en iyi casino siteleri
filminiizle.net
Los aficionados se han depilado coño quieren que el mundo vea Bouchra la cougar se fait baiser par le copain de son fils Grassa appartamento latina babe andando anale
likler.com bonus veren siteler deneme bonusu veren siteler
Bhabhi whore XXX sex with youthful chaps Real teens sex with amateur girl xxx indian mom son XXX real hot porn film
türk porno
deneme bonusu betist goranda.com betist betist betist giriş takipçi satın al

Artikel-Schlagworte: „Tipps“

AllesShopper und Knopflöcher

Gröbere Knopflöcher…

… passen sehr gut zu rustikalen Modellen.

Auch sind Knöpfe, gerade die besonders schönen, manchmal viel zu groß,
um ein automatisches Knopfloch mit der Maschine zu nähen.

Für feinere Modelle paspelt oder näht frau dann die Knopflöcher mit der Hand.
Dies geht auch prima bei rustikalen Knopflöchern.

Aber bei den Allesshoppern habe ich sie doch lieber mit der Maschine genäht,
denn sie müssen ja viel aushalten und werden oftmals ohne genaues Hinschauen geknöpft.

Ich zeichne die Mittellinie an, suche mir einen Zier- oder Nutzstich mit einer geraden Kante
und nähe damit in ca. 1 mm Abstand rundherum der Linie.
Die gerade Kante des Stiches sollte dabei innen verlaufen.

Die gerade Innenlinie steppe ich dann mit schmalem, engen Zickzack 1 – 2 mal über.

Das hält prima!

Gröbere Knopflöcher…

… passen sehr gut zu rustikalen Modellen.

Auch sind Knöpfe, gerade die besonders schönen, manchmal viel zu groß,
um ein automatisches Knopfloch mit der Maschine zu nähen.

Für feinere Modelle paspelt oder näht frau dann die Knopflöcher mit der Hand.
Dies geht auch prima bei rustikalen Knopflöchern.

Aber bei den Allesshoppern habe ich sie doch lieber mit der Maschine genäht,
denn sie müssen ja viel aushalten und werden oftmals ohne genaues Hinschauen geknöpft.

Ich zeichne die Mittellinie an, suche mir einen Zier- oder Nutzstich mit einer geraden Kante
und nähe damit in ca. 1 mm Abstand rundherum der Linie.
Die gerade Kante des Stiches sollte dabei innen verlaufen.

Die gerade Innenlinie steppe ich dann mit schmalem, engen Zickzack 1 – 2 mal über.

Das hält prima!

Tutorial – Rollkragen

Eure guten Wünsche und die Wollsocken…

… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂

Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂

Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.

Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Der Halsausschnitt eines beliebigen Shirtschnittes ( hier ANTONIA ) schneide ich knapp einen Zentimeter größer zu. Für den Rollkragen rechne ich die doppelte gewünschte Länge. Wir mögen ihn üppig, daher hier 35 cm und eine Stoffbreite, welche gut gedehnt gerade so über den Kopf passt. Diese ist je nach Dehnbarkeit des Jerseys unterschiedlich, daher UNBEDINGT am Kopf des Kindes abgleichen!
Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.

 

FERTIG !

Eure guten Wünsche und die Wollsocken…

… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂

Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂

Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.

Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Der Halsausschnitt eines beliebigen Shirtschnittes ( hier ANTONIA ) schneide ich knapp einen Zentimeter größer zu. Für den Rollkragen rechne ich die doppelte gewünschte Länge. Wir mögen ihn üppig, daher hier 35 cm und eine Stoffbreite, welche gut gedehnt gerade so über den Kopf passt. Diese ist je nach Dehnbarkeit des Jerseys unterschiedlich, daher UNBEDINGT am Kopf des Kindes abgleichen!
Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.

FERTIG !

DIY: kleine Kordeln selber machen

Keine passende Kordel zur Hand?

Mit einigen Nähmaschinen lässt sie sich schnell drehen.

Bei JANOME ( kreativ center/ general/ make your own cord ) habe ich vor einiger Zeit zufällig eine Anleitung gefunden und es funktioniert prima.

