en iyi casino siteleri
filminiizle.net
Los aficionados se han depilado coño quieren que el mundo vea Bouchra la cougar se fait baiser par le copain de son fils Grassa appartamento latina babe andando anale
likler.com bonus veren siteler deneme bonusu veren siteler
Bhabhi whore XXX sex with youthful chaps Real teens sex with amateur girl xxx indian mom son XXX real hot porn film
türk porno
deneme bonusu betist goranda.com betist betist betist giriş takipçi satın al

Artikel-Schlagworte: „Tipps“

TIPP: Neue Sportkombi

Nachtrag…

zu der Sportkombi

gerne benutze ich Sommersweater oder griffigen Interlock.
Der ist gut dehnbar, trotzdem robust und weich.

Für die Streifen benutze ich auch einem dehnbare Stoff,
wie z.B. Jersey oder Interlock.

Ein Markierungslinie ca. 1 cm neben der Ärmelmitte
ist mit einem marker schnell gezogen.
Sie verschwindet dann unter dem einen Streifen.
Dieser dient dann dem anderen Streifen als Richtlinie.

Damit sie sich nicht zu sehr beim Nähen ausdehnen, schneide entlang der Strickrichtung,
in der Regel also längs und 1 cm breit.

 


Die Streifen lassen sich mit einem mittelbreiten Zickzackstich
in mittlerer Stichlänge gut aufsteppen.

Ja, ohne die Stickzeit benötige ich weniger als eine Stunde pro Teil.
Die einfachen Schnitte sind mit der Overlock schnell zusammengenäht,
auch in lila-lime 🙂

 

Nachtrag…

zu der Sportkombi

gerne benutze ich Sommersweater oder griffigen Interlock.
Der ist gut dehnbar, trotzdem robust und weich.

Für die Streifen benutze ich auch einem dehnbare Stoff,
wie z.B. Jersey oder Interlock.

Ein Markierungslinie ca. 1 cm neben der Ärmelmitte
ist mit einem marker schnell gezogen.
Sie verschwindet dann unter dem einen Streifen.
Dieser dient dann dem anderen Streifen als Richtlinie.

Damit sie sich nicht zu sehr beim Nähen ausdehnen, schneide entlang der Strickrichtung,
in der Regel also längs und 1 cm breit.


Die Streifen lassen sich mit einem mittelbreiten Zickzackstich
in mittlerer Stichlänge gut aufsteppen.

Ja, ohne die Stickzeit benötige ich weniger als eine Stunde pro Teil.
Die einfachen Schnitte sind mit der Overlock schnell zusammengenäht,
auch in lila-lime 🙂

Weite Hosen enger machen oder weiter

Enge Hosen…

… mochten alle meine Kinder nicht.

Gerade das lange Sitzen in der Schule läßt ein Hosenbund leicht zwicken und zwacken..
… führt damit auch zu Unruhe und Unkonzentriertheit.

Deswegen liebten unsere Kinder auch alle sehr lange die Hosen
mit Rundumgummi- und später rückwärtigem Gummibund.

Aber auch dieses soll sich ja bequem anpassen und das plane ich beim Nähen schon ein.

Bei rückwärtigen Gummizügen lasse ich die Gummienden
an jeder Seite ca. 3 bis 4 cm überstehen,
siehe die blauen Punktelinien auf dem Foto unten.

Tight trousers are not comfortable.
Twinging little tummies while sitting in school will distract children.

My children loved trousers with elastic band all around or at least in the back.
But this elastic should fit and adjust properly.
So while sewing I let the ends of the elastic overlap appr. 3-4 cms,
as you see on the picture underneath.

Soll die Hose später weiter werden,
stecke ich die Gummibänder von außen mit Stecknadeln fest,
trenne die senkrechte Stepplinie auf,
lasse ganz vorsichtig die Gummibänder weiterrutschen,
stecke und nähe sie wieder fest.
Dies gibt bei Bedarf ca. 6 cm rückwärtige Mehrweite ohne viel Aufwand.

