Artikel-Schlagworte: „recycle-style“
Wochenende…
… mal ganz ohne Nähen ( zumindest bis Sonntagabend 🙂 ) :
- den ersten Schwimmer in der Nordseee gesichtet
- Flohmarktdeko muss herausgeputzt werden
- einen Blümchen-Geschirrschatz gefunden… freu
Jetzt stellt sich nur die Frage, welches Muster die Tischdecke haben sollte? 🙂
… without sewing ( until Sunday evening 🙂 ) :
- first swimmer in the North Sea – brrrr
- refurbishing fleamarket decoration
- Fleamarket findings – yeah!
Any idea what colour/pattern the tablecloth should have? 🙂
Recycle-Style, heute sehr gemütlich
Zwei Korbstühle für 10 Euro aus dem Secondhand-Kaufhaus, dazu etwas Schaumstoff aus dem Baumarkt, Stoffreste und ein paar schnell gemalte und applizierte Fische…
schon FERTIG !
- Form der Sitzfläche auf Folie abzeichnen
- Entsprechend Schaumstoff im Baumarkt besorgen
- Schaumstoff mit Schere oder Messer zuschneiden
- Schablone plus Nahtzugabe aus 2 Stoffen zuschneiden
- grob rundherum messen und einen Stoffstreifen in Polsterhöhe plus Nahtzugabe zuschneiden
- Stoffstreifen an beiden Stoffstücken rundherum annähen, dabei hinten beginnen, kurz vor dem Umrunden die übrigen Zentimeter schätzen und die Enden des Streifens aufeinander nähen. An einer geraden Seite eine genügend große Wende- und Kissenöffnung lassen
- Wenden, Polster einstecken und mit Handstichen verschließen.
- Fertig ist das Wendekissen. Nach Wunsch können auch Bänder für die Stuhlbefestigung mit gefasst werden. Dafür benutze ich am liebsten farbige Gummibänder. Sie geben prima nach, wenn mal am Kissen gerissen wird 🙂
Natürlich lassen sich so auch prima alte Stuhlpolster veredeln!
Two old wicker chairs for 10€, foam bought at the DIY store, fabric remnants and a couple of applique fish…
READY!
- Copy the seat to a sheet
- Get accordant foam at the DIY store
- Cut the foam with knife or scissors
- Cut two fabrics accoding to the pattern with seam allowance
- measure all way around and cut a piece of fabric of the height of the cushion – don’t forget the seam allowance
- attach the piece to both seat parts. Start at the rear and close to the end cut the piece according to the right length – stitch together. Leave an opening on one side for the foam.
- Turn around and insert the foam. Close with a few stitches by hand.
- Ready! Attach a rubber bands on the rear side to fix the cushions if you like. They won’t tear so easily when pulled! 🙂
An easy way to fashion up your old cushions, too!
Recycle – Style Shirt
Heute ist der letzte Tag meiner Jungswoche, denn erstens kommt Malina vom Reiterhof wieder und außerdem hat Anja ein dickes Paket voller Vorschnitte geschickt, der Lagerverkauf muss weiter vorbereitet werden, 3 unfertige Kreativ-Ebooks liegen auf dem Tisch… Aber ich hoffe, ihr macht fleißig für eure Jungs weiter und habt die eine oder andere Anregung mitgenommen.
Die Linkliste bleibt weiter online:
Nächste Woche werde ich dann meine Jungssachen verlosen, ich habe eure Mails schon nach den entsprechenden Größen sortiert.
Heute zeige ich euch noch ein Shirt. Erinnert ihr euch an die 6 Bundeswehr-Unterhemden, welche ich für 5 Euro letzten Sommer auf dem Flohmarkt gekauft habe? Einige Modelle habe ich für Malina daraus genäht, aber eins war noch übrig
IMKE aus dem Buch ist perfekt für ein lässiges Shirt. das Herrenshirt an Unterarm- und Seitennähten zerschneiden, aufklappen, längs zusammenfalten und jeweils Vorder- und Rückenteil zuschneiden. Den Halsausschnitt konnte ich bei diesem Shirt gleich übernehmen, da er nicht zu weit war.