 


Ich wollte gerne blau-weißes Band und habe zwei Wollfäden verknoten und durch die Öse einer Spule gezogen und diese auf die Aufspulvorrichtung gesteckt. Durch das Spulen verdrehen sich die Fänden. Eben der gleiche Mechanismus, wie sie von Hand zu drehen, aber eben bei dünneren Kordeln weentlich schneller 🙂


Edit: für alle, die keine entsprechende Nähmaschine haben, geht es auch prima mit dem Handrührer….so ein netter Tipp per Mail von Silke !

Keine passende Kordel zur Hand?

Mit einigen Nähmaschinen läßt sie sich schnell drehen.

Bei JANOME ( kreativ center/ general/ make your own cord ) habe ich vor einiger Zeit zufällig eine Anleitung gefunden und es funktioniert prima.


Ich wollte gerne blau-weißes Band und habe zwei Wollfäden verknoten und durch die Öse einer Spule gezogen und diese auf die Aufspulvorrichtung gesteckt. Durch das Spulen verdrehen sich die Fänden. Eben der gleiche Mechanismus, wie sie von Hand zu drehen, aber eben bei dünneren Kordeln weentlich schneller 🙂


Edit: für alle, die keine entsprechende Nähmaschine haben, geht es auch prima mit dem Handrührer….so ein netter Tipp per Mail von Silke !

13. Dezember 2007

Noch ein Geschenk für die Küche gesucht?

Perfekt und schnell gemacht sind bestickte Geschirrtücher…

… so dachte ich mir…

Aber Geschirrstücher, welche in Köperbindung ( wie Jeans ) gewebt sind, verziehen sich beim direkten Besticken, so habe ich leider 2 verdorben, bis mir einfiel, wie es prima funktioniert:

Erst einen passenden Baumwollstoff besticken, ihn großzügig ausschneiden, aufnähen, ringsherum nochmals schneiden und ausfransen… SO klappt es prima !

Noch ein Geschenk für die Küche gesucht?

Perfekt und schnell gemacht sind bestickte Geschirrtücher…

… so dachte ich mir…

Aber Geschirrstücher, welche in Köperbindung ( wie Jeans ) gewebt sind, verziehen sich beim direkten Besticken, so habe ich leider 2 verdorben, bis mir einfiel, wie es prima funktioniert:

Erst einen passenden Baumwollstoff besticken, ihn großzügig ausschneiden, aufnähen, ringsherum nochmals schneiden und ausfransen… SO klappt es prima !

Edel verziert

Heute mal anders verziert….

 

Diesen edlen Fleece haben wir geschenkt bekommen ( DANKE nochmals 🙂 )
und dazu passt am besten auch eine edle Verzierung .

Das Vögelchen ( Vorlage aus dem neuen TILDA Weihnachtsbuch ) wurde verziert und komplett gedoppelt, also links auf links genäht, gewendet und gebügelt.
Dann mit möglichst unsichtbaren Stichen aufnähen und weitere Perlen anbringen.

Es sieht sehr edel aus, auch ein wenig plastisch, aber das stellen die Fotos leider nicht so dar 🙁

Absolut perfekt dazu passt das kleine Schleifchen mit Straßstein.

Für das ganz einfache, schnelle und saubere Annähen von winzigen bis zu dicken Schleifen hat Diba eine tolle Fotoanleitung erstellt, herzlichen Dank!

Schnittmuster HELEN, verlängert, aber ohne das Ansatzteil

Heute mal anders verziert….

Diesen edlen Fleece haben wir geschenkt bekommen ( DANKE nochmals 🙂 )
und dazu passt am besten auch eine edle Verzierung .

Das Vögelchen ( Vorlage aus dem neuen TILDA Weihnachtsbuch ) wurde verziert und komplett gedoppelt, also links auf links genäht, gewendet und gebügelt.
Dann mit möglichst unsichtbaren Stichen aufnähen und weitere Perlen anbringen.

Es sieht sehr edel aus, auch ein wenig plastisch, aber das stellen die Fotos leider nicht so dar 🙁

Absolut perfekt dazu passt das kleine Schleifchen mit Straßstein.