If you need to adjust the width later, just pin the elastic with needles,
rip the vertical seam and let the elastic move carefully,
then pin and stitch it again.
That gives you up to 6 cms more in width.

Bei Rundumgummizügen empfiehlt sich dabei ein Knopfgummi.
Gerade auch für Käufer unserer Modelle ist es sehr komfortabel.
Eine knappe Anleitung dazu ist bei kleinRÖMÖ enthalten.
Falls ihr es ausführlicher wünscht, genügt eine kurze Mail,
dann fotografiere ich demnächst mal.

If you want elastic band all around the waist, I recommend elastic with buttonholes.
It’s quite comfortable for our customers too.
You can find a short instruction in pattern kleinRÖMÖ.
If you need a more detailed description, just email me and I write a little tutorial soon.

Enge Hosen…

… mochten alle meine Kinder nicht.

Gerade das lange Sitzen in der Schule läßt ein Hosenbund leicht zwicken und zwacken..
… führt damit auch zu Unruhe und Unkonzentriertheit.

Deswegen liebten unsere Kinder auch alle sehr lange die Hosen
mit Rundumgummi- und später rückwärtigem Gummibund.

Aber auch dieses soll sich ja bequem anpassen und das plane ich beim Nähen schon ein.

Bei rückwärtigen Gummizügen lasse ich die Gummienden
an jeder Seite ca. 3 bis 4 cm überstehen,
siehe die blauen Punktelinien auf dem Foto unten.

Tight trousers are not comfortable.
Twinging little tummies while sitting in school will distract children.

My children loved trousers with elastic band all around or at least in the back.
But this elastic should fit and adjust properly.
So while sewing I let the ends of the elastic overlap appr. 3-4 cms,
as you see on the picture underneath.

Soll die Hose später weiter werden,
stecke ich die Gummibänder von außen mit Stecknadeln fest,
trenne die senkrechte Stepplinie auf,
lasse ganz vorsichtig die Gummibänder weiterrutschen,
stecke und nähe sie wieder fest.
Dies gibt bei Bedarf ca. 6 cm rückwärtige Mehrweite ohne viel Aufwand.

If you need to adjust the width later, just pin the elastic with needles,
rip the vertical seam and let the elastic move carefully,
then pin and stitch it again.
That gives you up to 6 cms more in width.

Bei Rundumgummizügen empfiehlt sich dabei ein Knopfgummi.
Gerade auch für Käufer unserer Modelle ist es sehr komfortabel.
Eine knappe Anleitung dazu ist bei kleinRÖMÖ enthalten.
Falls ihr es ausführlicher wünscht, genügt eine kurze Mail,
dann fotografiere ich demnächst mal.

If you want elastic band all around the waist, I recommend elastic with buttonholes.
It’s quite comfortable for our customers too.
You can find a short instruction in pattern kleinRÖMÖ.
If you need a more detailed description, just email me and I write a little tutorial soon.

Schlüsselanhänger

Schlüsselanhänger, Geschenkanhänger, Hosenanhänger, Taschenanhänger…

… zu viel mehr ist diese Woche leider keine Zeit.

Trotzdem macht es wahnsinnigen Spaß, mal viel kleine Sammelstückchen
zu verarbeiten.

Egal ob Knöpfe, Bändchen, Filzreste, Bandreste, Pailletten, Blümchen, Flügelchen, Stass usw.

Einfach ein Stückchen Stoff auf Filz applizieren YYDS Mini Einweg E-zigarette 5500 Züge und mit 1 bis 2mm Umrandung ausschneiden…

… dann ein kleines Veloursmotiv und etwas Glitzer aufbügeln…

… und los geht es mit dem liebevollen Ausschmücken!

Die Filzplatte auf eine zweite steppen…

… dabei unten und oben ein Bändchen, ebenfalls mit Kleinkramanhängern, mitfassen….

