Mach mal halbang mal drei
Wer weiß, vielleicht hält der Herbst ja noch ein paar sonnige und wohlig warme Tage für uns bereit?!
Stich und Faden hat die „Mach-mal-halblang“-Hose gleich im Dreierpack genäht.
Webband als Hingucker an Möbeln
AnneSvea zaubert hübsche Regale aus alten Schubladen.
Ein besonderer Hingucker ist die Webband-Kante.
Einfach auf die gewünschte Länge zuschneiden, die Enden mit dem Feuerzeug versiegeln und das Band mit
einem Stückchen Stylefix am Möbelstück befestigen.
Schnittmuster: XOLO
Die Lagenlook-Kombi XOLO ist perfekt für schöne Herbsttage.
von nigrim
Aber auch als Kleidchen macht XOLO eine gute Figur:
von Laujosa
Patchworkdecke, ganz einfach
Früher war eine Patchworkdecke ein von mir geliebtes Herbst-/Winterprojekt, da ich liebend gerne abends auf dem Sofa mit der Hand quilte. In den letzten zwei Jahren bin ich jedoch nicht dazu gekommen.
Als ich Nics Stoffauswahl auf der Swafingmesse sah, ließ mich der Gedanke nicht mehr los, aber diesmal habe ich mir aus Zeitmangel ein einfaches Quiltprojekt ausgesucht.
Einen Teil der Stoffe habe ich bei Swafing mitgenommen, einen anderen Teil besaß ich im eigenen Regal und den Stoff mit den Segelschiffchen habe ich bei Mira eingekauft.
Der Quilt sollte türkis-schwarz-grau-rot werden. Ausgesucht habe ich mir den Amy Butler´s BELLE Quilt, da er aus größeren Patches besteht, aber trotzdem einen Look hat, bei dem die Farben und Muster „ineinanderfließen“.
Ich finde es sehr praktisch, von jedem Stoff ein paar kleine Schnipsel abzuschneiden und sie erstmal auf dem Tisch hinundher zu schieben und anzuordnen. Wenn man dann mit zusammengekniffenen Augen schaut, läßt sich schon gut eine zufriedenstellende Mischung erstellen.
Da ich kein Inch-, sondern ein Zentimeterlineal besitze, musste ich die einzelnen Blöcke umrechnen und auf meine gewünschte Größe anpassen. Die Gesamtbreite sollte ca. 10 cm weniger als die Breite des Rückseitenstoffes betragen. Ich habe mich für Blöcke 15 cm *30 cm entschlossen und sie daher inklusive Nahtzugabe in 31,5 cm *16,5 cm zugeschnitten, entsprechend die Quadrate in 31,5 cm * 31,5 cm. Die Nahtzugabe ist also nähfüßchenbreit und gut zu nähen. Der Zuschnitt mit Rollschneider in doppelter Stofflage geht relativ fix. Auch die Quadrate sind gleich doppelt zugeschnitten, da aus dem zweiten Quadtrat später die aufgesetzten Kreise entstanden sind. Für Anfänger empfiehlt es sich den ganzen Quilt nicht diagonal verlaufend zu planen, sondern die Reihen senkrecht und waagerecht anzuordnen. Dies spart auch etwas Stoff. Alle zugeschnittenen Teile konnten dann auf dem Boden endgültig gepuzzelt werden. Wundert euch nicht über die unterschiedlichen Farbtöne der Fotos. Dies ist lichtbedingt, da es letztes Wochenende viel geregnet hat und ich auch abends genäht/fotografiert habe. Am besten ist die Farbzusammenstellung auf den Detailfotos zu erkennen.
Die Kreise habe ich mittels einer passenden Schüssel auf Vliesofix/Haftvlies gezeichnet und mit einem etwas breiteren Zierstich auf die Quadrate appliziert. Probiert es aber in jedem Fall vorher aus. Falls sich der Stoff durch einen engeren Zierstich etwas wellt, müsstet ihr noch eine Lage Stickvlies unter das Quadrat stecken oder einen „leichteren“ Zierstich benutzen. Dann einfach erst jeweils zu einzelnen Reihen zusammennähen, bei jeder Reihe die Nahtzugabe in die entgegengesetzte Richtung bügeln und dann die Reihen zur Quiltoberseite nähen. Wieder die Nahtzugaben zu unterschiedlichen Seiten bügeln.
Da die Reihen diagonal verlaufen sollten, habe ich Linien von Ecke zu Ecke der Quadrate gezogen, bzw. nähfüßchenbreit daneben die Schnittkante angezeichnet. Ca. 5 mm neben der späteren Nähline stabilisierte ich den Stoff mit Maskingtape. Der Fadenlauf läuft diagonal, daher würde sich der Stoff beim späteren Nähen ansonsten verziehen.
