Archiv für die Kategorie „Tutorials“
Tutorial – Rollkragen
Eure guten Wünsche und die Wollsocken…
… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂
Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂
Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.
Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.
… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂
Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂
Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.
Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.
DIY: kleine Kordeln selber machen
Keine passende Kordel zur Hand?
Mit einigen Nähmaschinen lässt sie sich schnell drehen.
Bei JANOME ( kreativ center/ general/ make your own cord ) habe ich vor einiger Zeit zufällig eine Anleitung gefunden und es funktioniert prima.

Ich wollte gerne blau-weißes Band und habe zwei Wollfäden verknoten und durch die Öse einer Spule gezogen und diese auf die Aufspulvorrichtung gesteckt. Durch das Spulen verdrehen sich die Fänden. Eben der gleiche Mechanismus, wie sie von Hand zu drehen, aber eben bei dünneren Kordeln weentlich schneller 🙂
Mit einigen Nähmaschinen läßt sie sich schnell drehen.
Bei JANOME ( kreativ center/ general/ make your own cord ) habe ich vor einiger Zeit zufällig eine Anleitung gefunden und es funktioniert prima.

Ich wollte gerne blau-weißes Band und habe zwei Wollfäden verknoten und durch die Öse einer Spule gezogen und diese auf die Aufspulvorrichtung gesteckt. Durch das Spulen verdrehen sich die Fänden. Eben der gleiche Mechanismus, wie sie von Hand zu drehen, aber eben bei dünneren Kordeln weentlich schneller 🙂
DIY – Weihnachtskarten mit Stoff
…superschnell ist ein Glitzervelour auf Tonkarton gebügelt und Sterne ausgestanzt…
… prima lassen sich Engel und Sterne auch mittels Haftvlies ( Vliesofix ) aufbügeln…
Ach, schön ist das Engelchen auch auf stofflichem Hintergrund, das Sternchen 3D-mäßig mit Moosgummi darunter erhaben aufgeklebt…
…auch Knöpfe und Spitzen lassen sich verarbeiten, diesmal schwebt der ganze Engel mit Glitzerstein…
…die Kartengeschichte hat sich zu diesem Zeitpunkt schon verselbstständig und uns kommen immer neue Ideen… 🙂

Falls jemand von euch noch ein paar „schnelle Karten“ basteln möchte, ist HIER unser Engelchen als PDF hinterlegt… Ihr könnt die Vorlage gerne privat nutzen.
Wir wünschen euch einen schönen 3. Advent !

…superschnell ist ein Glitzervelour auf Tonkarton gebügelt und Sterne ausgestanzt…
… prima lassen sich Engel und Sterne auch mittels Haftvlies ( Vliesofix ) aufbügeln…

…auch Knöpfe und Spitzen lassen sich verarbeiten, diesmal schwebt der ganze Engel mit Glitzerstein…

…die Kartengeschichte hat sich zu diesem Zeitpunkt schon verselbstständig und uns kommen immer neue Ideen… 🙂