… wiederum mit einem Abstand von 1 bis 2 mm ausschneiden…

FERTIG !

Ich arbeite am liebsten gleich einen kleinen Stapel,
denn so kleine individuelle Geschenke sind außerordentlich beliebt!

Schlüsselanhänger, Geschenkanhänger, Hosenanhänger, Taschenanhänger…

… zu viel mehr ist diese Woche leider keine Zeit.

Trotzdem macht es wahnsinnigen Spass, mal viel kleine Sammelstückchen
zu verarbeiten.

Egal ob Knöpfe, Bändchen, Filzreste, Bandreste, Pailletten, Blümchen, Flügelchen, Stass usw.

Einfach ein Stückchen Stoff auf Filz applizieren und mit 1 bis 2mm Umrandung ausschneiden…

… dann ein kleines Veloursmotiv und etwas Glitzer aufbügeln…

… und los geht es mit dem liebevollen Ausschmücken!

Die Filzplatte auf eine zweite steppen…

… dabei unten und oben ein Bändchen, ebenfalls mit Kleinkramanhängern, mitfassen….

… wiederum mit einem Abstand von 1 bis 2 mm ausschneiden…

FERTIG !

Ich arbeite am liebsten gleich einen kleinen Stapel,
denn so kleine individuelle Geschenke sind außerordentlich beliebt!

PREMIERE Podcast

Endlich geschafft…

… ist die Podcast-Geschichte.

Noch nicht perfekt,
manchmal fiept es/ich/die Technik,
oder was auch immer, im Hintergrund quasselt unser Papageier,
aber insgesamt funzt es ganz gut

und nach und nach kann ich also mehr erzählen, ohne soviel zu schreiben 🙂

In unregelmäßigen Abständen wird es also neue Geschichten geben.
Rechts in der Leiste könnt ihr den Podcast abonnieren.

„Stoffkauf Teil 1: 4 Leitsätze und 1 Strategie“

lautet das erste Thema für Stoffliebhaber.

Falls ihr lieber lest, findet ihr dies Thema auch HIER
und zum einmaligen Anhören die MP3-Datei

Abendsonne 🙂

Endlich geschafft…

… ist die Podcast-Geschichte.

Noch nicht perfekt,
manchmal fiept es/ich/die Technik,
oder was auch immer, im Hintergrund quasselt unser Papageier,
aber insgesamt funzt es ganz gut

und nach und nach kann ich also mehr erzählen, ohne soviel zu schreiben 🙂

In unregelmäßigen Abständen wird es also neue Geschichten geben.
Rechts in der Leiste könnt ihr den Podcast abonnieren.

„Stoffkauf Teil 1: 4 Leitsätze und 1 Strategie“

lautet das erste Thema für Stoffliebhaber.

Falls ihr lieber lest, findet ihr dies Thema auch HIER
und zum einmaligen Anhören die MP3-Datei

Abendsonne 🙂

Flecken und ich

Mit Flecken und ihren passenden Waschmitteln… … kennt ihr euch alle wesentlich besser aus als ich ! Ich kann zwar schön bunt nähen…

… aber meine Waschqualitäten sind wohl eher mangelhaft. 🙁 Herzlichen Dank für eure Mails mit Tipps, Tricks und Ratschlägen! Sie reichten von bestimmten Marken bis hin zu sanften Bleichen, Fleckenspray, Neutral- bzw. Gallseife und anderen Fleckentfernertinkturen. „Waschnüsse“ sollen prima wirken… … bitte nicht lachen… ich KANNTE sie bisher gar nicht… Ich werde alles mal nacheinander probieren. Bisher legte ich alle Kleidungsstücke mit Flecken auf die Maschine, um sie irgendwann, irgendwie vorzubehandeln. Entweder lagern sie dann dort bis sie zu klein werden Winke, winke zu Silvia, sie erbte gerade einen wunderschönen Fleckpulli, Fleck selbstverständlich nach 2 Jahren Lagerung mir völlig unbekannt…. seufz oder jemand wirft sie dann doch mit in die Maschine. Dann ist der Fleck bereits gewaschen und ich habe ja gar keine Chance mehr. In Zukunft werde ich, dank eines lieben Tipps, immer einen lockeren Knoten in die Fleckteile machen und sie so vor der NÄCHSTEN Wäsche eindeutig identifizieren 🙂 Schnittmuster: Raglanshirt ZOE Stickdatei: Matruschka