Für das ganz einfache, schnelle und saubere Annähen von winzigen bis zu dicken Schleifen hat Diba eine tolle Fotoanleitung erstellt, herzlichen Dank!

Schnittmuster HELEN, verlängert, aber ohne das Ansatzteil

Schriftzüge für coole Jungs

Ich würde ja gerne für meinen Großen auch Shirts nähen…

… aber er will nur Markenshirts…
… aber mir fällt nichts ein…
… aber es muss absolut cool sein…
… aber er will nicht…

So und so ähnlich lauteten viele Mails, welche in den letzten Tagen bei mir eintrudelten.

Nein, der Große MUSS ja nun auch nicht benäht werden… und wie soll er auch wirklich WOLLEN, wenn unter unserer Maschine in der Regel bunt leuchtende Stoffe liegen?

Dabei geht es ganz einfach… gebt ihm eine Chance, hier vielleicht ein Rezept:

Die Jungs können oft besser mit dem Rechner und der Software umgehen als wir… auf unserem oder ihrem Rechner befindet sich bestimmt ein Bildbearbeitungsprogramm…

… und das Allerbeste: schräge Schriften sind voll im Trend !

Egal ob REBEL, POWER, SPIRIT, SPEED oder irgendein anderes Wort, auch Schriften gibt es genug, …lasst ihn aussuchen !

ACHTUNG: die trendstarken Ausdrücke dürfen nicht in geraden Buchstaben erscheinen!
… lasst ihn zerren und ziehen, die Perspektive verändern, spiegeln usw., er wird es selber am besten wissen!

Oftmals kommen an diesem Punkt die Ideen und der Spass ganz von alleine!
Das Gewünschte einfach „outline“ stellen, dann erscheinen nur die Umrisse der Buchstaben, und in der passenden Größe ausdrucken.

Zweites ACHTUNG : heutzutage sitzen die Schriftzüge nicht mehr mittig! Egal wo, aber bitte nicht einfach auf die Brustmitte pappen, das ist UNCOOL!

Es gibt unterschiedliche Applikations- und Drucktechniken, auch verschiedene Materialien, daher hier nur ein Beispiel der Verarbeitung:

Schriftzug gespiegelt auf Stickflies oder Vlieseline übertragen . Jetzt einen Sandwich „bauen“:

Erst die beschriftete Vlieseline so auf den Tisch legen, dass die Schrift durchschimmernd lesbar ist, darüber mit der rechten Stoffseite nach oben ein kontrastfarbiger Stoff und darauf wiederum mit der rechten Stoffseite nach oben das Schnittteil.

Den „Sandwich“ ordentlich rundherum zusammenstecken.

Nun alle Linien mit einem schmalen, relativ engen Zickzackstich nachnähen.

Vorsichtig das Buchstabeninnere mit einer Schere wegschneiden und auf der Rückseite überstehenden Stoff und Vlieseline entfernen.

Nach Wunsch noch ein wenig weiter pimpen ( benutzt bloss nicht das Wort „verzieren“ ! )
Hier sind es Sterne aus dünner Reflektorfolie und Hologrammpunkte, da das Shirt in der Disco auffallen soll 🙂

ACHTUNG Nr. 3 : NIE an seinem eigenen DESIGN rummäkeln !!!!!!

Denkt dran, euer erstes „selbstentworfenes“ Teil hat sicher auch keinen Designerpreis bekommen!!!

Aber es ist SEINS und wenn er sich damit dann doch nicht in die Disco traut und es nur zum Schlafen anzieht, ist es auch kein Problem…

… denn ihr beide hattet einen spannenden Nachmittag/Abend miteinander :-))))

Ich würde ja gerne für meinen Großen auch Shirts nähen…

… aber er will nur Markenshirts…
… aber mir fällt nichts ein…
… aber es muss absolut cool sein…
… aber er will nicht…

So und so ähnlich lauteten viele Mails, welche in den letzten Tagen bei mir eintrudelten.

Nein, der Große MUSS ja nun auch nicht benäht werden… und wie soll er auch wirklich WOLLEN, wenn unter unserer Maschine in der Regel bunt leuchtende Stoffe liegen?

