Artikel-Schlagworte: „Tipps“
Stylefix, revolutioniert das Nähen!
Bisher haben wir Bänder, Stickbilder, Etiketten und vieles andere entweder mit Stecknadeln, Sprühkleber, Klebestift oder dem teuren Wondertape vor dem Nähen fixiert. Es hat geschmiert, ist schnell verrutscht, wurde leicht wellig oder war teuer.
Nach über einem Jahr Zusammenarbeit mit verschiedenen Klebeband-Herstellern und umfangreichen Tests können wir jetzt endlich ein schmales, für Gewebe perfektes Klebeband vorstellen. Durch die ganz spezielle Zusammensetzung der Klebeschicht ist das Tape jetzt farb- und formstabil und bleibt auch nach vielen Wäschen weich und beschwert das Gewebe nicht. Die Klebeschicht arbeitet drucksensitiv. Es kann in Ruhe ausgerichtet werden, denn erst durch den stärkeren Fingerdruck verbindet sich das Klebeband mit dem Gewebe.
Im Gegensatz zu Wondertape wäscht es sich zwar nicht aus, ist aber mikrofein und zwischen Geweben nicht zu spüren. Die 50 Meter für 5,90 Euro (empfohlener Verkaufspreis) sind so preiswert und üppig, dass wir beim Nähen ganz viele kniffelige Stellen vorher mit Stylefix fixieren und so viel sauberer, akkurater und einfacher nähen können.
Es ist prima geeignet zum Fixieren von Bändern, kleinen Filzteilen auf dem Stickvlies, Applistoff beim Sticken, Saumumschlägen, doppelten Säumen, unterliegenden Reißverschlüssen, schwierigen Nahtstellen, Etiketten, aufgesetzten Taschen…
Da die Klebeschicht drucksensitiv arbeitet, einfach mit kräftigem Fingerdruck fixieren und dann ganz entspannt festnähen: alles ist ordentlich, geht fix und sitzt akkurat!
Sanna zeigt in ihrem tollen Video, wie es funktioniert, herzlichen Dank!
Es wird diese 50 m Rolle zu einem empfohlenen Verkaufspreis von nur 5,90 Euro im Einzelhandel geben! Daher braucht in der Verwendung nicht gespart zu werden!
Das Allerschönste: am farbenmix-Geburtstag wird die ganze Rolle nur 4,90 Euro kosten!
Ansonsten liegt Stylefix sicher auch bald in eurem Nähgeschäft!
Fix genähte Doppelärmel
Gedoppelte Ärmel im Lagenlook sind frech, sportlich und im Trend, leider auch etwas aufwändiger und brauchen mehr Stoff.
„Unechte“ Doppelärmel sind dagegen ganz fix genäht:
Ärmel aus unterschiedlichen Stoffen zuschneiden, hier beim Mixshirt ANTONIA gezeigt.
Dabei mindestens 3 cm in der Länge des obersten Ärmelstückes zugeben.
Ärmel zusammenpatchen/-nähen.
Nun das obere Ärmelteil über das mittlere/untere Ärmelteil schieben. Bei der Zugabe von 3 cm in der Länge 1,5 cm doppelt schieben, bei 5 cm dann 2,5 cm doppelt schieben, usw.
Mit ein paar Stecknadeln quer zur Naht fixieren und die Falte in Höhe der innenliegenden Kante absteppen. Dabei alle Lagen mitfassen. Wie gewohnt das Shirt zu fertig nähen.
An diesem ANTONIA-Beispiel sind die unechten Doppelärmel relativ schmal, bis zu 5 cm Länge ( also 10 cm verlängern) sehen sie klasse aus.
Softshell-Jacke ganz günstig
Softshelljacken sind teuer oder nur minderer Qualität, aber trotzdem super praktisch und unverwüstlich.
Tanti Colori hat eine BANDITO umfunktioniert und gibt Bezugsquelle und Tipps gerne weiter, dafür einen ganz lieben Dank!!!!