Diese Schritte sind bei gerade laufenden Reihen überflüssig. Die Umrandung besteht aus 12 cm breiten Kanten, diese werden einfach erst an die Längst- und dann an die Schmalseiten genäht und die Nahtzugaben nach außen gebügelt.
Die Rückseite bildet ein leichter, sehr kuscheliger Fellstoff ( TABUK, Fb. 1675, über Swafing) . So wird der Quilt nicht zu schwer und wunderbar weich.
Mir hätte eigentlich noch besser ein Fleece aus Baumwolle gefallen, aber da hängt jedes Katzenhaar dran 😉
Die Oberseite wird nun auf die Rückseite des großzügig zugeschnittenen Fellplüschs gelegt. Die Rückseite sollte an allen Seiten etwas überstehen. Glattziehen und von der Mitte aus mit Sicherheitsnadeln regelmäßg feststecken, das verhindert ein Verrutschen der Stoffe beim Nähen. Für ein leichtes Stecken gibt es spezielle Quiltnadeln, welche etwas gebogen sind.
Dann wird jedes Rechteck, wieder von der Mitte beginnend, mit einem etwas längeren Geradstich umrundet. Ich regele dabei die obere Fadenspannung etwas niedrieger und nähe mit ca. 0,5 cm Abstand zu den Nähten.
Zusätzlich wird knappkantg an deen Außenseiten beide Stofflagen aufeinander steppen. Die Ränder bekamen drei Webbandrunden aufgenäht, da ich es sehr mag, wenn diese sich in den Ecken überkreuzen. Nun kann der untere Stoff auf die Quiltkante abgeschnitten werden. Den beiden Katern gefällt der Quilt schon 🙂
Damit die Farben noch besser „ineinander schwimmen“ wurden die Kreise noch zusätzlich mit dicken Zierstichen in türkis, rot und grau umrandet.
Zum Schluss muss eine Einfassung genäht werden. Wer sich dafür fürchtet, könnte den Quilt auch vor dem Durchsteppen einfach rechts auf rechts nähen, wenden und dann durch- und absteppen. Für die Einfassung schneide ich, entsprechend dem Umfang, 7 cm breite Streifen zu und nähe sie zu einem langen Band zusammen. Dieses falte ich links auf links längst und bügele es über, so dass eine offene und eine geschlossene Seite entsteht. Die offene Kante wird bündig mit dem Rand, mit ca. 1 cm Abstand zu diesem, auf die Quiltrückseite genäht. Der Stoffbruch zeigt also zur Mitte. Dabei jeweils bis 1 cm vor jede Ecke nähen, vernähen, eine kleine diagonale Falte stecken und auf der anderen Seite der Falte neu mit dem Nähen beginnen. So rundherum arbeiten. Einfassung um die Kante auf die Quiltvorderseite falten und gerade stecken, auch die Ecken legen sich entsprechend. Ich habe dann auf der Vorderseite die Einfassung von Hand angenäht. Mit farblich passendem Untergarn lässt sie sich aber auch gut mit der Maschine annähen.
Die restlichen Flusen gut von der Decke schütteln und schon ist sicher eine Lieblingsdecke fertig!
Es gibt unendliche viele Möglichkeiten und Techniken, einen schönen Quilt zu nähen. Vielleicht war ja der eine oder andere Tipp für euch dabei?
Probier es einfach einmal aus Stoffresten aus und macht euch keine Sorgen über kleine Fältchen oder ungleichmäßige Stiche! Eine industriell gefertigte Patchworkdecke hat NIE den Charme eines handgefertigten Quiltes!
Ganz sicher werdet ihr ganz lange Freude an eurem Quilt haben, denn er wird mit der Zeit und dem leichten Verblassen der Farben immer schöner!
Schnittmuster: DANAI
Wenn schöne Herbsttage sich dem Ende neigen kann es schnell etwas kühl werden. Da ist DANAI genau das Richtige.
Ein perfekter Kuschelpulli.
von Tibbl
von Tibbl
und von Stoffenjunkie
Schneller Schmuck aus Webband
.
Im Workshop-Zelt der Swafing-Hausmesse waren die schicken Webband-Armbänder echte DIY-Lieblinge.
Davon wurden rasch über 400 Stück von den Besuchern genäht.
Viele hübsche Beispiele findet Ihr z.B. bei AnneSvea im Blog .
Besonders beliebt für die Armbänder waren die neuen stylischen Metallic-Chevron-Bänder.
.