Dabei geht es ganz einfach… gebt ihm eine Chance, hier vielleicht ein Rezept:

Die Jungs können oft besser mit dem Rechner und der Software umgehen als wir… auf unserem oder ihrem Rechner befindet sich bestimmt ein Bildbearbeitungsprogramm…

… und das Allerbeste: schräge Schriften sind voll im Trend !

Egal ob REBEL, POWER, SPIRIT, SPEED oder irgendein anderes Wort, auch Schriften gibt es genug, …lasst ihn aussuchen !

ACHTUNG: die trendstarken Ausdrücke dürfen nicht in geraden Buchstaben erscheinen!
… lasst ihn zerren und ziehen, die Perspektive verändern, spiegeln usw., er wird es selber am besten wissen!

Oftmals kommen an diesem Punkt die Ideen und der Spass ganz von alleine!
Das Gewünschte einfach „outline“ stellen, dann erscheinen nur die Umrisse der Buchstaben, und in der passenden Größe ausdrucken.

Zweites ACHTUNG : heutzutage sitzen die Schriftzüge nicht mehr mittig! Egal wo, aber bitte nicht einfach auf die Brustmitte pappen, das ist UNCOOL!

Es gibt unterschiedliche Applikations- und Drucktechniken, auch verschiedene Materialien, daher hier nur ein Beispiel der Verarbeitung:

Schriftzug gespiegelt auf Stickflies oder Vlieseline übertragen . Jetzt einen Sandwich „bauen“:

Erst die beschriftete Vlieseline so auf den Tisch legen, dass die Schrift durchschimmernd lesbar ist, darüber mit der rechten Stoffseite nach oben ein kontrastfarbiger Stoff und darauf wiederum mit der rechten Stoffseite nach oben das Schnittteil.

Den „Sandwich“ ordentlich rundherum zusammenstecken.

Nun alle Linien mit einem schmalen, relativ engen Zickzackstich nachnähen.

Vorsichtig das Buchstabeninnere mit einer Schere wegschneiden und auf der Rückseite überstehenden Stoff und Vlieseline entfernen.

Nach Wunsch noch ein wenig weiter pimpen ( benutzt bloss nicht das Wort „verzieren“ ! )
Hier sind es Sterne aus dünner Reflektorfolie und Hologrammpunkte, da das Shirt in der Disco auffallen soll 🙂

ACHTUNG Nr. 3 : NIE an seinem eigenen DESIGN rummäkeln !!!!!!

Denkt dran, euer erstes „selbstentworfenes“ Teil hat sicher auch keinen Designerpreis bekommen!!!

Aber es ist SEINS und wenn er sich damit dann doch nicht in die Disco traut und es nur zum Schlafen anzieht, ist es auch kein Problem…

… denn ihr beide hattet einen spannenden Nachmittag/Abend miteinander :-))))

TIPP: Gefütterte Hose

Winterfutter…

… für das Wild sind die leckeren Kastanien, aber mir geht es heute um anderes Futter…


Tolle unempfindliche Hosen lassen sich prima aus Popeline oder festerer Baumwolle nähen.
Leider sind sie im Herbst und Winter doch zu dünn und eher kühl auf der Haut.
Daher füttere ich solche Hosen am liebsten ab. Es ist ganz einfach und die Hosen bekommen dadurch einen herrlichen „Griff“, probiert es einfach mal aus!

Ihr nehmt euren Lieblingshosenschnitt, nicht zu schmal geschnitten, hier ist es NENA.
Dazu einen ollen Jerseyrest, dessen Farbe oder Qualität ihr nicht so gerne mögt. Es geht auch ein altes Herrenshirt…der Stoff sollte aber auf jeden Fall vorgewaschen sein.

 


Die vorderen und rückwärtigen Hosenteile werden nun zusätzlich zum Popeline aus dem Jersey zugeschnitten. Dabei können Teilungsnähte einfach zusammen gelegt werden. Die Seitennähte benötigen keine Nahtzugabe.

 

Außen- und Innenhose nähen.

Beide Hosen links auf links ineinanderstecken und entweder gemeinsam an Ober- und Unterkante versäubern oder schmalkantig auf den Nahtzgaben zusammen steppen.
Bund und Säume wie gewohnt nähen.