Praktisch für dieses Material ist ebenfalls das Schnittmuster KleinFehmarn für Jungs oder KleinPellworm für Mädchen.
Malvorlagen für das eigene Design
Viele farbenmix-Schnittmuster haben bereits Malvorlagen zum Ausdrucken. Sie stehen auf jeder Schnittmusterseite zum kostenlosen Download bereit.
Einfach ausdrucken und anmalen, Farben und Muster mixen oder gleich Stoffrestchen aufkleben. So entsteht eine echte „Nähvorlage“.
Julia zeigt hier prima wie es funktioniert, dankeschön!
Echt cool!
Danke, Buntebude, für die super Idee mit den farbenmix-Gummibändern!
NONITA – Erst lang dann kurz
Warum werden über den Sommer immer wieder so viele Hosen zu kurz?
Am liebsten nähe ich NONITA zum Herbst. Den ganzen Winter ist sie perfekt zu Stiefeln und hat dann im Frühling die richtige 3/4tel Länge für Sneakers. Diese ist cool mit den dicken Jeansknöpfen und bequem aus dem herrlich weichen Feincord. In sandfarben, nur mit dem Apfel ( auf Filz gestickt, dann auf Jeans genäht, auf die Hose gesteppt und ausgefranst ) verziert, lässt sie sich super zu fast allen Oberteilen kombinieren.
Schnittmuster Piratenhose NONITA, T-Shirt gepimpt, Stickmuster Apfel und Peppernose, Feincord aus der farbenmix-Stoffkollektion
Why do all pants get too short over the summer?
I really like sewing NONITA in the fall. They look great with boots all winter long and in spring they have the perfect lenght for sneakers. This one is comfy and cool, made of of soft corduroy in beige. I used the big buttons and just embellished with an apple, embroidered on denim, cut out and sewed on to let it fray. So simple it matches almost every top!
Pattern pirate pants NONITA, T-Shirt embellished, embroidery apple and Peppernose, corduroy farbenmix-fabric collection
Nachgemacht
Der eine oder andere hat es vielleicht beim Lagerverkauf mitbekommen und gesehen. Luzie hatte einen supertollen Rock an… irgendwie erinnerte er mich an etwas. Aber ich kam nicht dahinter und hatte ja auch nicht viel Zeit zum Nachdenken. Beim Sortieren der fertig genähten Modelle, meinte Diba, dass sie dieses Trägerkleid zu teuer fände. Neben mir sagte dann Sabine, dass Nic daraus ja Luzis Rock genäht hätte. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie schnell ich mir das Trägerkleid gegriffen habe und es in Sicherheit gebracht habe 🙂
Letzte Woche habe ich es dann einfach nachgearbeitet, die Passe abgeschnitten und die Glitzerteile der Passe ausgeschnitten.
Nach dem Herausschneiden des Reißverschlusses habe ich den Schlitz zugenäht und einen breiten Bund aus Bündchenware angesetzt.
Die alten Glitzerteile sind einfach wieder aufgenäht, dazu ein paar MissLibert gestickt, ein paar Bänder auf- und einen glatten gedoppelten Steifen aus MissLibert-Stoff untergenäht… fertig und einfach nachgemacht… 🙂
Da Malina ja unbedingt immer Anhänger haben will, gab es zusätzlich eine kleine Miss, diese bekam noch kleine Glitzerpunkte zwischen ihren Strahlenkranz gebügelt.
Heute auf dem Flohmarkt…
…gab es dann wieder kleine Taschengeldschnäppchen:-)
Schnittmuster: Mixshirt HILDE mit normalen Schulternähten
Stickmuster: MissLibert, Tattoo-Buttons und die supertollen Sternenzahlen von Caro
Maybe you met that dress at the fabric sale?
Luzie wore a real cool skirt that reminded me of something…but I just couldn’t get it. After the sale we sortet through the clothes and Diba found this dress too expensive and Sabine said that this was the dress Luzies skirt was made of.