Wir wünschen euch einen schönen 3. Advent !
DIY: Gliterkarten selbstgemacht
… witzig nicht nur zu Weihnachten…
Aus schönem Geschenkpapier passend große Motive ausschneiden, vorgefertigte Passepartoutkarten nehmen oder welche aus Tonpapier zuschneiden.
Motive auf die gegenüberliegende Seite des Rahmens einkleben.
Mit dem Folienschweißgerät Klarsichthüllen in Tütchen trennen und diese mit Glimmer befüllen bis das ganze Zimmer und die Gesichter glitzern.
Die Tütchen zuschweißen und hinter das Kartenfenster kleben.
Aus schönem Geschenkpapier passend große Motive ausschneiden, vorgefertigte Passepartoutkarten nehmen oder welche aus Tonpapier zuschneiden.
Motive auf die gegenüberliegende Seite des Rahmens einkleben.
Mit dem Folienschweißgerät Klarsichthüllen in Tütchen trennen und diese mit Glimmer befüllen bis das ganze Zimmer und die Gesichter glitzern.
Die Tütchen zuschweißen und hinter das Kartenfenster kleben.
14. Dezember 2007
Bilderrahmen passend zum Kleid…
…das können nur wir Hobbyschneiderinnen 🙂
Ganz einfach lassen sich schöne Models und ihre Modelle, aber auch viele andere Fotos effektvoll rahmen.
Für Malina musste es natürlich eins der Prinzessin-Fotos sein.
Das Passepartout ist mit dem Pannesamt des Mantels überzogen, er wirkt auf dem Foto nur eine Spur heller. Zusätzlich musste der goldene Prinzessin-Schriftzug ( Velours ) aufgebügelt und der Rahmen vergoldet werden ( nein, kein echtes Blattgold 🙂 )
Eine genaue Anleitung findet ihr HIER als PDF-Datei.
Phantasie habt ihr selber genug!
…das können nur wir Hobbyschneiderinnen 🙂
Ganz einfach lassen sich schöne Models und ihre Modelle, aber auch viele andere Fotos effektvoll rahmen.
Für Malina musste es natürlich eins der Prinzessin-Fotos sein.
Das Passepartout ist mit dem Pannesamt des Mantels überzogen, er wirkt auf dem Foto nur eine Spur heller. Zusätzlich musste der goldene Prinzessin-Schriftzug ( Velours ) aufgebügelt und der Rahmen vergoldet werden ( nein, kein echtes Blattgold 🙂 )
Eine genaue Anleitung findet ihr HIER als PDF-Datei.
Phantasie habt ihr selber genug!
30. November 2007
Schönes Geschenk aus der Restekiste…
… oder „Mama, wir behalten es doch lieber selber!“ 🙂
Es wird gebraucht: eine Dose, ein Stück Stoff, etwas Filz und Füllmaterial.
Einen Filzstreifen in der Länge des Dosenumfangs plus 2 cm und in Höhe der Dose schneiden, verzieren und an der schmalen Seite zusammen nähen. Die Nahtzugabe nach innen wenden.
Mit Heißkleber Filzstreifen und Stoffpilz an, bzw. in der Dose befestigen, den Übergang evt. ebenfalls mit einem Bändchen kaschieren.
Selbstverständlich kann die begabte Hobbyschneiderin auch alles sauber mit der Hand vernähen, aber das schafft Malina weder von der Fingerfertigkeit noch der Geduld.
… oder „Mama, wir behalten es doch lieber selber!“ 🙂

Mit Heißkleber Filzstreifen und Stoffpilz an, bzw. in der Dose befestigen, den Übergang evt. ebenfalls mit einem Bändchen kaschieren.
Selbstverständlich kann die begabte Hobbyschneiderin auch alles sauber mit der Hand vernähen, aber das schafft Malina weder von der Fingerfertigkeit noch der Geduld.
Hefthüllen selber nähen
Eine Verkleidung kann so manches Buch bei uns gebrauchen…



25. November 2007
… und sie funkeln am schönsten auf Glitzerdeckchen 🙂
Leider müsst ihr euch bei meinen Fotos den Glitzer dazu denken, da ich ihn mit der Kamera nicht richtig einfangen konnte 🙁
Glitzerdecken sind einfach produziert und benötigen nur etwas wasserlösliches Stickvlies, viele Restchen, einen trüben Nachmittag und eine Portion Kindergeduld.

Malina und ich haben ein Stück wasserlösliches Stickvlies und darüber ein ca. gleichgroßes Stück dünnen Organza ausgelegt.
Darauf kommen nun alle möglichen Restchen: Bänder, Spitzen, Nähgarn, Stoffabschnittchen usw. und wenn vorhanden kleine Knäuel aus glitzerndem Stickgarn oder Wolle… hier sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt!
Das Ganze wird mit einer zweiten Lage wasserlöslichem Stickvlies abgedeckt und mit Stecknadeln fixiert.

Erst habe ich ein gerades und ein diagonales Kreuz genäht, die entstandenen „Tortenstückchen-Tüten“ wurden von Malina dann üppig mit Pailletten befüllt . Damit sie sich nicht im Nähzimmer verteilen, wurde der Sandwich rundherum zusammen gesteppt.
… immer quer darüber und in Spiralen und in Karos und Muster und verschiedene Stiche ausprobiert…. je nach dem Tempo der Nähmaschine ca. 30 Minuten lang, bis auch jede Paillette übernäht ist oder die Geduld nachläßt 🙂

Jetzt muss es gut durchtrocknen…
Nein, natürlich musste ich es bügeln, damit es schneller geht 🙂
Mit einem Stoffkreis verstürzt wurde das nun entstandenen Glitzervlies bei uns zu einem Deckchen, sicher habt ihr noch andere Ideen!
Eine genaue Anleitung findet ihr hier…. wir haben sie nur für Kinderhände angepasst!
Das Deckchen glitzert wirklich toll, ist vielleicht auch ein schönes Geschenk und passt auch prima unter eine Frühlingsblume!
Nein, die Blume habe ich nicht genäht, sondern von einer lieben Freundin geschenkt bekommen 🙂

Leider müßt ihr euch bei meinen Fotos den Glitzer dazudenken, da ich ihn mit der Kamera nicht richtig einfangen konnte 🙁
Glitzerdecken sind einfach produziert und benötigen nur etwas wasserlösliches Stickvlies, viele Restchen, einen trüben Nachmittag und eine Portion Kindergeduld.