Mit Flecken und ihren passenden Waschmitteln…

… kennt ihr euch alle wesentlich besser aus als ich !

Ich kann zwar schön bunt nähen…

… aber meine Waschqualitäten sind wohl eher mangelhaft. 🙁

Herzlichen Dank für eure Mails mit Tipps, Tricks und Ratschlägen!

Sie reichten von bestimmten Marken bis hin zu sanften Bleichen,
Fleckenspray, Neutral- bzw. Gallseife und anderen Fleckentfernertinkturen.

Waschnüsse“ sollen prima wirken…
… bitte nicht lachen… ich KANNTE sie bisher gar nicht…

Ich werde alles mal nacheinander probieren.

Bisher legte ich alle Kleidungsstücke mit Flecken auf die Maschine,
um sie irgendwann, irgendwie vorzubehandeln.
Entweder lagern sie dann dort bis sie zu klein werden

Winke, winke zu Silvia, sie erbte gerade einen wunderschönen Fleckpulli,
Fleck selbstverständlich nach 2 Jahren Lagerung mir völlig unbekannt…. seufz

oder jemand wirft sie dann doch mit in die Maschine.

Dann ist der Fleck bereits gewaschen und ich habe ja gar keine Chance mehr.

In Zukunft werde ich, dank eines lieben Tipps,
immer einen lockeren Knoten in die Fleckteile machen
und sie so vor der NÄCHSTEN Wäsche eindeutig identifizieren 🙂

Schnittmuster: Raglanshirt ZOE
Stickdatei: Matruschka

Tutorial: Manterl JADE wintertauglich

Da ich gerade dabei bin… … und es letzten Winter einige Nachfragen gab… … habe ich eine „schnelle“ Kurzanleitung für einen einfachen Mantelparka JADE in gefütterter Herbstversion geschrieben. HIER ( nach unten scrollen ), ist sie zu finden. So können sich auch Anfänger gerne mal trauen! Schnittmuster: Mantelparka JADE Stickmuster : Gigi G. Galaxygirl

Da ich gerade dabei bin…


… und es letzten Winter einige Nachfragen gab…
… habe ich eine „schnelle“ Kurzanleitung für einen einfachen
Mantelparka JADE in gefütterter Herbstversion geschrieben.

HIER
( nach unten scrollen ), ist sie zu finden.

So können sich auch Anfänger gerne mal trauen!

Schnittmuster: Mantelparka JADE
Stickmuster : Gigi G. Galaxygirl

Stofftipp mit Mantel JADE

Nicht zu empfehlen…

… ist es, Metall-Jeans in der typischen Crashoptik
mit einem Jersey abzufüttern.

Irgendwie zog sich alles, so habe ich diesmal
erst beide Jacken ineinander und
dann als letztes die gestickten Aufnäher aufgenäht.

So sind zwar innen die Nähte zu sehen,
aber die fluffigen Stoffe bekommen insgesamt mehr Griff und Stabilität.






Schnittmuster : JADE
Stickmuster : pühReh, ab 30.5. bei huups

 

Nicht zu empfehlen…

… ist es, Metall-Jeans in der typischen Crashoptik
mit einem Jersey abzufüttern.

Irgendwie zog sich alles, so habe ich diesmal
erst beide Jacken ineinander und
dann als letztes die gestickten Aufnäher aufgenäht.

