitte melde dich die nächsten 10 Tage via Email an emma (ät) farbenmix.de , und teile uns deine Anschrift mit, damit sich die 10m TREKKA Webbandrolle auf den Weg zu Dir machen kann.

Lieben Dank an alle die mitgemacht haben. Es freut uns sehr, dass euch die neuen Webbänder von byGraziela so gut gefallen.

Herzliche Grüße von emma

&nbsp

Kleid mit Wickeloberteile nähen AMBER von Jolijou , neue Webbänder, eine Verlosung und mehr..

Neues Schnittmuster von JOLIJOU – Kleid mit Wickeloberteil AMBER / AMBER PLUS

Der Sommer steht in den Startlöchern und auch die letzten Wochen haben uns die Temperaturen schon ganz schön eingeheizt. Da steht bei vielen von Euch bestimmt ein Sommerkleid nähen ganz oben auf der Nähliste. AMBER , der neue Schnitt von Jolijou, wäre ein tolles Schnittmuster dafür. Andrea hat das Kleid mit Wickeloberteil in drei Längen entwickelt. Als knielanges Sommerkleid oder auch als trendiges Maxikleid. AMBER könnt ihr aber auch als Tunika nähen.

Kleid mit Wickeloberteil nähen mit dem Schnittmuster AMBER design : Jolijou erhältlich als Papierschnittmuster und Ebook. Mit ausführlicher Schritt für Schritt Nähanleitung

 

Der Rock verläuft A-förmig und kann entweder figurbetont genäht werden oder auch mit Raffung. Und auch beim Oberteil könnt ihr euch zwischen zwei Varianten entscheiden: geradlinig mit Abnähern oder auch gerafft. So könnt ihr je nach Geschmack das Kleid immer ein bisschen verändern.

Bei der Stoffwahl empfehlen wir euch entweder Jersey, Viskosejersey oder leichten Sommersweat.

AMBER bekommt ihr in den Größen 32 bis 48 als Papierschnitt und Ebook und AMBER PLUS in den Größen 46-58 auch als Papierschnitt und Ebook Version.

Schaut euch unbedingt noch die weiteren tollen Bilder in der Artikelbeschreibung an und lest die Hinweise zum Maßnehmen und Abpausen.

 

So viele tolle Beispiele sind von Andreas Probenäherinnen im Shop schaut echt rein… und ich kann mir vorstellen ,dass ihr jetzt richtig Lust bekommen habt auf ein Kleid mit Wickeloberteil. Auf jeden Fall hat AMBER das Potential zum Lieblingssommerkleid und selbst als Nähanfänger, könnt ihr ganz einfach Dank der Schritt für Schritt Fotonähanleitung dieses trendige Sommerkleid nähen.

und noch mehr Neues gibt es diesen Donnerstag im Shop..

die neuen byGraziela Webbänder sind online:

REGENBOGENHERZEN, REGENBOGENSTERNE und TREKKA LIEBE

byGraziela Webbänder Regenbogenherzen, Regenbogensterne und TREKKA 15 mm Webband von farbenmix

Alle Liebhaber von byGraziela dürfen sich heute freuen: drei wunderschöne neue Webbänder sind im Shop.

REGENBOGENHERZEN

Das Webband ist wie die beiden anderen neuen byGraziela Webbänder 15mm breit. Gestern haben wir euch noch ein Blick hinter die Kulissen der Webbandproduktion gezeigt. Weitere Infos zu den farbenmix Webbänder könnt ihr hier noch einmal nachlesen.

byGraziela - Regenbogenherzen - neue Webbänder bei farbenmix - in 15mm breite

REGENBOGENSTERNE

Die tollen byGraziela Designs kennt ihr alle. Schon in den 70er Jahren begeisterte das plakative Design groß und klein. Und noch heute ist die Begeisterung für diese tollen RetroDesigns riesengroß.