Whoah – can you imagine how fast I grabbed the dress? 🙂
last week I found the time to cut off the top and the iron-ons.
After having cut out the zipper I closed the slit and made a broad waist out of elastic knit jersey.
Stitched on the old iron-ons, added Miss LiberT embroidery, ribbons and extended the hem with MissLibert fabric. READY 🙂
Since malina loves all kinds of pendants I made a little Miss with glitter dots.
At the fleamarket today…….
…she again made little bargains. 🙂
pattern: Mixshirt HILDE
Embroidery: MissLibert, Tattoo-Buttons and star numbers by Caro
Recycle – Style Shirt
Heute ist der letzte Tag meiner Jungswoche, denn erstens kommt Malina vom Reiterhof wieder und außerdem hat Anja ein dickes Paket voller Vorschnitte geschickt, der Lagerverkauf muss weiter vorbereitet werden, 3 unfertige Kreativ-Ebooks liegen auf dem Tisch… Aber ich hoffe, ihr macht fleißig für eure Jungs weiter und habt die eine oder andere Anregung mitgenommen.
Die Linkliste bleibt weiter online:
Nächste Woche werde ich dann meine Jungssachen verlosen, ich habe eure Mails schon nach den entsprechenden Größen sortiert.
Heute zeige ich euch noch ein Shirt. Erinnert ihr euch an die 6 Bundeswehr-Unterhemden, welche ich für 5 Euro letzten Sommer auf dem Flohmarkt gekauft habe? Einige Modelle habe ich für Malina daraus genäht, aber eins war noch übrig
IMKE aus dem Buch ist perfekt für ein lässiges Shirt. das Herrenshirt an Unterarm- und Seitennähten zerschneiden, aufklappen, längs zusammenfalten und jeweils Vorder- und Rückenteil zuschneiden. Den Halsausschnitt konnte ich bei diesem Shirt gleich übernehmen, da er nicht zu weit war.
Die kurzen Ärmel habe ich aus den Ärmelteilen zugeschnitten und ebenfalls gleich das Bündchen übernommen. Wilde Verzierungen nach Wunsch anordnen und anbringen ( ja, ich habe wieder geklotzt, aber es reicht auch weniger ).
Zusammennähen, wild absteppen und noch wilder pimpen: hier ist einfach ein kleiner Flicken quer über die Ärmelnaht genäht…
… oder Kreuze über die Nähte…
… oder eine Strichliste. Bei freien Stickereien und Applikationen am besten immer abreißbares Stickvlies auf die Innenseite stecken.
Was die Strichliste für die Piraten bedeutet, wird der kleine Pirat sicher selber am besten wissen 😎
Hier die Rückseite…
… und hier die starke Vorderseite.
Glitzer- und Veloursmotive, Bänder von farbenmix.de
Stickdatei Piratenflagge von kunterbuntdesign
Nach BW-Shirts lohnt sich ein Blick beim großen Auktionshaus
Today’s the last day of boys week – Malina finally comes home from her vacation.
I also received a big stack of new patterns and 3 new ebooks have to be reviewed.
But please keep on sewing for your boys and I hope you got a little inspiration here.
I raffle off the pieces next week, yor mails are already sorted by sizes.
Remember the 6 army shirts I bought last year? This is the last one!
Cut off the side hems, fold lenghtwise and cut out the parts.
IMKE is a cool pattern
I cut out the sleeves using the hem again on went wild with embellishing! 🙂
Sew together, topstitch with all kinds of fancy stitches or use little patches of the same fabric.
…stitches just across the seams are pretty cool…
For best results be sure to use backing for appliques or freehand embroidery.
The little pirate will know best, what this counts for… 😉
…the back…
….and the front!
Glitter and velours iron-ons, ribbons by farbenmix.de
Embroidery design pirate flag by kunterbuntdesign
For army shirts look here großen Auktionshaus
Stoffe selber nähen
Blockstreifenstoffe lassen sich ganz leicht selber nähen.