So sind zwar innen die Nähte zu sehen,
aber die fluffigen Stoffe bekommen insgesamt mehr Griff und Stabilität.






Schnittmuster : JADE
Stickmuster : pühReh, ab 30.5. bei huups , fertige Aufnäher bei farbenmix erhältlich

Trägerkleid SOPHIE – Immer wieder NEU

Das Trägerkleid SOPHIE hat es in sich…

… und ist in immer neuen Looks zu gestalten.

Hier aus rosa Metallstoff in dem angesagtem Knitterlook.

Das Kleid kann total edel kombiniert, aber auch wie auf den Fotos,
sehr lässig getragen werden.

Da der Metallstoff auch nicht empfindlich ist, schadet dem Kleid auch kein Turngerüst.

 


Hinten habe ich einfach Schlaufen mitgefasst und ein schmales Bändchen aus dem Stoff eingezogen, vorne Schallen zum Durchziehen der Träger angenäht.
Das Rockteil ist diesmal in der ausgestellten Form.

Der rosa Metallstoff vom Stoffmarkt war nicht ganz billig, aber inkl. der Knöpfe kommt das Trägerkleid trotzdem auf nicht einmal 20 Euro.

Bei dieser SOPHIE-Version ist der untere Teil
in schmaler Version angesetzt
und die Wiener Nähte mit Bändchen optisch hervorgehoben.

Lose flatternde Bändchen, bunte Borten und gemixte Knöpfe
passen herrlich zu den einfachen Stickelefanten.

Beide Kleider habe ich in 128 für Malina genäht, aber den Hüftstreifen weggelassen.

Dabei solltet ihr an der Oberkante des Rockteiles an beiden Seiten einen guten Zentimeter nach unten auslaufend abschneiden, siehe Skizze.

Das ist ganz einfach und schafft viele neue Variationsmöglichkeiten:-)

 

Das Trägerkleid SOPHIE hat es in sich…

… und ist in immer neuen Looks zu gestalten.

Hier aus rosa Metallstoff in dem angesagtem Knitterlook.

Das Kleid kann total edel kombiniert, aber auch wie auf den Fotos,
sehr lässig getragen werden.

Da der Metallstoff auch nicht empfindlich ist, schadet dem Kleid auch kein Turngerüst.


Hinten habe ich einfach Schlaufen mitgefasst und ein schmales Bändchen aus dem Stoff eingezogen, vorne Schallen zum Durchziehen der Träger angenäht.
Das Rockteil ist diesmal in der ausgestellten Form.

Der rosa Metallstoff vom Stoffmarkt war nicht ganz billig, aber inkl. der Knöpfe kommt das Trägerkleid trotzdem auf nicht einmal 20 Euro.

Bei dieser SOPHIE-Version ist der untere Teil
in schmaler Version angesetzt
und die Wiener Nähte mit Bändchen optisch hervorgehoben.

Lose flatternde Bändchen, bunte Borten und gemixte Knöpfe
passen herrlich zu den einfachen Stickelefanten.

Beide Kleider habe ich in 128 für Malina genäht, aber den Hüftstreifen weggelassen.

Dabei solltet ihr an der Oberkante des Rockteiles an beiden Seiten einen guten Zentimeter nach unten auslaufend abschneiden, siehe Skizze.

Das ist ganz einfach und schafft viele neue Variationsmöglichkeiten:-)

Anleitung – RÖMÖ Rock

Frisch um die Jeans gewickelt…

… wird RÖMÖ diesmal.


Sicher kann frau für solche Wickelröcke auch einen einfachen Stoffstreifen schneiden.

Aber die leichte Ausstellung, der abgerundete Saum und die leichte Taillenrundung ergeben eben genau die körpergerechte, dreidimensionale, gut sitzende Passform.

