Artikel-Schlagworte: „Resteverwertung“
EL PORTO
Sannas EL PORTO Tasche MUSS einfach hier in die Inspirationen 🙂 Superklasse und absolut einzigartige aus 3 Kinderjeans, edlen Stöffchen, gemixt mit Webbändern, Applikationen und Stickereien. Da wird doch mal wieder deutlich, welche Möglichkeiten das Nähen, kombiniert mit Phantasie bietet. Zu Kaufen gibt es sollche Taschen nicht 🙂 Klickt unbedingt hin und schaut euch die Tasche bei der buntenNadel noch genauer an!
Schnittmuster: Tasche EL PORTO
Nickyreste
Nickyreste in perfekter Verwertung von Hamburger Liebe!
Quiltdecke
Nachtrag: die Patchworkdecke 🙂
Mein Inspiration findet ihr HIER.
Er ist fix genäht und es lassen sich die allerschönsten Stoffreste
in Szene setzen !
Aus meinen bunten Resten habe 14 cm breite Vierecke mit dem Rollschneider geschnitten,
bei einer Länge ( je nach Restgröße ) zwischen 4 und 20 cm.
Diese wurden einfach zu 9 Streifen in 120 cm Länge aneinander genäht, die Nahtzugaben auseinander gebügelt und mit 8 Streifen aus dem Grundstoff ( Robert Kaufmann, türkis mit weißen Sternchen ) in 8 cm Breite verbunden.
Rundherum ergeben breite Streifen aus dem Grundstoff den „Rahmen“. So wird der Quilt farbenfroh, aber nicht zu unruhig.
Leider sind beim Nähen zwei Malheure passiert: ein kleiner Einschnitt
und ein dunkler Ölfleck der Nähmaschine 🙁
War aber nicht so schlimm, denn so habe ich noch 6 Vintage-Herzen aufgestickt 🙂
Mein Inspiration findet ihr HIER.
Er ist fix genäht und es lassen sich die allerschönsten Stoffreste
in Szene setzen !
bei einer Länge ( je nach Restgröße ) zwischen 4 und 20 cm.
Diese wurden einfach zu 9 Streifen in 120 cm Länge aneinander genäht, die Nahtzugaben auseinander gebügelt und mit 8 Streifen aus dem Grundstoff ( Robert Kaufmann, türkis mit weißen Sternchen ) in 8 cm Breite verbunden.
Rundherum ergeben breite Streifen aus dem Grundstoff den „Rahmen“. So wird der Quilt farbenfroh, aber nicht zu unruhig.
Leider sind beim Nähen zwei Malheure passiert: ein kleiner Einschnitt
und ein dunkler Ölfleck der Nähmaschine 🙁
War aber nicht so schlimm, denn so habe ich noch 6 Vintage-Herzen aufgestickt 🙂
Quiltgeschenk
Noch ist Zeit für ein Quiltgeschenk…
… denn ein kleiner Quilt ist an 2 Abenden genäht und mit der Maschine recht schnell gequiltet.
Dieser ziert unser Esszimmer und ist aus vielen meiner Lieblingsstoffe genäht.
Auf Karopapier die gewünschte Aufteilung vorzeichnen, alle Teile mit Nahtzugabe zuschneiden und aneinander nähen.
Die Quadrate können auch prima bestickt werden, hier passten thematisch wunderbar die TeaParty und die kleinen Romatikrosen. Auch die mittigen „Tassen“ bestehen nur aus farblich entsprechend zusammengesetzten Grundformen.
Den Rahmen bilden 5 cm breite Streifen.
Die Oberseite wird mit Volumenflies und einer beliebigen Unterseite zu einem Sandwich ordentlich zusammen gesteckt und beliebig mit der Maschine gequiltet. Ich habe die einzelnen Rechtecke und die Stickerein mit größerem Geradstich umnäht.
Dieser Quilt ist 70 cm breit und passte prima unter die Nähmaschine.
Zum Schluss den Sandwich mit einem Stoffstreifen rundherum einfassen.
Falls er aufgehängt werden soll, fasse ich einen an den Schmalseiten versäuberten Stoffstreifen in der Breite des Quilt minus 2 cm an der oberen rückwärtigen Kante mit und nähe die Unterkante dann zum Schluss mit der Hand an. Durch diesen so entstandenen Tunnel kann eine Leiste in Quiltbreite geschoben und an der Wand befestigt werden.
Während dem Nähen das Bügeln nicht vergessen 🙂
Dieser Quilt ist nur 50 cm groß, aber da sollte frau schon im Sommer mit anfangen, denn er besteht aus „ich-habe-nicht-gezählt-vielen“ Teilen, die meisten mit einer Seitenlänge von ca. 1 cm. Dafür ziert er seit Jahren unseren Flur und die Arbeit hat sich wirklich gelohnt!
… denn ein kleiner Quilt ist an 2 Abenden genäht und mit der Maschine recht schnell gequiltet.
Auf Karopapier die gewünschte Aufteilung vorzeichnen, alle Teile mit Nahtzugabe zuschneiden und aneinander nähen.
Die Quadrate können auch prima bestickt werden, hier passten thematisch wunderbar die TeaParty und die kleinen Romatikrosen. Auch die mittigen „Tassen“ bestehen nur aus farblich entsprechend zusammengesetzten Grundformen.