 


FERTIG !
Nun ist die Hose weich und kuschelig gefüttert und wird sicher sehr gerne getragen!

Da wir zu unseren Wollpullis eine „schlichte“ Hose wollten, ist sie nur mit den tollen Rosenspiralen von Smila bestickt. Untergelegte Jerseyreste geben einen fransigen Look.

Winterfutter…

… für das Wild sind die leckeren Kastanien, aber mir geht es heute um anderes Futter…


Tolle unempfindliche Hosen lassen sich prima aus Popeline oder festerer Baumwolle nähen.
Leider sind sie im Herbst und Winter doch zu dünn und eher kühl auf der Haut.
Daher füttere ich solche Hosen am liebsten ab. Es ist ganz einfach und die Hosen bekommen dadurch einen herrlichen „Griff“, probiert es einfach mal aus!

Ihr nehmt euren Lieblingshosenschnitt, nicht zu schmal geschnitten, hier ist es NENA.
Dazu einen ollen Jerseyrest, dessen Farbe oder Qualität ihr nicht so gerne mögt. Es geht auch ein altes Herrenshirt…der Stoff sollte aber auf jeden Fall vorgewaschen sein.


Die vorderen und rückwärtigen Hosenteile werden nun zusätzlich zum Popeline aus dem Jersey zugeschnitten. Dabei können Teilungsnähte einfach zusammen gelegt werden. Die Seitennähte benötigen keine Nahtzugabe.

Außen- und Innenhose nähen.

Beide Hosen links auf links ineinanderstecken und entweder gemeinsam an Ober- und Unterkante versäubern oder schmalkantig auf den Nahtzgaben zusammen steppen.
Bund und Säume wie gewohnt nähen.


FERTIG !
Nun ist die Hose weich und kuschelig gefüttert und wird sicher sehr gerne getragen!

Da wir zu unseren Wollpullis eine „schlichte“ Hose wollten, ist sie nur mit den tollen Rosenspiralen von Smila bestickt. Untergelegte Jerseyreste geben einen fransigen Look.

MURIEL aus Karo Crash

Weil es so schön twirlt, gleich noch einmal… … aus leichtem Crash-Karo. Da ich zur Zeit keine Stickmaschine habe, hat sich Malina ein „Bild“ aus einem amerikanischen Stoff als Verzierung ausgesucht 🙂 Den Rahmen bildet eine pink Spitze und es ist einfach appliziert und verziert.

Weil es so schön twirlt, gleich noch einmal… … aus leichtem Crash-Karo. Da ich zur Zeit keine Stickmaschine habe, hat sich Malina ein „Bild“ aus einem amerikanischen Stoff als Verzierung ausgesucht 🙂 Den Rahmen bildet eine pink Spitze und es ist einfach appliziert und verziert.

Stoffdruck ohne Plotter

Stoff-„Druck“ mit pinky Einhorn 🙂

Neulich gab es einen Tipp im Hobbyschneiderin-Forum, wie man einfach und günstig schöne Motive auf Stoff „drucken“ kann. Naja, ein echter Druck ist es nicht, eher ein Malen mittels Schablone. Mir ließ es jedenfalls keine Ruhe und ich musste es einfach mal probieren.
Malina wünschte sich ein pinkes Einhorn ( naja, was auch sonst 🙂 )…
Wir finden das Ergebnis klasse, daher hier die kurze Anleitung zum Nachmachen:

 


Ihr braucht Stoffmalfarbe, Pinsel , Bleistift, Schere und den vorgewaschenen Stoff. Die Schablone wird aus dem EINSCHLAGBOGEN von Kopierpapier gefertigt. Dieser ist auf der Innenseite meist ein ganz klein wenig wachsartig beschichtet. Wenn man es auf Stoff bügelt, haftet es, läßt sich aber auch leicht wieder abziehen, probiert es mit Resten aus!

Das gewünschte Motiv wird mit Bleistift auf das Papier übertragen und ausgeschnitten. Auch innere Teile, wie hier Auge und Herz können entsprechend zugeschnitten werden.

 


Alle Teile auf den Stoff bügeln.


