en iyi casino siteleri
filminiizle.net
Los aficionados se han depilado coño quieren que el mundo vea Bouchra la cougar se fait baiser par le copain de son fils Grassa appartamento latina babe andando anale
likler.com bonus veren siteler deneme bonusu veren siteler
Bhabhi whore XXX sex with youthful chaps Real teens sex with amateur girl xxx indian mom son XXX real hot porn film
türk porno
deneme bonusu betist goranda.com betist betist betist giriş takipçi satın al

Archiv für die Kategorie „Alles“

Mika – passt schlicht zu Allem

Im Schulalter ist es praktisch…

… wenn die meisten Hosen im Schrank zu allem passen.

 

Die MIKA – Hosen nähe ich für Malina noch in 110/116, da der Schnitt lässig und lang ausfällt.
Bei dieser habe ich sogar noch auf den unteren Ansatzstreifen verzichtet, da wir Stiefelchen lieben.

Der grau-braune, weiche Canvas passt sich wirklich jeder Farbe an, türkis Steppnähte geben ihm einen leichten Jeanslook.

 

Die Wadenteile habe ich in zwei Teilen, mit einer Knopfleiste, welche seitlich vorne sitzt, zugeschnitten und genäht.
Tante Helga ( ja, wirklich Tante Helga ) hat mir ihre jahrzehntelang gesammelten Knöpfe geschenkt, denn selbstverständlich schneidet frau von Altkleidern die Knöpfe ab…lach…
So kamen ein paar unterschiedliche braune Hosenknöpfe zum Einsatz, als Zierde sind die Knopflöcher noch abwechselnd senkrecht und waagerecht gesetzt.

Je ein Vintage-Herz vorne und hinten aus dem gleichen Stoff …

… und Jeanettes Ornament auf der rückwärtigen Passe, sind die einzigen Verzierungen, alle mit Stickgarn im Hosenfarbton.

Für Jungs lädt die breite rückwärtige Passe auch zum Bedrucken ein…dazu aber ein anderes Mal mehr….

Im Schulalter ist es praktisch…

… wenn die meisten Hosen im Schrank zu allem passen.

Die MIKA – Hosen nähe ich für Malina noch in 110/116, da der Schnitt lässig und lang ausfällt.
Bei dieser habe ich sogar noch auf den unteren Ansatzstreifen verzichtet, da wir Stiefelchen lieben.

Der grau-braune, weiche Canvas passt sich wirklich jeder Farbe an, türkis Steppnähte geben ihm einen leichten Jeanslook.

Die Wadenteile habe ich in zwei Teilen, mit einer Knopfleiste, welche seitlich vorne sitzt, zugeschnitten und genäht.
Tante Helga ( ja, wirklich Tante Helga ) hat mir ihre jahrzehntelang gesammelten Knöpfe geschenkt, denn selbstverständlich schneidet frau von Altkleidern die Knöpfe ab…lach…
So kamen ein paar unterschiedliche braune Hosenknöpfe zum Einsatz, als Zierde sind die Knopflöcher noch abwechselnd senkrecht und waagerecht gesetzt.

Je ein Vintage-Herz vorne und hinten aus dem gleichen Stoff …

… und Jeanettes Ornament auf der rückwärtigen Passe, sind die einzigen Verzierungen, alle mit Stickgarn im Hosenfarbton.

Für Jungs lädt die breite rückwärtige Passe auch zum Bedrucken ein…dazu aber ein anderes Mal mehr….

Upcycling Applikationen aus Velour

Nach Nahaufnahmen dieser Verzierungen…

… wurde in ein paar Mails gefragt.


Das Rehlein von der Bluse im Lego-Zimmer ist ein Velourmotiv, mit ein paar Handstichen habe ich ein Augenkreuz und ein Herzchen aufgestickt.

Den am Drachen fliegenden Zwerg hat sich Malina von dem Oilily-Zwergenjersey ausgesucht. Das Bild ist ausgeschnitten und mit einer Unterlage aus Karostoff aufgenäht.
Die überstehenden Stoffränder des Karostoffes haben wir einfach ein wenig ausgefranst.

Nach Nahaufnahmen dieser Verzierungen…

… wurde in ein paar Mails gefragt.