TREKKA

Und für alle Bauernhoffans /Landmaschinenfans, kommt heute auch dieses tolle neue Motiv als 15mm Webband raus. TREKKA:

Ich persönlich liebe diese Designs und da dachte ich mir, da gibt es bestimmt mehr unter euch, die große byGraziela Fans sind. Daher habe ich mir gedacht, es wird Zeit für eine Verlosung… 🙂

VERLOSUNG einer 10 m Webbandrolle (entweder Sterne, Herzen oder Traktor)

Verlosung Webbandrolle von farbenmix byGraziela Design

 

Habt ihr Lust eine 10 m Webbandrolle der neuen byGraziela Designs zu gewinnen? Was müsst ihr tun. Natürlich uns verraten, welches Design (Sterne, Herzen oder Traktor) ihr gerne hättet.. und wo ihr es einsetzen würdet.

Teilnahmebedingungen:

  • Das Gewinnspiel beginnt heute am 07. Juni 2018 und endet am 10. Juni 2018 um 23.59 Uhr
  • Der Gewinn kann nicht in bar ausbezahlt werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • An der Verlosung können nur natürliche Personen teilnehmen die mindestens 16 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der EU haben.
  • Jeder kann nur mit einem Kommentar teilnehmen. Doppelte Kommentare werden gelöscht
  • Ausgelost wird mit einem Online-Zufallsgenerator
  • Im Falle eines Gewinnes seid ihr damit einverstanden, dass euer Name hier im Blog veröffentlicht wird. Bitte beachtet auch unsere Datenschutzhinweise.
  • Die Gewinner werden am 11. Juni 2018 auf dem Blog bekannt gegeben

Falls ihr eine zweite Chance haben wollt, dann kommentiert auch im farbenmix.webband Instagram Account. Dort verlosen wir auch eine 10 m Rolle (der neuen Designs nach Wunsch)

Und weiter geht es mit neuen Ebooks (psst… nutzt den Einführungspreis aus)

Ebook: Blusenkleid DESTINA

DESTINA ist ein hübsches Blusenkleid mit verspielten Volants. Bequem und weit sitzendes Kleid, dass sich wunderbar im Stoffmix nähen lässt und jede Menge Webbanddetails möglich macht. Aber natürlich sieht DESTINA auch ganz schlicht toll aus. Je nach Jahreszeit könnt ihr in eurem Stoffschrank eure Lieblingsstoffe mixen. Ob Babycord, feinem Jeans, Popeline oder ganz zart aus Voile.

Da es schön locker sitzt, ist das Kleid auch für kräftigere Kinder sehr bequem. Die Weite kann auf Wunsch mit rückwärtigen Bändern auch gerafft werden. Ein hübsches lockeres SommerBlusenkleid mit vielen Stoffmix-Möglichkeiten.

Blusenkleid DESTINA - ein bequemes und weites Schnittmuster für ein Blusenkleid für Mädchen - jetzt als Ebook bei farbenmix

Ebook: HOSE BO

Sweat hose BO jetzt auch als Ebook bei farbenmix

Ob Mädchen oder Junge ( bis Größe 128) … BO ist eine coole Hose mit tollen Details: Die Kniepatten und Taschen geben BO einen tollen Look und kann entweder wadenlang oder ganz lang genäht werden. Eine richtige Tobehose. Bei der Stoffwahl habt ihr die Wahl zwischen Sweat, Jeans, Köper, Popeline. Auch können die Kniepatten toll aus Outdoorstoff genäht werden. Die Hose ist gerade geschnitten und fällt größengerecht aus.

Schnittmuster BO jetzt auch als Ebook - Hose mit Patten nähen Schnittmuster von farbenmix

BO jetzt auch als Ebook - Tobehose nähen Schnittmuster farbenmix

SchnittSchnappderWoche: CAROLINE

und wie immer ganz am Schluss unser SchnittschnappderWoche: CAROLINE 

Der Jerseyrock mit eingenähter Leggings diese Woche zum Schnäppchenpreis.

Ja ihr habt es geschafft. Das war jetzt heute ein großes Shopupdate. Wie immer hoffen wir, dass wir sowohl mit den überarbeiteten Schnittmuster (ihr wisst schon neue Schritt für Schritt Anleitung und hübscheres Cover) wir euren Wünschen entsprochen haben. Das Kleid mit Wickeloberteil von Andrea ist prima, um auch mal wieder was für uns Große zu nähen. Wie schon erwähnt: Der Sommer kann kommen mit diesem tollen Schnittmuster. Und auch die drei tollen neuen Webbänder von byGraziela sind einfach wundervoll für Geschenke, Kinderzimmer verschönern und natürlich auch auf Kleidung.