In diesem Fall habe ich für ein 140er Shirt 15 cm breite Jerseystreifen mit dem Rollschneider über die gesamte Stoffbreite geschnitten. Da die Nähte zwischen den Farbe betont werden sollten, wurden die Streifen mit der Overlock zusammen genäht. Dabei habe ich das Differenzial etwas angezogen, so dass eine leicht gekräuselte Naht entstand. Beim späteren Übersteppen mit einem breiten Nähmaschinenstich dehnten sich die Nähte dann wieder gerade.
Zwischen den Farben habe ich mit blau abgesteppt, dann den neu entstandenen Jerseystoff gebügelt und ganz normal zugeschnitten. In diesem Fall habe ich HILDE als Schnittmuster gewählt, das ist ebenso ein prima Shirtschnitt für Jungs. Die Seitenstreifen sind gleich mit angeschnitten, nur die rückwärtige Passe ist ein einzelnes Schnittteil geblieben.
Die Nähte zwischen den Schnittteilen sind mit rotem Garn absteppt.
So passen die Nähte genau zu den roten Augen des wilden Stiers 🙂
Einen Sonderposten Jersey in Buntstiftfarben und bester Campan-Qualität konnte ich für euch ergattern, ihr findet sie nachher im Shop.
Fabrics with broad stripes are easily made yourself.
For a shirt in size 140/8yrs. I cut knit stripes 15 cm/5.9 inches wide across the whole fabric width.
Stitched them together with a serger, tightened the differential a bit, so topstitching will make a neat flat seam.
I used a contrast colour for topstitching. Ironed my new fabric and cut out the pattern as usual.
I used HILDE – a really nice pattern or boys, too.
This time I used red for topstitching.
Now the seams match the mad red eyes of the wild Bull 🙂
Piratenhose
Ersteinmal ganz lieben Dank, dass ihr mitmacht und viele von euch sich schon in die Linkliste eingetragen haben!
Hier sind die Blogs/Webseiten zu finden:
Einfach anklicken, Name, Blog oder Webseite eingeben und bestätigen. So haben wir diese Woche mal alle Jungsnäherinnen beisammen… freu…
Meine Jungsmodelle sind oftmals auch mehr „verziert“ als nötig. Meist reicht schon ein einziger Hingucker, kombiniert mit fetten Nähten. Aber ich möchte ja diese Woche unterschiedliche Techniken zeigen.
Heute beginne ich mit einer Piratenhose. Eine 3/4tel Hose läßt sich aus den unterschiedlichsten Schnittmustern nähen: NONITA, KATI, XAVIER, MIKA, KleinJUIST, ZORRA… Ich habe mich für Uschis PITT entschieden.
Klasse für Jungssachen finde ich grobe Schriftzüge. Mit ein wenig weißer Textilfarbe lassen sich coole Effekte erzielen. Für einen Piratenschriftzug braucht man wirklich keine Schablone, er soll ja wild aussehen.
Ihr seht, ich habe die Farbe hier auch nur grob getupft.
Große Jungs können es alleine!
Klasse für wilde Etiketten sind auch Stempel. Mit Stofffarbe auf vorgewaschenem Stoff gestempelt muss das Label dann nur noch grob aufgenäht werden. Dieser Stempel ist von HERZENART und natürlich perfekt, aber ihr könnt auch Sterne in Kartoffeln schnitzen und damit drucken.
Auch Jungs mögen etwas Glitzer und witzige Anhänger sollten immer mal auf dem Flohmarkt gesammelt werden.
Oder ihr macht die Anhänger einfach selber. Oder nehmt Karabiner aus dem Shop.
So an der Leine hängend sieht die Piratenhose nicht besonders cool aus.
Aber ich bekomme dann ja angezogene Fotos von dem Gewinner… freu!
Sicher kanntet ihr all diese Möglichkeiten schon, aber manchmal ist ja auch die Umsetzung interessant. Heute Abend mache ich dann die große Blogrunde bei euch!