Das Rehlein von der Bluse im Lego-Zimmer ist ein Velourmotiv, mit ein paar Handstichen habe ich ein Augenkreuz und ein Herzchen aufgestickt.

Den am Drachen fliegenden Zwerg hat sich Malina von dem Oilily-Zwergenjersey ausgesucht. Das Bild ist ausgeschnitten und mit einer Unterlage aus Karostoff aufgenäht.
Die überstehenden Stoffränder des Karostoffes haben wir einfach ein wenig ausgefranst.

Knöpfe und Häkelein

Persönliche Experimente…

… kennt ihr sicher auch.

Ein ganz neues Experiment waren wirklich für mich die überziehbaren Knöpfe von PRYM. Vor Jahren ( ja, wirklich Jahren) hatte ich mal ein paar Pakete gekauft, aber sie lagen und lagerten.

Gestern nun brauchte ich ganz haargenau passende Knöpfe für ein Projekt und fand nichts meinen Vorstellungen entsprechendes in meinen Kisten.
So versuchte ich es mal.
Es geht sehr einfach mit der beiliegenden Anleitung, allerdings sollte die Schablone für die genaue Stoffgröße genutzt werden.

Bezüglich der Haltbarkeit für Kinderkleidung kann ich jetzt natürlich noch keine Aussagen treffen, dazu später mal mehr.

Aber an Modellen,
welche eher wenig gewaschen und seltener geknöpft werden, sind sie klasse!

Auch das letzte Häkeln…

…lag Jahrzehnte zurück und war schon zu Schulzeiten bei mir völlig unbeliebt.
Gemessen an der Geradlinigkeit der damaligen Topflappen, auch nicht erfolgreich.

Wie alle anderen Ebooks vor dem Verkauf,
musste ich nun aber auch die Häkelblümchen von Kerstin testen.

Ja, ich gebe zu, das erste Blümchen hat gut eine Viertelstunde gedauert, da ich oft in die Anleitung schauen musste, um meine Maschenerinnerung aufzufrischen.
Dank der vielen Fotos war dies aber kein Problem und dann „flutschten“ die Blümchen.

Sicher ist die eine oder andere Masche auch falsch gehäkelt oder vielleicht mal von mir vergessen worden, aber in der Natur sind auch nicht alle Blüten gleich 🙂

Auf jeden Fall sind sie wunderschön geworden, und es ist eine spitzenmäßige Beschäftigung so nebenbei, wenn Malina zum Beispiel vorliest oder Hausaufgaben macht.

Persönliche Experimente…

… kennt ihr sicher auch.

Ein ganz neues Experiment waren wirklich für mich die überziehbaren Knöpfe von PRYM. Vor Jahren ( ja, wirklich Jahren) hatte ich mal ein paar Pakete gekauft, aber sie lagen und lagerten.

Gestern nun brauchte ich ganz haargenau passende Knöpfe für ein Projekt und fand nichts meinen Vorstellungen entsprechendes in meinen Kisten.
So versuchte ich es mal.
Es geht sehr einfach mit der beiliegenden Anleitung, allerdings sollte die Schablone für die genaue Stoffgröße genutzt werden.

Bezüglich der Haltbarkeit für Kinderkleidung kann ich jetzt natürlich noch keine Aussagen treffen, dazu später mal mehr.

Aber an Modellen,
welche eher wenig gewaschen und seltener geknöpft werden, sind sie klasse!

Auch das letzte Häkeln…

…lag Jahrzehnte zurück und war schon zu Schulzeiten bei mir völlig unbeliebt.
Gemessen an der Geradlinigkeit der damaligen Topflappen, auch nicht erfolgreich.

Wie alle anderen Ebooks vor dem Verkauf,
musste ich nun aber auch die Häkelblümchen von Kerstin testen.

Ja, ich gebe zu, das erste Blümchen hat gut eine Viertelstunde gedauert, da ich oft in die Anleitung schauen musste, um meine Maschenerinnerung aufzufrischen.
Dank der vielen Fotos war dies aber kein Problem und dann „flutschten“ die Blümchen.