Menschen sind ja in der Regel nicht platt, sondern haben gerundete Formen…

… jedenfalls mal mehr oder weniger 🙂

Deshalb hier eine kurze Anleitung zum Wickeln mit RÖMÖ:

Das Schnittmuster mit einer gut sitzenden Jeans abgleichen,
in der vorderen Mitte und so ungefähr entlang der Taille auflegen.

Die gewünschte Länge bestimmen und die Weite so anzeichnen,
damit der Schnitt dann
ca. 2 cm weniger Taillen- oder Hüftweite ( entsprechend eurem Tragewunsch )
als die Jeans hat.

Eine leicht gerundete Ecke anzeichnen.

Nun den vorderen und rückwärtigen Rock nach dem Schnitt zuschneiden, dabei jeweils an einer Seite die abgerundete Ecke berücksichtigen.

 

Die eine Seitennaht rechts auf rechts schließen.

ANPROBIEREN
und ggf. die Seiten und Länge nochmals anpassen.

den Rock an den Seiten und der Unterkante mit Schrägband einfassen, säumen oder einfach nur doppelt steppen und offenkantig für einen Used-Look lassen.

Die Oberkante mit Schrägband einfassen,
dieses an den offenen Seiten entsprechend zum Binden überstehen lassen.

Wem es zuviel Fummelei ist,
der kann den RÖMÖ-Rock auch einfach so über eine Jeans ziehen 🙂

Frisch um die Jeans gewickelt…

… wird RÖMÖ diesmal.


Sicher kann frau für solche Wickelröcke auch einen einfachen Stoffstreifen schneiden.

Aber die leichte Ausstellung, der abgerundete Saum und die leichte Taillenrundung ergeben eben genau die körpergerechte, dreidimensionale, gut sitzende Passform.

Menschen sind ja in der Regel nicht platt, sondern haben gerundete Formen…

… jedenfalls mal mehr oder weniger 🙂

Deshalb hier eine kurze Anleitung zum Wickeln mit RÖMÖ:

Das Schnittmuster mit einer gut sitzenden Jeans abgleichen,
in der vorderen Mitte und so ungefähr entlang der Taille auflegen.

Die gewünschte Länge bestimmen und die Weite so anzeichnen,
damit der Schnitt dann
ca. 2 cm weniger Taillen- oder Hüftweite ( entsprechend eurem Tragewunsch )
als die Jeans hat.

Eine leicht gerundete Ecke anzeichnen.

Nun den vorderen und rückwärtigen Rock nach dem Schnitt zuschneiden, dabei jeweils an einer Seite die abgerundete Ecke berücksichtigen.

Die eine Seitennaht rechts auf rechts schließen.

ANPROBIEREN
und ggf. die Seiten und Länge nochmals anpassen.

den Rock an den Seiten und der Unterkante mit Schrägband einfassen, säumen oder einfach nur doppelt steppen und offenkantig für einen Used-Look lassen.

Die Oberkante mit Schrägband einfassen,
dieses an den offenen Seiten entsprechend zum Binden überstehen lassen.

Wem es zuviel Fummelei ist,
der kann den RÖMÖ-Rock auch einfach so über eine Jeans ziehen 🙂

Rüschenleggings LAGUNA

Inspiriert von einer Strumpfhose…

… wadenlang, mit Rüschenenden von der Markenfirma mit dem Kuchen am Anfang und dem Spaziergang am Ende.

Ich hätte sie auch gerne gekauft, aber Malinas zarte Haut ( ist ja bei vielen Rothaarigen so ) läßt über 20 % Poly in den Kniekehlen nicht zu.

Also selbermachen!

Etwas länger habe ich Experimente bzgl. der mehrreihigen Rüschen gemacht.
Sie wurden mit 3 oder 4 Stofflagen zu dick, oder ich musste ein Stoffstück ansetzen, so entsteht bei Bündchenware eine wulstige Naht…. aber dann kam die Idee!

Perfekt für dünnere bis mitteldicke Bündchenware, derzeit auch gestreift von HILCO auf dem Markt. Alternativ geht auch Jersey mit Elasthananteil.