Den Rahmen bilden 5 cm breite Streifen.
Die Oberseite wird mit Volumenflies und einer beliebigen Unterseite zu einem Sandwich ordentlich zusammen gesteckt und beliebig mit der Maschine gequiltet. Ich habe die einzelnen Rechtecke und die Stickerien mit größerem Geradstich umnäht.
Dieser Quilt ist 70 cm breit und passte prima unter die Nähmaschine.
Zum Schluss den Sandwich mit einem Stoffstreifen rundherum einfassen.
Falls er aufgehängt werden soll, fasse ich einen an den Schmalseiten versäuberten Stoffstreifen in der Breite des Quilt minus 2 cm an der oberen rückwärtigen Kante mit und nähe die Unterkante dann zum Schluss mit der Hand an. Durch diesen so entstandenen Tunnel kann eine Leiste in Quiltbreite geschoben und an der Wand befestigt werden.
Während dem Nähen das Bügeln nicht vergessen 🙂
Dieser Quilt ist nur 50 cm groß, aber da sollte frau schon im Sommer mit anfangen, denn er besteht aus „ich-habe-nicht-gezählt-vielen“ Teilen, die meisten mit einer Seitenlänge von ca. 1 cm. Dafür ziert er seit Jahren unseren Flur und die Arbeit hat sich wirklich gelohnt!
LISANN mit Nadelkissen
Advent, Advent…. ein Lichtlein brennt…
natürlich auch heute bei uns, trotz schönem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen.
Genau das richtige Brezelwetter, so konnten wir nun auch den Stufenrock mit Tasche fotografieren.
Große Tasche vorne, oder kleine an der Seite, in Taillen- oder in Hüfthöhe, oder nur als Umhängetasche, das ist dann bei LISANN wieder eure Wahl 🙂
Auch Malina war wieder fleißig und hat ein Nadelkissen aus zwei Filzkreisen genäht. Es ist gefüllt und daher plasticher als es auf dem Foto ausschaut 🙂 Die kleinen Blümchen sind nur aufgepiekt.
Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Advent!
natürlich auch heute bei uns, trotz schönem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen.
Große Tasche vorne, oder kleine an der Seite, in Taillen- oder in Hüfthöhe, oder nur als Umhängetasche, das ist dann bei LISANN wieder eure Wahl 🙂
Resteslip – Fotoanleitung
Nähen im Sommerloch?
Ja, Resteverwertung 🙂
Sommermodelle hängen oft schon genug im Schrank, Winterstoffe und -schnitte sind noch nicht lieferbar, für größere Projekte ist es zu warm, Jerseyreste sind genug vorhanden……. zu solchen Zeiten liebe ich die Resteverarbeitung!
Gerade bunte Slips sehen auch unter Sommerröcken süß aus und über das ganze Jahr hinweg tragbar. Natürlich ist Unterwäsche aus dem Discounter billiger und das Nähen lohnt zeitlich nicht wirklich. Aber es ist eben unser Hobby und die Restchen aus den wunderschönen bunten Sommerjerseys eben viiiel zu schade für die Mülltonne. Außerdem ist die Stoffqualität oft besser als die Qualität günstiger Unterwäsche und die Farben passen perfekt zur Garderobe 🙂
Hat man den ersten Slip fertig und er sitzt gut, kann gleich ein ganzer Stapel zugeschnitten werden und die Slips sind fix genäht. Bunt gemixt lassen sich selbst kleinste Reste verwerten!
Die Fotoanleitung findet ihr HIER .
Ich habe einfach einen Boxershort von Malina zerlegt und die Teile als Schnittmuster benutzt, so war ich vorher schon sicher, dass er prima passt. Malina mag diese Version am liebsten, aber es lassen sich natürlich auch nach Fertigschnitten prima Slips nähen, auch z.B. in der OTTOBRE 4/2004 sind Modelle enthalten.
Nähen im Sommerloch?
Ja, Resteverwertung 🙂
Sommermodelle hängen oft schon genug im Schrank, Winterstoffe und -schnitte sind noch nicht lieferbar, für größere Projekte ist es zu warm, Jerseyreste sind genug vorhanden……. zu solchen Zeiten liebe ich die Resteverarbeitung!
Gerade bunte Slips sehen auch unter Sommerröcken süß aus und über das ganze Jahr hinweg tragbar. Natürlich ist Unterwäsche aus dem Discounter billiger und das Nähen lohnt zeitlich nicht wirklich. Aber es ist eben unser Hobby und die Restchen aus den wunderschönen bunten Sommerjerseys eben viiiel zu schade für die Mülltonne. Außerdem ist die Stoffqualität oft besser als die Qualität günstiger Unterwäsche und die Farben passen perfekt zur Garderobe 🙂
Hat man den ersten Slip fertig und er sitzt gut, kann gleich ein ganzer Stapel zugeschnitten werden und die Slips sind fix genäht. Bunt gemixt lassen sich selbst kleinste Reste verwerten!
Die Fotoanleitung findet ihr HIER .
Ich habe einfach einen Boxershort von Malina zerlegt und die Teile als Schnittmuster benutzt, so war ich vorher schon sicher, dass er prima passt. Malina mag diese Version am liebsten, aber es lassen sich natürlich auch nach Fertigschnitten prima Slips nähen, auch z.B. in der OTTOBRE 4/2004 sind Modelle enthalten.