Papier/Folie o.ä. unter den Stoff legen, um ein Durchfärben zu verhindern und das Motiv mit der Stoffmalfarbe ausmalen.

Jetzt braucht ihr Geduld, denn es sollte gewartet werden, bis die Farbe leicht angetrocknet ist. Dann das Papier vorsichtig abziehen und richtig durchtrocknen lassen.

 


Entsprechend den Anweisungen auf der Stoffmalfarbe durch Bügeln fixieren…. FERTIG !

Das Ergebnis lohnt wirklich, die Ränder sind scharf. Die Farbe hätte ich noch gleichmäßiger auftragen können, aber ein echtes Einhorn ist eh nicht „gleichmäßig“… 🙂Stoff-„Druck“ mit pinky Einhorn 🙂

Neulich gab es einen Tipp im Hobbyschneiderin-Forum, wie man einfach und günstig schöne Motive auf Stoff „drucken“ kann. Naja, ein echter Druck ist es nicht, eher ein Malen mittels Schablone. Mir ließ es jedenfalls keine Ruhe und ich musste es einfach mal probieren.
Malina wünschte sich ein pinkes Einhorn ( naja, was auch sonst 🙂 )…
Wir finden das Ergebnis klasse, daher hier die kurze Anleitung zum Nachmachen:


Ihr braucht Stoffmalfarbe, Pinsel , Bleistift, Schere und den vorgewaschenen Stoff. Die Schablone wird aus dem EINSCHLAGBOGEN von Kopierpapier gefertigt. Dieser ist auf der Innenseite meist ein ganz klein wenig wachsartig beschichtet. Wenn man es auf Stoff bügelt, haftet es, läßt sich aber auch leicht wieder abziehen, probiert es mit Resten aus!

Das gewünschte Motiv wird mit Bleistift auf das Papier übertragen und ausgeschnitten. Auch innere Teile, wie hier Auge und Herz können entsprechend zugeschnitten werden.


Alle Teile auf den Stoff bügeln.


Papier/Folie o.ä. unter den Stoff legen, um ein Durchfärben zu verhindern und das Motiv mit der Stoffmalfarbe ausmalen.

Jetzt braucht ihr Geduld, denn es sollte gewartet werden, bis die Farbe leicht angetrocknet ist. Dann das Papier vorsichtig abziehen und richtig durchtrocknen lassen.


Entsprechend den Anweisungen auf der Stoffmalfarbe durch Bügeln fixieren…. FERTIG !

Das Ergebnis lohnt wirklich, die Ränder sind scharf. Die Farbe hätte ich noch gleichmäßiger auftragen können, aber ein echtes Einhorn ist eh nicht „gleichmäßig“… 🙂

15. Mai 2006

Jeans bleichen… (m)eine Geschichte für sich 🙂

Ja, zur coolen Mode gehören derzeit unbedingt auch ausgebleichte Jeans. Dies ist aber nicht ganz so einfach, wie ich feststellte….

Ein paar zaghafte Versuche vor 2/3 Monaten mit DanChlorix und ähnlichen Produkten waren mit viel Scheuern, viel Gestank und eher unbefriedigenden Ergebnissen verlaufen….

Ohne die ausgefärbten Jeans geht es nicht, daher kaufte ich erstmal eine tolle neue von CARBONE…. aber irgendwie muss man es doch auch selber hinbekommen???

Vor reinem Chlor scheute ich mich etwas, daher kam ein Tipp, EAU DE JAVEL zu verwenden gerade richtig. Der Bleichreiniger ist auch billig, allerdings wird er wohl nur im Saarland und in Belgien verkauft. Nadia bot mir an, welchen für mich zu kaufen und da wir das Schicken mit der Post für zu gefährlich hielten, hat sie ihn auch hier ganz in den Norden gebracht 🙂

Nun standen hier 2 Liter… standen und standen… So richtig traute ich mich nicht, habe auf schönes Wetter gewartet, musste erstmal einen Stapel Jeans nähen… Plötzlich kamen dann Fotos von Nancy, auf denen sie eine Jeans nach ihrem neuen klasse Hosenschnitt entfärbt hatte. Am allerliebsten hätte ich ihr die Kombi sofort abgeschwatzt, aber „leider“ ist ihre Maus ja etwas kleiner als Malina… keine Chance… Jetzt MUSSTE ich aber SOFORT entfärben 🙂


Damit es sich lohnt hatte ich ja auch schon ein paar Teile zusammen. Bei einigen wurden die Ränder mit einem haltbaren Stich abgesteppt und dann die Zugabe im Abstand von ca. 5 mm eingeschnitten, um nach dem Waschen den fransigen Look zu bekommen, welcher so toll zu gebleichten Jeans passt.