Habt einen wundervollen Tag. Viel Freude beim Nähen und kreativ sein

Herzliche Grüße von Emma

MerkenMerken

farbenmix Webbänder – von der Produktion bis zu Dir…

farbenmix Webbänder – behind the scenes

farbenmix Webbänder Von der Produktion bis zu dir nach Hause

Schon lange wollten wir euch ein bisschen mehr in unsere Welt der farbenmix Webbänder mitnehmen. Wir lieben Webbänder, dass ist euch bestimmt nicht neu. Ob als kleines Schnipsel für Akzente oder auch längere Stücke auf Kleidern, Hosen, Röcken usw.

Viel Inspiration findet ihr natürlich bei uns im Shop aber vor allem im Instagram Webband-Account, könnt ihr immer wieder euch Inspirationen rund um Webbänder holen. Es gibt unzählige Einsatzmöglichkeiten, Webband einzusetzen.

Ein paar Fragen zu Webbändern, wollen wir euch heute auch gerne beantworten, bevor wir euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen werfen lassen, wo wir unsere Webbänder herstellen.

Weitere Infos dazu findet ihr übrigens auf der Webband – Infoseite.

FAQ – Webbänder

Scrapbooking mit farbenmix Webband

Wie näht man Webband auf? 

Wir nähen am liebsten Webband mit Hilfe von Stylefix an. Stylefix ist ein doppelseitiges durchsichtiges Klebeband. Das Webband kann damit genau positioniert werden, und mehrfach angepasst werden. Durch Druck fixiert ihr das Stylefix. Am Besten klebt ihr den Stylefix Streifen genau in die Mitte, dann kann die Nadel nicht verkleben. Steppt dann das Webband an den Seiten ab. Wer ein Kantennähfuß hat, der bekommt damit ein besonders schönes Ergebnis. Aber auch mit dem normalen Nähfüsschen geht das wunderbar.

Wie bewahre ich Webband auf?

Unsere Webbänder sind farbecht und einlaufsicher. Somit müsst ihr nichts beachten. Es gibt viele Möglichkeiten das Webband aufzubewahren. Hier im Blog haben wir schon ein paar Beispiele gezeigt.Ich persönlich Wickel die kleineren Stücke auf Pappe oder Holzstiele. Sehr gerne auch auf alte Holzspulen. Webbandrollen lasse ich in der mitgelieferten Verpackung, so sind sie auch gut vor Staub geschützt. Schaut mal auch auf unser Pinterest Board Webbänder. Da seht ihr nicht nur Inspirationen und viele unserer farbenmix Webbändern, sondern auch Aufbewahrungstipps.

Wo kann man Webband einsetzen?

Natürlich nicht nur um Kleidung zu verschönern, sonder auch um hübsche Karten zu gestalten, als Geschenkband (vergleicht mal die Preise..das lohnt sich) und vieles mehr.

Kann man die Sachen mit Webband waschen und bügeln ? 

Ja, unsere Webbänder können bis 60 Grad in der Maschine gewaschen werden und sind bügelbar bei Stufe 2

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wo unsere Bänder hergestellt werden, dann schaut euch das Video an. Alle unsere Webbänder werden in Deutschland hergestellt. Wir unterstützen heimische Arbeitsplätze und vermeiden damit auch lange Transportwege. Der persönliche Kontakt zu unserem Hersteller sichert uns unsere hohen Qualitätsansprüche. Unsere Webbänder sind nach ÖkoTex 100 /Gutachtennummer 17.0.20342 zertifiziert. Geeignet für Babys und Kleinkinder und es gibt sie schon seit 2004.