Und so könnt Ihr ganz schnell ein Webband-Armband zaubern:
Ihr schneidet einen Streifen (Kunst-)Leder in der gewünschten Länge und Breite zu.
Entscheidet, ob Ihr ein einfaches oder ein mehrfach gewickeltes Band haben möchtet.
Näht nun Webband mit einem schmalen Zickzack-Stich auf.
Einen schönen Look erhält man z.B. auch, wenn man mehrere Webbänder
miteinander kombiniert – also auch eine prima Reststückchen-Verwertung 😉
Am Anfang und Ende des Armbandes bringt Ihr nun einen Druckknopf oder einen KamSnap an.
Wer möchte verziert das Band noch zusätzlich mit einem oder mehreren Knöpfen.
FERTIG!
.
Macht doch gleich mehrere, so hat man immer das passende Accessoire zu selbstgenähte Taschen und Kleidungsstücken 🙂
Sicherlich sind die Armbänder auch als Mitbringsel und „Kleine Dankeschön“-Gesten sehr beliebt!
Schnittmuster: ElPorto
Drei wunderschöne Taschen nach dem Schnittmuster ElPorto: von Helena`s
von Knuddelwuddels
von gliebtes von Frau Herzblut
VIKTORIA, WILMA und XOLO
VIKTORIA ist hier bereits ein Lieblingsteil, denn als die ersten Modelle entstanden sind, war an Sommer noch nicht zu denken – es war kühl und regnerisch. Bei solchem Wetter kuschelt man sich um so lieber in flauschig weiche Kleidung 🙂
Die Kuschelweste bekommt ihren flauschigen Charakter durch den Doppelplüsch im Inneren der Weste. Auch wenn die eigene Kleidung nach dem Zuschnitt die gleiche Farbe wie der Plüsch hat und man erst einmal die Fusselrolle ansetzen muss, gibt es kein weicheres Material, was so schön anschmiegsam ist.
Schöne große Knöpfe sind ideal für die Optik von VIKTORIA.
Nicht jede Nähmaschine arbeitet in dickere Materialien gleichmäßig schön die Knopflöcher. Für den Fall empfehle ich, die Knopflöcher in gewünschter Größe mit Kreide- oder Markierungsstift anzuzeichnen. Anschließend stellt ihr einen kleinen, ganz engen Zickzackstich an eurer Nähmaschine ein und umfahrt die eingezeichnete Knopflochmarkierung einmal rundherum. Nun könnt ihr euer Knopfloch ganz normal in der Mitte auftrennen – fertig 🙂
Eine andere Möglichkeit ist das Sticken mit der Stichmaschine. Bei Huups! findet ihr z.B. das große „Sternen-Knopfloch-Freebie“. Achtet darauf, die Knopflöcher gut zu positionieren. Die Sterne könnt ihr einfach beim Stickvorgang weglassen, so erhaltet ihr ein schlichtes Knopfloch.
Schlichte Applikationen machen VIKTORIA ebenso zum Hingucker! Der Stern ist auf dem Schnittbogen enthalten 🙂
Verwendete Stoffe: ANNA (744 jeansblau), Chantal (172 beige), GITTA (313183 gelb/grau)
Verwendete Stoffe: ANNA (179 dunkelbraun), Chantal (842 türkis), Janine (424011 orange), Setera (grün)
Stickdatei: Tinimi
WILMA bekommt durch offenkantige Verarbeitung einen coolen Look. Dazu alle Nähte des Sweaters vorab mit einem kontrastfarbigen Garn versäubern und anschießend links auf links schließen. Die Nahtzugaben auseinander legen und mit einem breiten Zierstich der Nähmaschine mittig absteppen. So sehen die Nähte optisch toll aus und bekommen zusätzlich Haltbarkeit.
Verwendete Stoffe: Sweat melange (1285 dunkelgrau meliert), Neonjersey vom Lagerverkauf (derzeit nicht erhältlich)
Neonsterne und Neonschriftzug findet ihr im Shop
Stickdateien: kunterbuntdesign und huups!
XOLO in Kombination aus Sweater und Nicky ist toll für den Herbst 🙂
Verwendete Stoffe: Sweat melange (1312 gelb meliert und 1934 pink meliert), Geli (935 pink)
Stickdatei: kunterbuntdesign
Schnittmuster: Zwergenverpackung Vol. l + ll
Kleine Geschenke aus dem Schnittmuster Zwergenverpackung Vol. I oder Zwergenverpackung Vol. II kommen immer gut an.
Ob ein Shirt für den Sohn der besten Freundin, eine Hose für das Enkelkind oder ein Jäckchen für die Nichte…
Die Freude wird RIESIG sein!von ela*s kleine Welt
von Schnecken2010
und von gänsefüsse