Anleitung basierend auf einem schmalen Legginsschnitt, z.B. LAGUNA :


Leggins zuschneiden, dabei auch auf die Nahtzugabe verzichten.
Zusätzlich 1 Querstreifen 4 mal 60 cm schneiden.


Saum der Leggins und beide Seiten des Querstreifens mit welligem Rollsaum versäubern. Vorher unbedingt eine Probe bzgl. der Nähbarkeit und der Wellen machen!

Den Streifen halbieren und etwas oberhalb des Saumen aufstecken.
Dann mit 2, ca. 1 cm auseinanderliegenden Quernähten aufnähen.
Dafür unbedingt einen schmalen Zickzack in normaler
Stichlänge (bei mir: Länge 3, Breite 1) verwenden.
So bleibt die Dehnbarkeit erhalten.


Nach Wunsch verzieren, auch dabei dehnbare Stiche und dehnbare Stoffe oder nur kleine Stickies benutzen.


Ganz normal die Leggins weiter nähen.

 

FERTIG !

Sie ist zwar jetzt doch anders als die Strumpfhose geworden, aber trotzdem mit cooler, schmaler Passform und es werden sicher noch welche folgen.

Nun, für Material und Arbeitszeit kann mutter sie auch fertig kaufen,
zumindest wenn kind nicht zu empfindlich ist….

Aber mutter kann sie auch selber nähen und so farblich perfekt anpassen 🙂

Inspiriert von einer Strumpfhose…

… wadenlang, mit Rüschenenden von der Markenfirma mit dem Kuchen am Anfang und dem Spaziergang am Ende.

Ich hätte sie auch gerne gekauft, aber Malinas zarte Haut ( ist ja bei vielen Rothaarigen so ) läßt über 20 % Poly in den Kniekehlen nicht zu.

Also selbermachen!

Etwas länger habe ich Experimente bzgl. der mehrreihigen Rüschen gemacht.
Sie wurden mit 3 oder 4 Stofflagen zu dick, oder ich musste ein Stoffstück ansetzen, so entsteht bei Bündchenware eine wulstige Naht…. aber dann kam die Idee!

Perfekt für dünnere bis mitteldicke Bündchenware, derzeit auch gestreift von HILCO auf dem Markt. Alternativ geht auch Jersey mit Elasthananteil.

Anleitung basierend auf einem schmalen Leggingsschnitt, z.B. LAGUNA :


Leggings zuschneiden, dabei auch auf die Nahtzugabe verzichten.
Zusätzlich 1 Querstreifen 4 mal 60 cm schneiden.


Saum der Leggings und beide Seiten des Querstreifens mit welligem Rollsaum versäubern. Vorher unbedingt eine Probe bzgl. der Nähbarkeit und der Wellen machen!

Den Streifen halbieren und etwas oberhalb des Saumen aufstecken.
Dann mit 2, ca. 1 cm auseinanderliegenden Quernähten aufnähen.
Dafür unbedingt einen schmalen Zickzack in normaler
Stichlänge ( bei mir: Länge 3, Breite 1 ) verwenden.
So bleibt die Dehnbarkeit erhalten.


Nach Wunsch verzieren, auch dabei dehnbare Stiche und dehnbare Stoffe oder nur kleine Stickys benutzen.


Ganz normal die Leggings weiter nähen.

FERTIG !

Sie ist zwar jetzt doch anders als die Strumpfhose geworden, aber trotzdem mit cooler, schmaler Passform und es werden sicher noch welche folgen.

Nun, für Material und Arbeitszeit kann mutter sie auch fertig kaufen,
zumindest wenn kind nicht zu empfindlich ist….

Aber mutter kann sie auch selber nähen und so farblich perfekt anpassen 🙂

Kategorien
Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich E-Mails mit Informationen zu Produkten rund um Schnittmuster und Taschenzubehör.

deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler
Highslide for Wordpress Plugin