Archiv für die Kategorie „Schnittmuster“
12. April 2008
da ich mich lange nicht für Malinas Outfit entscheiden konnte,
aber auch viele hilfreiche Tipps bekommen, DANKE !
Es ist aus Silikon-Popeline ein MURIEL mit den Godets der TUOLUMNE-Schürze geworden.
Das Kleid ist mit roten Flatlocknähten abgesteppt
und die Spitzen sind mit kleinen Perlmuttknöpfen verziert.
Darunter ein einfaches Shirt mit Röschen und der LISANN-Unterrock mit Borten abgesetzt.
Die Jacke stammt aus dem Winterschlussverkauf, das sportliche Etikett ist abgetrennt und durch eine „eigene“ Anstecknadel ersetzt.
Nach unseren Feiertagen wird diese dann wieder mit einer herzigen Stickerei getauscht 🙂
Trägerkleid SOPHIE – Immer wieder NEU
Das Trägerkleid SOPHIE hat es in sich…
… und ist in immer neuen Looks zu gestalten.
Hier aus rosa Metallstoff in dem angesagtem Knitterlook.
Das Kleid kann total edel kombiniert, aber auch wie auf den Fotos,
sehr lässig getragen werden.
Da der Metallstoff auch nicht empfindlich ist, schadet dem Kleid auch kein Turngerüst.
Hinten habe ich einfach Schlaufen mitgefasst und ein schmales Bändchen aus dem Stoff eingezogen, vorne Schallen zum Durchziehen der Träger angenäht.
Das Rockteil ist diesmal in der ausgestellten Form.
Der rosa Metallstoff vom Stoffmarkt war nicht ganz billig, aber inkl. der Knöpfe kommt das Trägerkleid trotzdem auf nicht einmal 20 Euro.
Bei dieser SOPHIE-Version ist der untere Teil
in schmaler Version angesetzt
und die Wiener Nähte mit Bändchen optisch hervorgehoben.
Lose flatternde Bändchen, bunte Borten und gemixte Knöpfe
passen herrlich zu den einfachen Stickelefanten.
Beide Kleider habe ich in 128 für Malina genäht, aber den Hüftstreifen weggelassen.
Dabei solltet ihr an der Oberkante des Rockteiles an beiden Seiten einen guten Zentimeter nach unten auslaufend abschneiden, siehe Skizze.
Das ist ganz einfach und schafft viele neue Variationsmöglichkeiten:-)
… und ist in immer neuen Looks zu gestalten.
Das Kleid kann total edel kombiniert, aber auch wie auf den Fotos,
sehr lässig getragen werden.
Da der Metallstoff auch nicht empfindlich ist, schadet dem Kleid auch kein Turngerüst.

Hinten habe ich einfach Schlaufen mitgefasst und ein schmales Bändchen aus dem Stoff eingezogen, vorne Schallen zum Durchziehen der Träger angenäht.
Das Rockteil ist diesmal in der ausgestellten Form.
Der rosa Metallstoff vom Stoffmarkt war nicht ganz billig, aber inkl. der Knöpfe kommt das Trägerkleid trotzdem auf nicht einmal 20 Euro.
in schmaler Version angesetzt
und die Wiener Nähte mit Bändchen optisch hervorgehoben.