Sicher ist die eine oder andere Masche auch falsch gehäkelt oder vielleicht mal von mir vergessen worden, aber in der Natur sind auch nicht alle Blüten gleich 🙂

Auf jeden Fall sind sie wunderschön geworden, und es ist eine spitzenmäßige Beschäftigung so nebenbei, wenn Malina zum Beispiel vorliest oder Hausaufgaben macht.

LAURA kurzärmlig bei Sturm

Kalt, nass und Sturm…

…da konnten wir LAURA kurzärmelig nicht bei schönem Tageslicht fotografieren.

„Dann bitte auf der Schaukel…“, meinte Malina.

Sie ist ein seehr quirliges Mädchen, welches auch bei schlechtem Wetter Bewegung braucht 🙂

Aber ich denke, ihr könnt euch LAURA mit kurzen Ärmeln für den Sommer auch gut so vorstellen!

Auch an wärmeren Tagen werden wir weiter die Waldtiere lieben, daher diesmal das Rehlein in pink Glitzer.
Die Schleife habe ich dem Velourtierchen abgeschnitten und nach DIBAS süßer Anleitung aus rot-weißem Punkteband ( kommt in ein paar Wochen in den Shop ) selber aufgenäht.

Kalt, nass und Sturm…

…da konnten wir LAURA kurzärmelig nicht bei schönem Tageslicht fotografieren.

„Dann bitte auf der Schaukel…“, meinte Malina.

Sie ist ein seehr quirliges Mädchen, welches auch bei schlechtem Wetter Bewegung braucht 🙂

Aber ich denke, ihr könnt euch LAURA mit kurzen Ärmeln für den Sommer auch gut so vorstellen!

Auch an wärmeren Tagen werden wir weiter die Waldtiere lieben, daher diesmal das Rehlein in pink Glitzer.
Die Schleife habe ich dem Velourtierchen abgeschnitten und nach DIBAS süßer Anleitung aus rot-weißem Punkteband ( kommt in ein paar Wochen in den Shop ) selber aufgenäht.

10. Januar 2008

Eigentlich reicht mir der dunkle Winter schon…

… obwohl hier noch nicht einmal Schnee lag.

So kamen die Frühlingszauber-Stickmuster von Maddis und Sonja mir gerade recht 🙂

Erst eine Blume für meine Wäscheleinen…


… dann ein „Blumenbesucher“ ( so heißen sie bei uns ) für die Topfblume.

Wir lieben diese Blumenbesucher, da ich leider keinen „grünen Daumen“ habe, schon gar nicht das Talent für Pflanzen mit bunten Blüten. So sind unsere Topfpflanzen nur „immergrün“ und pflegeleicht. Jeder Blumenbesucher kommt also voll zur Geltung 🙂

Mit losen Bändchen und auch den neuen Miniblumen verziert, ist es ein üppiger Besucher geworden 🙂


Der schöne Hirsch ist ein Weihnachtsgeschenk und hatte dementsprechende Anhänger am Geweih…. neu geschmückt wartet auch er auf den Frühling.

 


Das Schiebegardinensystem vom gelb-blauen Möbelhaus ist nicht teuer und sehr praktisch und variabel zur Raumteilung oder auch Sonnenschutz. Nur die vorgefertigten Einhängebahnen schlucken doch richtig Geld.
Für 2 bis 3 Euro gibt es jedoch diese semitransparenten Bahnen in pink, hell und grün. Allerdings wollte ich doch etwas Abwechselung und habe mit Zickzackband und nur punktuell angenähten Blüten die eine Stoffbahn verziert 🙂


Alles in rot-pink-grün, eben passend zur „Rotkäppchenecke“ .

 


Erkennt jemand den Stoff?
Für diese Girlande sind die Blumen aus türkis Filz, die Blumenmitten sind ausgeschnitten und ein uralter Oil*ly – Pudel-Chiffon zwischengefasst. Es sieht wunderschön aus, wenn die Sonne hindurchscheint.
Leider konnte ich es auf den Fotos nicht einfangen…

Unten baumelt noch ein alter Glaskugelanhänger, er zierte ein altes, längst ausgeblichenes Windspiel…

… zum Glück hebe ich so einen Kleinkram immer auf 🙂

Eigentlich reicht mir der dunkle Winter schon…

… obwohl hier noch nicht einmal Schnee lag.