Die kurzen Ärmel habe ich aus den Ärmelteilen zugeschnitten und ebenfalls gleich das Bündchen übernommen. Wilde Verzierungen nach Wunsch anordnen und anbringen ( ja, ich habe wieder geklotzt, aber es reicht auch weniger ).
Zusammennähen, wild absteppen und noch wilder pimpen: hier ist einfach ein kleiner Flicken quer über die Ärmelnaht genäht…
… oder Kreuze über die Nähte…
… oder eine Strichliste. Bei freien Stickereien und Applikationen am besten immer abreißbares Stickvlies auf die Innenseite stecken.
Was die Strichliste für die Piraten bedeutet, wird der kleine Pirat sicher selber am besten wissen 😎
Hier die Rückseite…
… und hier die starke Vorderseite.
Glitzer- und Veloursmotive, Bänder von farbenmix.de
Stickdatei Piratenflagge von kunterbuntdesign
Nach BW-Shirts lohnt sich ein Blick beim großen Auktionshaus
Today’s the last day of boys week – Malina finally comes home from her vacation.
I also received a big stack of new patterns and 3 new ebooks have to be reviewed.
But please keep on sewing for your boys and I hope you got a little inspiration here.
I raffle off the pieces next week, yor mails are already sorted by sizes.
Remember the 6 army shirts I bought last year? This is the last one!
Cut off the side hems, fold lenghtwise and cut out the parts.
IMKE is a cool pattern
I cut out the sleeves using the hem again on went wild with embellishing! 🙂
Sew together, topstitch with all kinds of fancy stitches or use little patches of the same fabric.
…stitches just across the seams are pretty cool…
For best results be sure to use backing for appliques or freehand embroidery.
The little pirate will know best, what this counts for… 😉
…the back…
….and the front!
Glitter and velours iron-ons, ribbons by farbenmix.de
Embroidery design pirate flag by kunterbuntdesign
For army shirts look here großen Auktionshaus
Recycle – Style Hemd
Euch gefiel das Hemd so gut, deshalb heute gleich das nächste 🙂
Dieses Grundmodell habe ich Samstag in einem Secondhand-Kaufhaus für 1,75 € gekauft. Es fehlt ein Knopf, aber ein Ersatzknopf befindet sich noch innen. Ansonsten hätte ich den obersten Knopf einfach ausgetauscht.
Sehr gerne mag ich plastische/gedoppelte Buchstaben. Bei HUUPS! und Kunterbuntdesign findet ihr Buchstaben und Zahlen für die Stickmaschine, hier möchte ich aber zeigen, wie es auch ohne bestens klappt.
Eine dicke Schrift eines Bildbearbeitungsprogramms auf dem PC wählen, Buchstaben in gewünschter Größe tippen und jeweils spiegeln, so dass sie seitenverkehrt gedruckt werden. Dann die Buchstaben auf Haftvlies ( spezielles Papier mit Beschichtung ) abpausen.
Haftvlies mit dem Buchstaben auf die Rückseite des Frottees oder Nickys bügeln, zusätzlich ein weiteres Stück Haftvlies hinter dickeren Sweater oder Filz bügeln.
Frotteebuchstaben ausschneiden, Papier abziehen und auf das Sweaterstück bügeln. Buchstaben nochmals rundherum so ausschneiden, dass ca. 2 bis 3 mm Sweaterrand stehenbleibt.
Eine genaue Anleitung zum Applizieren findet ihr HIER.
Nicht kleckern, sondern klotzen…. daher habe ich gleich noch Strassfeuer und Veloursterne aufgebügelt und ebenso mit Rand ausgeschnitten.
Das große Markenetikett passte mir nicht zum neuen Style, deshalb habe ich es sauber abgetrennt und für die nächste Jeans aufgehoben. Stattdessen sind jetzt die Sterne aufgenäht… cool, wenn solche Applis über die Ärmelnaht laufen.