passen herrlich zu den einfachen Stickelefanten.
Beide Kleider habe ich in 128 für Malina genäht, aber den Hüftstreifen weggelassen.
Dabei solltet ihr an der Oberkante des Rockteiles an beiden Seiten einen guten Zentimeter nach unten auslaufend abschneiden, siehe Skizze.
Das ist ganz einfach und schafft viele neue Variationsmöglichkeiten:-)
29. März 2008
Shopping…
Nun, ich gehe nur in Holland gerne einkaufen, also wurde der Anzugkauf für unseren kleinsten Jungen immer wieder aufgeschoben.
In zwei Wochen wird der Anzug gebraucht, Anzüge nähe ich grundsätzlich nicht.
Habe ich zwar vor 23 Jahren mal gelernt, inzwischen aber lange vergessen.
Zumindest bis auf die Paspeltaschen.
Davon musste ich damals gefühlte 1.000 nähen, bevor sie zufriedenstellend wurden.
Malina und mein Mann haben immer Lust zum Einkaufen, ehrlich!
Es fing deprimierend an, da nun auch mein Jüngster, obwohl immer zart und schmal,
nun mit 16 in die Männerabteilung muss 🙁
Dies hatte ich bisher nicht so realisiert, so war ich erstmal etwas traurig.
Dafür war die Anzugauswahl beim Schweden aber auch perfekt
und bei Nico sahen alle Anzüge toll aus.
DAS hatte ich so bei den anderen beiden Jungs nicht erlebt.
Sie fühlten sich in den ersten Sakkos sehr unwohl,
aber Nico blühte mit jedem Blick in den Spiegel weiter auf.
Hier in Wilhelmshaven gibt es eine große, schöne Einkaufspassage.
Aber ich schrieb ja schon, dass ich die kleinen holländischen Gassen lieber mag…
Die NORDSEEPASSAGE hat auch Glasfahrstühle und es gab gleich noch reduzierte Markenturnschuhe und eine kultige Sommerjacke mit Technikdruck für Nico.
Ein Eis für alle, etwas Sonne und für Malina…
… anstatt Klamotten die Filmpausen.
Auch diese gibt es in Holland in viel mehr Geschäften als bei uns,
aber leider nicht in Stoffgeschäften und auf Stoffmärkten 🙁
Übergangsmantel FEE, Metallstoff mit Nicky ( vorgewaschen ) gefüttert, galaktische Stickmuster
Nun, ich gehe nur in Holland gerne einkaufen, also wurde der Anzugkauf für unseren kleinsten Jungen immer wieder aufgeschoben.
In zwei Wochen wird der Anzug gebraucht, Anzüge nähe ich grundsätzlich nicht.
Habe ich zwar vor 23 Jahren mal gelernt, inzwischen aber lange vergessen.
Zumindest bis auf die Paspeltaschen.
Davon musste ich damals gefühlte 1.000 nähen, bevor sie zufriedenstellend wurden.
Malina und mein Mann haben immer Lust zum Einkaufen, ehrlich!

Es fing deprimierend an, da nun auch mein Jüngster, obwohl immer zart und schmal,
nun mit 16 in die Männerabteilung muss 🙁
Dies hatte ich bisher nicht so realisiert, so war ich erstmal etwas traurig.
Dafür war die Anzugauswahl beim Schweden aber auch perfekt
und bei Nico sahen alle Anzüge toll aus.
DAS hatte ich so bei den anderen beiden Jungs nicht erlebt.
Sie fühlten sich in den ersten Sakkos sehr unwohl,
aber Nico blühte mit jedem Blick in den Spiegel weiter auf.
Aber ich schrieb ja schon, dass ich die kleinen holländischen Gassen lieber mag…
Ein Eis für alle, etwas Sonne und für Malina…
Auch diese gibt es in Holland in viel mehr Geschäften als bei uns,
aber leider nicht in Stoffgeschäften und auf Stoffmärkten 🙁
Übergangsmantel FEE, Metallstoff mit Nicky ( vorgewaschen ) gefüttert, galaktische Stickmuster
Anleitung – RÖMÖ Rock
Frisch um die Jeans gewickelt…
… wird RÖMÖ diesmal.
Sicher kann frau für solche Wickelröcke auch einen einfachen Stoffstreifen schneiden.
Aber die leichte Ausstellung, der abgerundete Saum und die leichte Taillenrundung ergeben eben genau die körpergerechte, dreidimensionale, gut sitzende Passform.
Menschen sind ja in der Regel nicht platt, sondern haben gerundete Formen…
… jedenfalls mal mehr oder weniger 🙂
Deshalb hier eine kurze Anleitung zum Wickeln mit RÖMÖ:
Das Schnittmuster mit einer gut sitzenden Jeans abgleichen,
in der vorderen Mitte und so ungefähr entlang der Taille auflegen.
Die gewünschte Länge bestimmen und die Weite so anzeichnen,
damit der Schnitt dann
ca. 2 cm weniger Taillen- oder Hüftweite ( entsprechend eurem Tragewunsch )
als die Jeans hat.
Eine leicht gerundete Ecke anzeichnen.
Die eine Seitennaht rechts auf rechts schließen.
ANPROBIEREN
und ggf. die Seiten und Länge nochmals anpassen.
den Rock an den Seiten und der Unterkante mit Schrägband einfassen, säumen oder einfach nur doppelt steppen und offenkantig für einen Used-Look lassen.
Die Oberkante mit Schrägband einfassen,
dieses an den offenen Seiten entsprechend zum Binden überstehen lassen.
der kann den RÖMÖ-Rock auch einfach so über eine Jeans ziehen 🙂
… wird RÖMÖ diesmal.
Sicher kann frau für solche Wickelröcke auch einen einfachen Stoffstreifen schneiden.
Aber die leichte Ausstellung, der abgerundete Saum und die leichte Taillenrundung ergeben eben genau die körpergerechte, dreidimensionale, gut sitzende Passform.
Menschen sind ja in der Regel nicht platt, sondern haben gerundete Formen…
… jedenfalls mal mehr oder weniger 🙂
Deshalb hier eine kurze Anleitung zum Wickeln mit RÖMÖ:

in der vorderen Mitte und so ungefähr entlang der Taille auflegen.
damit der Schnitt dann
ca. 2 cm weniger Taillen- oder Hüftweite ( entsprechend eurem Tragewunsch )
als die Jeans hat.
Eine leicht gerundete Ecke anzeichnen.

ANPROBIEREN
und ggf. die Seiten und Länge nochmals anpassen.
den Rock an den Seiten und der Unterkante mit Schrägband einfassen, säumen oder einfach nur doppelt steppen und offenkantig für einen Used-Look lassen.
Die Oberkante mit Schrägband einfassen,
dieses an den offenen Seiten entsprechend zum Binden überstehen lassen.
der kann den RÖMÖ-Rock auch einfach so über eine Jeans ziehen 🙂
10. März 2008
… die tollen Wikinger-Stickdateien von Claudia machen Lust auf den Sommer…
… ganz soweit ist es noch nicht, einem Wikinger-Mädchen ist das aber eh egal 🙂
Rock RÖMÖ, Shirt ANTONIA, Leggings LAGUNA
In der Vorschau ist jetzt auch schon der neue Blusen-/Tunikaschnitt ROXY von glitzerblume.de zu sehen!
***
Wir sind für ein paar Tage im Urlaub,
daher habt bitte Geduld mit Mailantworten usw.
… ganz soweit ist es noch nicht, einem Wikinger-Mädchen ist das aber eh egal 🙂
In der Vorschau ist jetzt auch schon der neue Blusen-/Tunikaschnitt ROXY von glitzerblume.de zu sehen!
***
Wir sind für ein paar Tage im Urlaub,
daher habt bitte Geduld mit Mailantworten usw.
RÖMÖ mit Taschen rundherum
Rüschenleggings LAGUNA
Inspiriert von einer Strumpfhose…
… wadenlang, mit Rüschenenden von der Markenfirma mit dem Kuchen am Anfang und dem Spaziergang am Ende.
Ich hätte sie auch gerne gekauft, aber Malinas zarte Haut ( ist ja bei vielen Rothaarigen so ) läßt über 20 % Poly in den Kniekehlen nicht zu.
Also selbermachen!
Etwas länger habe ich Experimente bzgl. der mehrreihigen Rüschen gemacht.
Sie wurden mit 3 oder 4 Stofflagen zu dick, oder ich musste ein Stoffstück ansetzen, so entsteht bei Bündchenware eine wulstige Naht…. aber dann kam die Idee!
Perfekt für dünnere bis mitteldicke Bündchenware, derzeit auch gestreift von HILCO auf dem Markt. Alternativ geht auch Jersey mit Elasthananteil.
Anleitung basierend auf einem schmalen Legginsschnitt, z.B. LAGUNA :
Leggins zuschneiden, dabei auch auf die Nahtzugabe verzichten.
Zusätzlich 1 Querstreifen 4 mal 60 cm schneiden.
Saum der Leggins und beide Seiten des Querstreifens mit welligem Rollsaum versäubern. Vorher unbedingt eine Probe bzgl. der Nähbarkeit und der Wellen machen!
Den Streifen halbieren und etwas oberhalb des Saumen aufstecken.
Dann mit 2, ca. 1 cm auseinanderliegenden Quernähten aufnähen.
Dafür unbedingt einen schmalen Zickzack in normaler
Stichlänge (bei mir: Länge 3, Breite 1) verwenden.
So bleibt die Dehnbarkeit erhalten.
Nach Wunsch verzieren, auch dabei dehnbare Stiche und dehnbare Stoffe oder nur kleine Stickies benutzen.
FERTIG !
Sie ist zwar jetzt doch anders als die Strumpfhose geworden, aber trotzdem mit cooler, schmaler Passform und es werden sicher noch welche folgen.
Nun, für Material und Arbeitszeit kann mutter sie auch fertig kaufen,
zumindest wenn kind nicht zu empfindlich ist….
Aber mutter kann sie auch selber nähen und so farblich perfekt anpassen 🙂
… wadenlang, mit Rüschenenden von der Markenfirma mit dem Kuchen am Anfang und dem Spaziergang am Ende.
Ich hätte sie auch gerne gekauft, aber Malinas zarte Haut ( ist ja bei vielen Rothaarigen so ) läßt über 20 % Poly in den Kniekehlen nicht zu.
Also selbermachen!
Etwas länger habe ich Experimente bzgl. der mehrreihigen Rüschen gemacht.
Sie wurden mit 3 oder 4 Stofflagen zu dick, oder ich musste ein Stoffstück ansetzen, so entsteht bei Bündchenware eine wulstige Naht…. aber dann kam die Idee!
Perfekt für dünnere bis mitteldicke Bündchenware, derzeit auch gestreift von HILCO auf dem Markt. Alternativ geht auch Jersey mit Elasthananteil.
Anleitung basierend auf einem schmalen Leggingsschnitt, z.B. LAGUNA :
Leggings zuschneiden, dabei auch auf die Nahtzugabe verzichten.
Zusätzlich 1 Querstreifen 4 mal 60 cm schneiden.