Malina und ich haben ein Stück wasserlösliches Stickvlies und darüber ein ca. gleichgroßes Stück dünnen Organza ausgelegt.

Darauf kommen nun alle möglichen Restchen: Bänder, Spitzen, Nähgarn, Stoffabschnittchen usw. und wenn vorhanden kleine Knäuel aus glitzerndem Stickgarn oder Wolle… hier sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt!
Das Ganze wird mit einer zweiten Lage wasserlöslichem Stickvlies abgedeckt und mit Stecknadeln fixiert.

Erst habe ich ein gerades und ein diagonales Kreuz genäht, die entstandenen „Tortenstückchen-Tüten“ wurden von Malina dann üppig mit Pailletten befüllt . Damit sie sich nicht im Nähzimmer verteilen, wurde der Sandwich rundherum zusammen gesteppt.


Nein, natürlich musste ich es bügeln, damit es schneller geht 🙂
Mit einem Stoffkreis verstürzt wurde das nun entstandenen Glitzervlies bei uns zu einem Deckchen, sicher habt ihr noch andere Ideen!
Eine genaue Anleitung findet ihr hier…. wir haben sie nur für Kinderhände angepasst!
Eulentasche und schnell Genähtes
Schnell aus Resten genäht sind das Stirnband von toshilina , die freche Mütze von Smila und auch die Armstulpen, alles für Kleine und Große :-).
Ich gebe zu, irgendwie hat mich wieder mal der Nährausch erfasst :
… und nebenbei sind noch einige als Geschenke und Mitbringsel entstanden. Dafür ist eine Restekiste jetzt leer 🙂
Die traumschöne Eulentasche…
… erfordert dagegen etwas mehr Nähzeit, aber das Ergebnis ist es wert!
Sie ist FRIEDAS Idee und das Ebook eine Gemeinschaftsproduktion von
FRIEDA, LUZIA PIMPINELLA, ELA, schnittreif.de und farbenmix.de
Der Erlös des Ebook-Verkaufs geht bis zum 31.12.07 als Spende an die STERNENBRÜCKE !
Wir sind für ein paar Tage unterwegs, daher möchte ich euch jetzt schon viel Spaß damit wünschen!
Liebe Grüße und eine schöne Woche
Sabine


Ich gebe zu, irgendwie hat mich wieder mal der Nährausch erfasst :
… und nebenbei sind noch einige als Geschenke und Mitbringsel entstanden. Dafür ist eine Restekiste jetzt leer 🙂