Eigentlich sollte der Schriftzug vorne auf das Hemd, passte bei 116 aber nicht. So kam er unter das Riesenstickbild auf den Rücken. Die Drachen findet ihr auch bei Kunterbuntdesign. Seid nicht traurig, wenn ihr keine große Stickmaschine habt, alleine der Schriftzug würde sicher auch reichen.
Dafür ist das Hemd vorne etwas „zurückhaltender“ gestaltet. Aber ihr wollt von mir doch keine schlichten Jungssachen sehen, oder? 🙂
Nun ist das Hemd wunderbar recycelt und wird sicher zum Lieblingsstück und mit STOLZ getragen!
Ich bin auch sehr stolz, denn schon über 100 von euch haben sich in die Linkliste eingetragen und nähen diese Woche ebenfalls für Jungs:
Blazer im Recycle – Style
Christel war so nett, mit mir einen „antiken“ Oilily-Sweater zu tauschen. Der tolle Druck ist auch noch rundherum mit Blüten bestickt.
Kombiniert mit Sweaterresten von LinVins, sollte es ein schöner Kurzblazer für den Frühling werden. Ich mag die Sweatblazer wirklich gerne, da sie so lässig mit einer Jeans kombiniert aussehen.
Die schokofarbenen Sweatreste reichen bis auf den Kragen. Diesen und die Nähte habe ich jeansblau-rot kombiniert.
Der grob ausgeschnittene Herz-Blüten-Korb erschien mir dann aber doch zu plakativ für Malinas Jacke.
Er braucht wohl eher den XL-Platz auf einem meiner Sweatjacken 🙂 oder muss noch etwas gestreichelt werden.
So wurde es dann doch wieder ein rehgemixter Recycle-Blazer 🙂
Schnittmuster: Kurzblazer GLORIA, Velours- und Glitzer-Aufbügelbilder bei PeppAuf.
RecycleMütze
Das ab Donnerstag brandneue Kreativ-Ebook von Anja zeigt uns, wie leicht es ist, aus alten Strickpullis, Sweater etc. nagelneue tolle Mützen zu zaubern: „Alter Pulli – neue Mütze“.
Eurer Phanatsie sind diesmal wieder keine Grenzen gesetzt, zaubert einfach die unterschiedlichsten Modelle damit!
Zur Zeit sind Mützen ja fast ganzjährig im Trend, besonders welche, die mit ein paar Nähten aus einem alten Shirt vom letzten Jahr genäht sind 🙂
Hier Malinas Modell:
Sie sollte etwas oversized sitzen und eigentlich die Kordelenden des Sweaters behalten.
Irgenwie waren die Kordelenden dann aber doch doof und wir haben ein Band darüber genäht.
Den restlichen Sweater habe ich selbstverständlich noch aufgehoben 😆
Jeanshosen selber nähen
Jeanshosen sehen „selbstgenäht“ oft unecht aus. Waschungen, bzw. Bleichungen sind klasse, aber auch nicht jedermanns Sache, bzw. klappen auch nicht immer. Trotzdem gibt es ein paar Tricks, für günstige, „echte“ Jeans.
Hier habe ich einen vorgewaschenen, jeansähnlichen Stoff benutzt. Bitte neue dickere Stoffe immer vorwaschen. Meistens werden sie so schön weich. Bleiben sie weiter steif, dann sollten sie einmal so heiß wie möglich gebügelt werden. Wenn der Stoff dann noch immer „brettig“ ist, wäre ein Hose auch zu unbequem, also entweder entsorgen oder für Taschen benutzen.
Cool und toll aus alten Jeanshosen sind die „gestückelten“ Schnittmuster, wie z.B. PITT und MIKA zu nähen. So sind gleich Waschungen mit eingearbeitet, ohne dass extra Chemie nötig ist.
Schon allerkleinste Bandreste sorgen für kleine Hingucker und geben einen klasse Look. Auffällige Nähte aus dickem Nähgarn oder mittels 3-fach-Geradstich gesteppt, machen sehr viel her. Sie müssen auch nicht alle 100% gerade und regelmäßig sein. Schaut euch mal eine gekaufte Jeans an und sucht „Nahtfehler“, ihr werdet garantiert fündig! Doppelnähte oder mit der Nähmaschine gesteppte Overlocknähte sind einfach kernig.