Saum der Leggings und beide Seiten des Querstreifens mit welligem Rollsaum versäubern. Vorher unbedingt eine Probe bzgl. der Nähbarkeit und der Wellen machen!
Den Streifen halbieren und etwas oberhalb des Saumen aufstecken.
Dann mit 2, ca. 1 cm auseinanderliegenden Quernähten aufnähen.
Dafür unbedingt einen schmalen Zickzack in normaler
Stichlänge ( bei mir: Länge 3, Breite 1 ) verwenden.
So bleibt die Dehnbarkeit erhalten.

Nach Wunsch verzieren, auch dabei dehnbare Stiche und dehnbare Stoffe oder nur kleine Stickys benutzen.
Sie ist zwar jetzt doch anders als die Strumpfhose geworden, aber trotzdem mit cooler, schmaler Passform und es werden sicher noch welche folgen.
Nun, für Material und Arbeitszeit kann mutter sie auch fertig kaufen,
zumindest wenn kind nicht zu empfindlich ist….
Aber mutter kann sie auch selber nähen und so farblich perfekt anpassen 🙂
03. März 2008
… khaki Metallstoff, gefüttert mit rotem Vichy-Karo (vorwaschen!), einige Bänder, etliche Fliepis, kombiniert mit „hab dich lieb“ und „Herzilein“…
und dem blauen Himmel !
Jackenschnitt ORELLA

und dem blauen Himmel !
Jackenschnitt ORELLA
28. Februar 2008
…und nachgereicht die Blumenkinder.
Rock RÖMÖ, Shirt ANTONIA, Stickdatei Dotty & Friendsvon Marilena
Rock RÖMÖ, Shirt ANTONIA, Stickdatei Blumenkinder von Marilena
Blumiger RÖMÖ Rock
Gerne hätte ich euch den Rock mit den Blumenkindern angezogen gezeigt.
Leider war es hier im Norden am Wochenende regnerisch kühl
und seit gestern ist Malina mal wieder krank.
Da Blumenkinder ja oft nur auf den zweiten Blick zu sehen sind,
habe ich sie auch unter dem Tüll versteckt.
Sie scheinen jedoch prima durch und wenn Malina sich dreht, tanzen sie mit 🙂
Rock RÖMÖ, Dotty & Friends-Stickdateien von Marilena
Leider war es hier im Norden am Wochenende regnerisch kühl
und seit gestern ist Malina mal wieder krank.
Da Blumenkinder ja oft nur auf den zweiten Blick zu sehen sind,
habe ich sie auch unter dem Tüll versteckt.
Sie scheinen jedoch prima durch und wenn Malina sich dreht, tanzen sie mit 🙂
Rock RÖMÖ, Blumenkinder-Stickdateien von Marilena