So kamen die Girlanden-Stickmuster von Maddis und Sonja mir gerade recht 🙂

Erst eine Blume für meine Wäscheleinen…


… dann ein „Blumenbesucher“ ( so heißen sie bei uns ) für die Topfblume.

Wir lieben diese Blumenbesucher, da ich leider keinen „grünen Daumen“ habe, schon gar nicht das Talent für Pflanzen mit bunten Blüten. So sind unsere Topfpflanzen nur „immergrün“ und pflegeleicht. Jeder Blumenbesucher kommt also voll zur Geltung 🙂

Mit losen Bändchen und auch den neuen Miniblumen verziert, ist es ein üppiger Besucher geworden 🙂


Der schöne Hirsch ist ein Weihnachtsgeschenk und hatte dementsprechende Anhänger am Geweih…. neu geschmückt wartet auch er auf den Frühling.


Das Schiebegardinensystem vom gelb-blauen Möbelhaus ist nicht teuer und sehr praktisch und variabel zur Raumteilung oder auch Sonnenschutz. Nur die vorgefertigten Einhängebahnen schlucken doch richtig Geld.
Für 2 bis 3 Euro gibt es jedoch diese semitransparenten Bahnen in pink, hell und grün. Allerdings wollte ich doch etwas Abwechselung und habe mit Zickzackband und nur punktuell angenähten Blüten die eine Stoffbahn verziert 🙂


Alles in rot-pink-grün, eben passend zur „Rotkäppchenecke“ .


Erkennt jemand den Stoff?
Für diese Girlande sind die Blumen aus türkis Filz, die Blumenmitten sind ausgeschnitten und ein uralter Oil*ly – Pudel-Chiffon zwischengefasst. Es sieht wunderschön aus, wenn die Sonne hindurchscheint.
Leider konnte ich es auf den Fotos nicht einfangen…

Unten baumelt noch ein alter Glaskugelanhänger, er zierte ein altes, längst ausgeblichenes Windspiel…

… zum Glück habe ich so einen Kleinkram immer auf 🙂

09. Januar 2008

Viele Gründe für mein BUNT…

… vor sehr gut 25 Jahren habe ich angefangen für meine Kinder zu nähen.

Damals gab es keine bunten Stoffe, mit etwas Glück ließ sich mal ein weicherer buntgemusterter Baumwollstoff im Schlussverkauf in der Dekostoff-Abteilung ergattern.

Die kleineren Kinder wurden fast ausschließlich in zartrosa und hellblau gekleidet, die größeren dann logischerweise in rot und marineblau und bitte immer alles Ton in Ton. Strampler trugen die Babys bis ca. 1,5 Jahre….. stöhn…

Weder gefielen mir diese „einheitlichen“ Farben, noch die Strampler, schon gar nicht war das Geld für Kinderkleidung über.
Zeitgleich öffneten ( zumindest in Hannover) dann die ersten 2 bunten Läden, eine OILILY-Boutique und der BENETTON-Laden in der Stadt.

Witzigerweise waren damals Cordhosen für Jugendliche in allen Farben „IN“. So war es ein leichtes, diese per Kleinanzeige zu suchen und geschenkt zu bekommen.
Diese Hosenreste neu zusammen genäht, quasi Patchwork aus der Not :-), ergaben richtig fetzige Kleidungsstücke und Janina war ein fröhlich bunt angezogenes Baby.

Jeder Schnipsel schön farbiger Stoff wurde von mir gesammelt.

Diese Sammelleidenschaft hat bis heute angehalten und ist trotz der Flut von bunten Stoffen geblieben. Kein Stückchen über 10 mal 10 cm kann ich entsorgen.

Dies hat entsprechende Restekisten zur Folge, alleine 3 Stück mit Jerseyresten…, also eindeutig ZUVIEL. Daran werde ich in nächster Zeit arbeiten müssen, denn eine Entsorgung bringe ich nicht übers Herz. Es wird also viel gemixt genäht 🙂


Aber nicht nur ich mag BUNT, auch jedes kleinere Kind, welches sich Farben wählen dürfte, würde sich für kräftige Farben und einen Mix entscheiden. Dies ändert sich erst im späteren Schulalter.

Dazu kommt, dass Malina von der Hautfarbe her außerordentlich blass ist und ihr Buntes auch prima steht.