Verzierungen brauchen bei Jeans nur sparsam eingesetzt werden, aber ein Stern auf einer Potasche ist klasse. Ihr könntet einfach einen Veloursstern aufbügeln. Fetzige ist es, den Velourstern auf einen anderen Stoff, hier schwarz, aufzubügeln und ihn dann mit fetten Stichen aufnähen.
Denkt auch unbedingt an die kleinen Zickzackraupen an den Taschenecken u und ähnlichen Stellen. Dazu wird ein ca. 2 bis 2,5 breiter und sehr enger Zickzackstich ca. 1 cm lang genäht. Dies ergibt eine kleine Raupe. Sie wird in der Konfektion gegen das Ausreißen von Taschenecken genäht, ist aber bei Jeans ein Gestaltungsmerkmal.
Bei dickem Jeansstoff nähe ich den Bund aus dünneren Baumwollstoff, ich denke, sie ist so bequemer zu tragen.
Mit diesen Tipps läßt sich eine Jeans sehr kernig nähen und ist sogar noch cooler als eine gekaufte. Wenn alte Jeans zerschnippelt, ist der Stoff quasi umsonst. Das Meterchen Webband, 1 bis 2 Veloursterne, ein kleiner Reißverschluss und ein Knopf kosten noch nicht einmal 5 Euro. Die Jeans passt dafür perfekt und evt. Schadstoffe sind bereits ausgewaschen.
Angezogen seht ihr die Hose etwas weiter unten.
Schnittmuster Hose PITT ( Schnittmusterdesign Klasse Kleckse ), 3/4 tel Länge
Glitzerndes Shirt-Recycling
Das Oilily Shirt kam Anfang der Woche mit dem Restchenpaket, lange konnte ich nicht widerstehen. 😆
Klasse Karojersey, tolle Qualität, aber 104 und in uralter typischer Weite.
Der Aufdruck glitzert superdoll, nur das innere Herz ist sehr aufgerubbelt.
Alles Glitzernde haben wir mit Vliesofix unterbügelt und ausgeschnitten. Einen rosa Punkterest ebenfalls mit Haftvlies/Vliesofix versehen und dann erst das Herz auf den Jersey gebügelt, wieder ausgeschnitten und alles auf das Shirt gebügelt. Abreißbares Stickvlies untergelegt und mit dichtem Zickzackstich appliziert.
Ein paar rote Glitzersterne mussten noch dazu und die 104er Ärmel reichten tatsächlich für die Kurzärmelchen.
Für alle, die mitrechnen: das Rückenteil des kleinen Shirts habe ich sogar noch! 😆
*****
Schnittmuster: Mixshirt ANTONIA
Leidenschaft
Noch immer lasse ich mich von Resten, Restchen, Schnippselchen und alten, gebrauchten Stöffchen inspirieren. Beim Wühlen, Hin- und Hersortieren kann ich völlig abschalten, sie sind etwas für die Seele. Manche lagern sehr lange und manche MUSS ich sofort verarbeiten. Es gibt ein paar Freundinnen, meist aus allerersten Klickundblick-Zeiten, welche mir ab und zu mal ein Paketchen schicken.
Sie wissen, welch eine Freude sie mir damit machen 🙂
Gestern kam wieder so ein Paket, entdeckt ihr die wahren Schätzchen?
Neuer kunterbunter Mix
Heute musste eine Leggings von Oil*ly dran glauben… aus dem Outlet für 7.50 €.
Selbstverständlich in Gr. 176, da waren am meisten Eichhörnchen drauf 😉
Ja, ihr habt es geahnt, Malina und ich konnten natürlich nicht an der knuffigen neuen Stickdatei von Bunte Nadel vorbeilaufen.
Letzlich war ich dann froh, dass kleine Finger auch pfrimeliger stopfen können 🙂
Heute muss ich erstmal eine normale Jeans zu den bunten Shirts nähen.
Schnittmuster ZOE