farbenmix Webband Herstellung Video

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Morgen kommen übrigens neue Webbänder in den Shop und da lohnt es sich auf jeden Fall noch einmal in den Blog oder auf den farbenmix Webbänder Instagram Account vorbeizuschauen…
Wie wünschen euch einen wundervollen Tag voller kreativer Momente. Habt ihr noch Fragen zu Webbändern, dann schreibt uns sehr gerne.
Herzliche Grüße von emma

MerkenMerken

Kuscheltiere nähen

Inspirationsbeitrag : Kuscheltiere nähen

Heute geht’s mal nicht um Kleidung. Heute möchte ich euch ein paar Schnittmuster aus unseren Shop vorstellen, mit denen wir ganz einfach mit unseren Schritt für Schritt Nähanleitungen Kuscheltiere nähen könnt.

Den Anfang mache ich gleich mit den Kuschelbuddies – (nur noch heute übrigens zum SchnittSchnappderWoche Preis):

Ebook Kuschelbuddies

Kuscheltiere nähen - Monster nähen - Buddies nähen mit den Schnittmustern und Nähanleitungen von farbenmix

Monster und Kuscheltiere selber nähen - farbenmix Ebooks zum Sofort Herunterladen und loslegen

Das Ebook /Papierschnittmuster enthält Schnittmuster für 3 Monsterchen – ganz fix genäht und bestimmt auch ein tolles Geschenk nicht nur für die Kleinen. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar nicht dehnbare Stoffe im Stoffschrank oder vielleicht sogar was mit Fell? Das wäre bestimmt auch ganz cool

Ein weiteres Schnittmuster was ich ganz toll finde, ist

Dino nähen mit dem Ebook OTTOKAR

Bei vielen Kinder kommt früher oder später die absolute Dinosaurier Liebe. Unglaublich wie die Kinder alle Namen kennen und eine zeitlang tief in die Dinosaurier Welt eintauchen. Ein Dino Kuscheltier ist doch dann genau das Richtige. Der Dino ist schnell genäht und an den kniffligen Stellen hilft euch die Anleitung mit Tipps und Tricks. Das Ebook enthält eine kleine Version für einen Dino ca. 45 cm groß oder eine große Version für einen Dino mit 65 cm. Mit diesem Schnittmuster für Dinosaurier kriegt ihr das auf jeden Fall auch als Anfänger hin und die Freude wenn ihr so ein Einzelstück verschenkt ist sicherlich riesig.

 

Kuscheltiere nähen - Dinosaurier Nähen mit dem Ebook von farbenmix OTTOKA

Nähanleitung Kuscheltiere nähen - Dinosaurier nähen von farbenmix - Ebook und Papierschnitt

und noch ein letztes möchte ich euch sehr gerne vorstellen:

Das Freebie / Freebook: ELEFANTÖS

Kuscheltiere nähen - Elefant nähen mit der Gratis Nähanleitung von farbenmix Elefantös

Einer meiner ersten selbstgenähten Kuscheltiere was ein Elefant nach dem Schnittmuster Elefantös. Und noch heute findet sich der Elefant im Zimmer einer meiner Teenager Kinder. Selbst nach vielen Jahren sieht er noch recht ansehnlich aus und er war echt schnell genäht. Das einzige was ich am Schnittmuster verändert habe: ich habe bei allen Elefanten die Ohren auch noch mit Füllwatte ausgestopft. Das gefällt mir einen Tick besser.

Ich hoffe ein paar von euch haben jetzt auch Lust bekommen, Kuscheltiere zu nähen. Kuscheltiere nähen gehört definitiv zu den schönsten Nähprojekten für mich. Das ein oder andere Kuscheltiere begleitet einen doch viele Jahre und ich kann mich selber noch an mein Kuscheltier (eine Robbe übrigens) erinnern, die diente mir noch viele Jahre als prima Kopfkissen (und da war ich schon lange nicht mehr zu Hause… lach..noch Fragen..hihi)

Ich wünsche euch einen wundervollen Tag.. bis ganz ganz bald.