Über all dieses musste ich beim Nähen des Shirts mal wieder nachdenken und habe mir vorgenommen, nur noch Jerseyreste zu sammeln mit ener Mindestgröße von 10 mal 15 cm, damit sie wenigstens für ein ANTONIA-Ärmelstück reichen 🙂


Einige der allerkleinsten Restchen sind schon mal unter den neuen Miniblumen-Stickern von Jeanette verarbeitet. Etwas überstehender Stoff, leicht fransig eingeschnitten, bildet schöne farbige Kontraste.


Die rückwärtige Seite des Shirts ist dafür „relativ“ schlicht geblieben :-)))

Viele Gründe für mein BUNT…

… vor sehr gut 25 Jahren habe ich angefangen für meine Kinder zu nähen.

Damals gab es keine bunten Stoffe, mit etwas Glück ließ sich mal ein weicherer buntgemusterter Baumwollstoff im Schlussverkauf in der Dekostoff-Abteilung ergattern.

Die kleineren Kinder wurden fast ausschließlich in zartrosa und hellblau gekleidet, die größeren dann logischerweise in rot und marineblau und bitte immer alles Ton in Ton. Strampler trugen die Babys bis ca. 1,5 Jahre….. stöhn…

Weder gefielen mir diese „einheitlichen“ Farben, noch die Strampler, schon gar nicht war das Geld für Kinderkleidung über.
Zeitgleich öffneten ( zumindest in Hannover) dann die ersten 2 bunten Läden, eine OILILY-Boutique und der BENETTON-Laden in der Stadt.

Witzigerweise waren damals Cordhosen für Jugendliche in allen Farben „IN“. So war es ein leichtes, diese per Kleinanzeige zu suchen und geschenkt zu bekommen.
Diese Hosenreste neu zusammen genäht, quasi Patchwork aus der Not :-), ergaben richtig fetzige Kleidungsstücke und Janina war ein fröhlich bunt angezogenes Baby.

Jeder Schnipsel schön farbiger Stoff wurde von mir gesammelt.

Diese Sammelleidenschaft hat bis heute angehalten und ist trotz der Flut von bunten Stoffen geblieben. Kein Stückchen über 10 mal 10 cm kann ich entsorgen.

Dies hat entsprechende Restekisten zur Folge, alleine 3 Stück mit Jerseyresten…, also eindeutig ZUVIEL. Daran werde ich in nächster Zeit arbeiten müssen, denn eine Entsorgung bringe ich nicht übers Herz. Es wird also viel gemixt genäht 🙂


Aber nicht nur ich mag BUNT, auch jedes kleinere Kind, welches sich Farben wählen dürfte, würde sich für kräftige Farben und einen Mix entscheiden. Dies ändert sich erst im späteren Schulalter.

Dazu kommt, dass Malina von der Hautfarbe her außerordentlich blass ist und ihr Buntes auch prima steht.

Über all dieses musste ich beim Nähen des Shirts mal wieder nachdenken und habe mir vorgenommen, nur noch Jerseyreste zu sammeln mit ener Mindestgröße von 10 mal 15 cm, damit sie wenigstens für ein ANTONIA-Ärmelstück reichen 🙂


Einige der allerkleinsten Restchen sind schon mal unter den neuen Miniblumen-Stickern von Jeanette verarbeitet. Etwas überstehender Stoff, leicht fransig eingeschnitten, bildet schöne farbige Kontraste.


Die rückwärtige Seite des Shirts ist dafür „relativ“ schlicht geblieben :-)))

Tutorial – Rollkragen

Eure guten Wünsche und die Wollsocken…

… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂

Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂

Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.

Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Der Halsausschnitt eines beliebigen Shirtschnittes ( hier ANTONIA ) schneide ich knapp einen Zentimeter größer zu. Für den Rollkragen rechne ich die doppelte gewünschte Länge. Wir mögen ihn üppig, daher hier 35 cm und eine Stoffbreite, welche gut gedehnt gerade so über den Kopf passt. Diese ist je nach Dehnbarkeit des Jerseys unterschiedlich, daher UNBEDINGT am Kopf des Kindes abgleichen!
Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.

 

FERTIG !