… erfordert dagegen etwas mehr Nähzeit, aber das Ergebnis ist es wert!
Sie ist FRIEDAS Idee und das Ebook eine Gemeinschaftsproduktion von
FRIEDA, LUZIA PIMPINELLA, ELA, schnittreif.de und farbenmix.de
Der Erlös des Ebook-Verkaufs geht bis zum 31.12.07 als Spende an die STERNENBRÜCKE !
Wir sind für ein paar Tage unterwegs, daher möchte ich euch jetzt schon viel Spass damit wünschen!
Liebe Grüße und eine schöne Woche
Sabine
Schriftzüge für coole Jungs
Ich würde ja gerne für meinen Großen auch Shirts nähen…
… aber er will nur Markenshirts…
… aber mir fällt nichts ein…
… aber es muss absolut cool sein…
… aber er will nicht…
So und so ähnlich lauteten viele Mails, welche in den letzten Tagen bei mir eintrudelten.
Nein, der Große MUSS ja nun auch nicht benäht werden… und wie soll er auch wirklich WOLLEN, wenn unter unserer Maschine in der Regel bunt leuchtende Stoffe liegen?
Dabei geht es ganz einfach… gebt ihm eine Chance, hier vielleicht ein Rezept:
Die Jungs können oft besser mit dem Rechner und der Software umgehen als wir… auf unserem oder ihrem Rechner befindet sich bestimmt ein Bildbearbeitungsprogramm…
… und das Allerbeste: schräge Schriften sind voll im Trend !
Egal ob REBEL, POWER, SPIRIT, SPEED oder irgendein anderes Wort, auch Schriften gibt es genug, …lasst ihn aussuchen !
ACHTUNG: die trendstarken Ausdrücke dürfen nicht in geraden Buchstaben erscheinen!
… lasst ihn zerren und ziehen, die Perspektive verändern, spiegeln usw., er wird es selber am besten wissen!
Oftmals kommen an diesem Punkt die Ideen und der Spass ganz von alleine!
Das Gewünschte einfach „outline“ stellen, dann erscheinen nur die Umrisse der Buchstaben, und in der passenden Größe ausdrucken.
Zweites ACHTUNG : heutzutage sitzen die Schriftzüge nicht mehr mittig! Egal wo, aber bitte nicht einfach auf die Brustmitte pappen, das ist UNCOOL!
Es gibt unterschiedliche Applikations- und Drucktechniken, auch verschiedene Materialien, daher hier nur ein Beispiel der Verarbeitung:
Schriftzug gespiegelt auf Stickflies oder Vlieseline übertragen . Jetzt einen Sandwich „bauen“:
Erst die beschriftete Vlieseline so auf den Tisch legen, dass die Schrift durchschimmernd lesbar ist, darüber mit der rechten Stoffseite nach oben ein kontrastfarbiger Stoff und darauf wiederum mit der rechten Stoffseite nach oben das Schnittteil.
Den „Sandwich“ ordentlich rundherum zusammenstecken.
Nun alle Linien mit einem schmalen, relativ engen Zickzackstich nachnähen.
Vorsichtig das Buchstabeninnere mit einer Schere wegschneiden und auf der Rückseite überstehenden Stoff und Vlieseline entfernen.
Nach Wunsch noch ein wenig weiter pimpen ( benutzt bloss nicht das Wort „verzieren“ ! )
Hier sind es Sterne aus dünner Reflektorfolie und Hologrammpunkte, da das Shirt in der Disco auffallen soll 🙂
ACHTUNG Nr. 3 : NIE an seinem eigenen DESIGN rummäkeln !!!!!!
Denkt dran, euer erstes „selbstentworfenes“ Teil hat sicher auch keinen Designerpreis bekommen!!!
Aber es ist SEINS und wenn er sich damit dann doch nicht in die Disco traut und es nur zum Schlafen anzieht, ist es auch kein Problem…
… denn ihr beide hattet einen spannenden Nachmittag/Abend miteinander :-))))
… aber er will nur Markenshirts…
… aber mir fällt nichts ein…
… aber es muss absolut cool sein…
… aber er will nicht…
So und so ähnlich lauteten viele Mails, welche in den letzten Tagen bei mir eintrudelten.
Nein, der Große MUSS ja nun auch nicht benäht werden… und wie soll er auch wirklich WOLLEN, wenn unter unserer Maschine in der Regel bunt leuchtende Stoffe liegen?
Dabei geht es ganz einfach… gebt ihm eine Chance, hier vielleicht ein Rezept:
Die Jungs können oft besser mit dem Rechner und der Software umgehen als wir… auf unserem oder ihrem Rechner befindet sich bestimmt ein Bildbearbeitungsprogramm…
… und das Allerbeste: schräge Schriften sind voll im Trend !
Egal ob REBEL, POWER, SPIRIT, SPEED oder irgendein anderes Wort, auch Schriften gibt es genug, …lasst ihn aussuchen !
ACHTUNG: die trendstarken Ausdrücke dürfen nicht in geraden Buchstaben erscheinen!
… lasst ihn zerren und ziehen, die Perspektive verändern, spiegeln usw., er wird es selber am besten wissen!
Das Gewünschte einfach „outline“ stellen, dann erscheinen nur die Umrisse der Buchstaben, und in der passenden Größe ausdrucken.
Zweites ACHTUNG : heutzutage sitzen die Schriftzüge nicht mehr mittig! Egal wo, aber bitte nicht einfach auf die Brustmitte pappen, das ist UNCOOL!
Es gibt unterschiedliche Applikations- und Drucktechniken, auch verschiedene Materialien, daher hier nur ein Beispiel der Verarbeitung:
Erst die beschriftete Vlieseline so auf den Tisch legen, dass die Schrift durchschimmernd lesbar ist, darüber mit der rechten Stoffseite nach oben ein kontrastfarbiger Stoff und darauf wiederum mit der rechten Stoffseite nach oben das Schnittteil.
Den „Sandwich“ ordentlich rundherum zusammenstecken.
Nun alle Linien mit einem schmalen, relativ engen Zickzackstich nachnähen.
Vorsichtig das Buchstabeninnere mit einer Schere wegschneiden und auf der Rückseite überstehenden Stoff und Vlieseline entfernen.
Hier sind es Sterne aus dünner Reflektorfolie und Hologrammpunkte, da das Shirt in der Disco auffallen soll 🙂
ACHTUNG Nr. 3 : NIE an seinem eigenen DESIGN rummäkeln !!!!!!
Denkt dran, euer erstes „selbstentworfenes“ Teil hat sicher auch keinen Designerpreis bekommen!!!
Aber es ist SEINS und wenn er sich damit dann doch nicht in die Disco traut und es nur zum Schlafen anzieht, ist es auch kein Problem…
… denn ihr beide hattet einen spannenden Nachmittag/Abend miteinander :-))))