 

Die farbenmix Galerie klickundblick wird geschlossen

farbenmix Galerie klickundblick

Oh man, schweren Herzens schreibe ich diesen Post. Denn ich denke es geht mir wie einige der „alten“ Hasen, unser aller Anfang ( noch vor den Blogs) war die farbenmix Galerie klickundblick. Das war der „place to be“ , der Ort an dem wir Nähbegeisterte uns trafen. Man schaute jeden Tag (manchmal auch öfter) in die Galerie und es fand ein reger und produktiver Austausch statt.

Anfangs kannte man ja sogar noch die ganzen Mitglieder. Mit den Jahren wurde die Galerie aber immer größer. Das erste Bild wurde vor 15 Jahren !!! in die Galerie hochgeladen. Unglaublich so lange gibt es die Galerie schon.

In den letzen 15 Jahren sind über 122.000 Bilder hochgeladen worden von über 7000 Nutzern. Das muss man sich mal vorstellen. Unglaublich, oder? Das sind so viele tolle Bilder – eure Werke, die ihr mit viel Herzblut und Liebe genäht habt.

Die Entscheidung die Galerie zu schließen ist uns unheimlich schwer gefallen. Zusammen mit der Galerie ist natürlich auch farbenmix gewachsen. Sie war viele Jahre das Herzstück bei farbenmix. Erst später kam ja dann der Inspirationsblog dazu. Leider wird unser Galerie System nicht mehr weiterentwickelt – auch auf Grund von gesunkenen Aktivitäten.

Einerseits verständlich, denn die Nähszene hat mit den Jahren natürlich auch andere Plattformen gefunden, um sich auszutauschen. Blogs entstanden, Facebook kam, es entstanden Facebook Profile, Facebook Seiten (früher Fanseiten), Facebook Gruppen und nicht zu vergessen auch auf Instagram findet mittlerweile viel Austausch statt. Auch Pinterest ist eine tolle Inspirationsquelle geworden.  Viele neue Plattformen um sich inspirieren und helfen zu lassen.

Aber was bedeutet das eigentlich, dass die farbenmix Galerie geschlossen wird?

  • Es werden keine neuen Registrierungen mehr möglich sein
  • auch kein weiterer Bildupload
  • und auch die Kommentarfunktion wird abgestellt.

 

Aber in welchem Umfang kann die Galerie noch genutzt werden?

klickundblick Galerie wird geschlossen

 

 

  • Es bleiben alle Bilder unverändert online.
  • Ihr habt nach wie vor Eure Profil-Seite.
  • Ob Eure Mailadresse und/oder Eure Homepage auf Eurer Profilseite öffentlich steht, bleibt Euch überlassen. In Eurem Kontrollzentrum könnt Ihr die Mailadresse freigeben und/oder eine Homepage eintragen.
  • Ihr könnt also weiterhin durch die Galerie surfen und Euch inspirieren lassen.

Wir möchten uns von Herzen bei euch allen bedanken, für die letzten 15 Jahre, für eure tollen Bilder und Inspirationen und natürlich auch für den wertvollen Austausch in der klickundblick Galerie. Es war eine wunderbare Zeit.

Wenn Ihr Fragen zur Galerie-Nutzung habt, schreibt uns einfach eine Mail an janina@farbenmix.de

Herzliche Grüße von Emma und dem farbenmix-team

Inspirationsbeitrag: Schnittmuster für Babykleidung

Schnittmuster für Babykleidung

Nähen für Babys macht nicht nur Spaß, auch sind die selbstgenähten Kleidungsstücke viele Jahre später noch eine schöne Erinnerung. Und natürlich werden sie auch gerne weitergegeben, da Babys ja auch so schnell rauswachsen. Ich habe für meine Tochter und meinen Söhnen, unglaublich gerne genäht und nichts hat mir mehr Spaß gemacht, als nach schönen Schnittmuster für Babykleidung zu suchen und nach entsprechenden Stoffschätzen. Einige meiner Favoriten und auch Tipps zur Stoffwahl möchte ich euch gerne heute geben.

Sei es für süße Lätzchen, Babymützchen, Strampler, Babyjacken oder auch Bodies. Unsere Schnittmuster sind auf jeden Fall einfach zu nähen und so könnt ihr mit unseren ausführlichen Schritt für Schritt Fotoanleitungen schöne Babykleidung nähen, auch wenn ihr noch nicht soviel Näherfahrung habt.