In die Hosenbeine habe ich alte Zeitungen gesteckt und dann mit Pinsel und Bürste „gemalt“. Nach ein paar Minuten schon hellten sich alle behandelten Stellen auf, auch die kleinsten Tröpfchen wurden hell. Schnell im Waschbecken ausgespült, dann in der Waschmaschine und im Trockner „nachbehandelt“ und fertig waren die coolen Jeansteile 🙂


Nun, an der Technik sollte ich noch feilen…auch die Applikation und die gestickten Aufnäher und Bänder bekamen etwas Bleiche…aber das Prinzip funktioniert klasse… auch Malina gefällt ihre WEEKE-Kombi nun besser 🙂

Jeans bleichen… (m)eine Geschichte für sich 🙂

Ja, zur coolen Mode gehören derzeit unbedingt auch ausgebleichte Jeans. Dies ist aber nicht ganz so einfach, wie ich feststellte….

Ein paar zaghafte Versuche vor 2/3 Monaten mit DanChlorix und ähnlichen Produkten waren mit viel Scheuern, viel Gestank und eher unbefriedigenden Ergebnissen verlaufen….

Ohne die ausgefärbten Jeans geht es nicht, daher kaufte ich erstmal eine tolle neue von CARBONE…. aber irgendwie muss man es doch auch selber hinbekommen???

Vor reinem Chlor scheute ich mich etwas, daher kam ein Tipp, EAU DE JAVEL zu verwenden gerade richtig. Der Bleichreiniger ist auch billig, allerdings wird er wohl nur im Saarland und in Belgien verkauft. Nadia bot mir an, welchen für mich zu kaufen und da wir das Schicken mit der Post für zu gefährlich hielten, hat sie ihn auch hier ganz in den Norden gebracht 🙂

Nun standen hier 2 Liter… standen und standen… So richtig traute ich mich nicht, habe auf schönes Wetter gewartet, musste erstmal einen Stapel Jeans nähen… Plötzlich kamen dann Fotos von Nancy, auf denen sie eine Jeans nach ihrem neuen klasse Hosenschnitt entfärbt hatte. Am allerliebsten hätte ich ihr die Kombi sofort abgeschwatzt, aber „leider“ ist ihre Maus ja etwas kleiner als Malina… keine Chance… Jetzt MUSSTE ich aber SOFORT entfärben 🙂


Damit es sich lohnt hatte ich ja auch schon ein paar Teile zusammen. Bei einigen wurden die Ränder mit einem haltbaren Stich abgesteppt und dann die Zugabe im Abstand von ca. 5 mm eingeschnitten, um nach dem Waschen den fransigen Look zu bekommen, welcher so toll zu gebleichten Jeans passt.


In die Hosenbeine habe ich alte Zeitungen gesteckt und dann mit Pinsel und Bürste „gemalt“. Nach ein paar Minuten schon hellten sich alle behandelten Stellen auf, auch die kleinsten Tröpfchen wurden hell. Schnell im Waschbecken ausgespült, dann in der Waschmaschine und im Trockner „nachbehandelt“ und fertig waren die coolen Jeansteile 🙂


Nun, an der Technik sollte ich noch feilen…auch die Applikation und die gestickten Aufnäher und Bänder bekamen etwas Bleiche…aber das Prinzip funktioniert klasse… auch Malina gefällt ihre WEEKE-Kombi nun besser 🙂

Kategorien
Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich E-Mails mit Informationen zu Produkten rund um Schnittmuster und Taschenzubehör.

deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler
Highslide for Wordpress Plugin