Beispiel Babymützchen-Freebook:

Schnittmuster für Babykleidung von farbenmix - Zwergenmütze, Babymütze

oder auch sehr schön sind diese beiden

 

Ich habe damals mit einer Babydecke angefangen.  Versucht habe ich mich auch an Kinderpuschen aus Leder. Die Puschen selber zu nähen war für mich damals ein rießen Schritt, was war ich stolz auf meine ersten Babypuschen. Danach folgten Babystrampler, natürlich jede Menge Babylätzchen und Babytücher (boah was für ein Verschleiß als die gezahnt haben 🙂 ) und gemütliche Babykleidung wie Babyshirts und Babyhosen.

Beispiel Babydecke – Freebook :

Schnittmuster für Kinderkleidung Babydecke nähen Anleitung

Beispiel Babylätzchen Freebook:

Schnittmuster für Kinderkleidung, Babyausstattung - Lätzchen - Freebook von farbenmix

Gekauft habe ich relativ wenig, und sehr gerne habe ich auch sehr oft gewaschene Kleidung von mir zerschnitten. Der Vorteil beim Babykleidung nähen, man braucht wirklich wenig Stoff. Die ganzen Berichte damals über die Gifte in den Kleidungsstücken von Bekleidungsmarken haben mich sehr zum Nachdenken gebracht. So habe ich mir dann auch oft gebrauchte Biobabykleidung gekauft, weil die Neupreise teilweise recht knackig waren.

Aber am liebsten habe ich wirklich selbst die Babysachen genäht.

Darauf habe ich wert gelegt:

  • die Stoffe müssen trocknergeeignet sein
  • GOTS zertifizierte Baumwollstoffe
  • oder leichte Leinenstoffe aus bio Baumwolle
  • Schnittmuster Größen ab Größe 50 bis 92 für die ganz Kleinen – später gehen die Kinderschnittmuster ja auch schon bei Größe 86 los.
  • (es gibt übrigens auch für Frühchen ein Freebook bei uns im Shop)
  • Stoffe immer vorwaschen

Für mich war übrigens der Strampler immer mein Lieblingsstück..

Beispiel Babystrampler TOMMI:

Schnittmuster für Kinderkleidung , Schnittmuster für Babies Overall von farbenmix Nähen für Babys

Schnittmuster für Babykleidung Babyoverall nähen - Anleitung

Und ganz begeistert bin ich übrigens auch von diesem Blouson:

Beispiel Blouson CARLI plus MÜTZE

jacke für Babies nähen. Babyjacke nähen Blouson Schnittmuster von farbenmix

Damals als ich für meine Kinder Babykleidung genäht habe, bzw. auf der Suche nach Schnittmuster für Babykleidung war, gab es die Zwergenverpackung leider noch nicht. Mit der Zwergenverpackung könnt ihr auch auf jeden Fall eine komplette Ausstattung nähen. Schaut mal wie süß, die Schnittmuster für die ganz Kleinen sind:

Beispiel Zwergenverpackung Vol.1 

Babyausstattung nähen mit dem Schnittmuster für Babykleidung von farbenmix

 

 

Beispiel Zwergenverpackung Vol. 2

Schnittmuster für Babies , Babykleidung nähen Grundausstattung Baby nähen

und was darf auf gar keinen Fall noch fehlen… jaaaa

Ein Badetuch..

Beispiel Kapuzen-Badetuch

 

Baby Badetuch nähen Schnittmuster Badetuch mit Kapuze

Das waren erstmal ein paar Inspirationen für heute. Demnächst zeige ich euch noch Inspirationen rund um das Thema Babykleidung nähen, Schnittmuster für Babys und natürlich auch Spielsachen nähen. Hier könnt ihr auch noch mehr Inspirationen sehen. Habt ihr sonst noch wünsche, dann schreibt uns.

Herzliche Grüße von Emma

Kategorien
Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich E-Mails mit Informationen zu Produkten rund um Schnittmuster und Taschenzubehör.

deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler
Highslide for Wordpress Plugin