Eure guten Wünsche und die Wollsocken…

… haben geholfen, Malina ist wieder fieberfrei und konnte trotz Halsschmerzen schon wieder beim Kartoffelschälen helfen 🙂

Nein, sie MUSSTE nicht, ihre wenigen Kartoffeln waren auch keine Zeitersparnis, aber sie wollte gerne 🙂

Im Winter ( und auch bei Halsschmerzen ) mögen wir gerne Rollkragenpullis.

Normalerweise sind sie wirklich günstig gekauft, aber bei meinen Shirts bleiben oft so seitliche Reste, welche sich hervorragend eignen.

Der Halsausschnitt eines beliebigen Shirtschnittes ( hier ANTONIA ) schneide ich knapp einen Zentimeter größer zu. Für den Rollkragen rechne ich die doppelte gewünschte Länge. Wir mögen ihn üppig, daher hier 35 cm und eine Stoffbreite, welche gut gedehnt gerade so über den Kopf passt. Diese ist je nach Dehnbarkeit des Jerseys unterschiedlich, daher UNBEDINGT am Kopf des Kindes abgleichen!
Längsnaht des Rollkragens schließen, diesen links auf links falten und an den Halsausschnitt stecken und nähen.

FERTIG !

06. Januar 2008

Selbstgestrickte Socken…

… sind bei Erkältungsviren jeder Art besonders willkommen…

… Malina hat Fieber, viel Zeit für mich zum Sockenstricken, sicher werden sie bald helfen !

Selbstgestrickte Socken…
… sind bei Erkältungsviren jeder Art besonders willkommen…

… Malina hat Fieber, viel Zeit für mich zum Sockenstricken, sicher werden sie bald helfen !

Velour Motive abändern

Aus eins mach zwei…

… einige Velours lassen sich wunderbar zerschnippeln. Hier habe ich Strumpf, Kleid und Bärchen von der Wäscheleine genommen, auf die TAJA ein Bändchen genäht, sie passend aufgebügelt und mit Zickzackstich neue Wäscheklammern genäht. Nun geht die Wäscheleine über das gesamte Vorderteil.

Der große Rahmen vergrößert nun optisch das Blümchen.

Aus eins mach zwei…

… einige Velours lassen sich wunderbar zerschnippeln. Hier habe ich Strumpf, Kleid und Bärchen von der Wäscheleine genommen, auf die TAJA ein Bändchen genäht, sie passend aufgebügelt und mit Zickzackstich neue Wäscheklammern genäht. Nun geht die Wäscheleine über das gesamte Vorderteil.

Der große Rahmen vergrößert nun optisch das Blümchen.

04. Januar 2008

Neues im Shop…

… nach ein paar Tagen Inventur ist der Shop ab morgen früh wieder geöffnet.

Es wird nach und nach einige Sortimentsumstellungen geben.

Kleinteile wie Knöpfe und auch Nähgarn wird es nicht mehr geben, alle Restmengen werden ab morgen supergünstig abverkauft. Auch andere Artikel, welche nur noch in kleinen Mengen vorhanden sind, bekommen Schnäppchenpreise.

Neu sind wieder freche Velours und fertige Stickereien. Dabei ist auch eine Serie von Jeanettes Schäfchen mit dem großem Stickbild, perfekt für Krabbeldecken, Wickeltaschen, aber auch schön für andere Projekte.


Verzaubert sind Malina und ich von dem neuen Ebook „Kuschelpilze“ von Eva. Ihr kennt sie und ihre Strickmodelle sicher bereits aus der Galerie.

Ihr solltet Grundkenntnisse im rolex day date 40mm 228206 masculino mostrador pavimentado em diamante Stricken und vielleicht noch ein paar Wollreste von den Mützen besitzen. Die that site Einstrickmuster wie Pilze, Punkte und Medaillons sind im Ebook enthalten. Sogar eine Anleitung für gestrickte und gefilzte Armstulpen ist dabei!

 

Neues im Shop…

… nach ein paar Tagen Inventur ist der Shop ab morgen früh wieder geöffnet.

Es wird nach und nach einige Sortimentsumstellungen geben.

Kleinteile wie Knöpfe und auch Nähgarn wird es nicht mehr geben, alle Restmengen werden ab morgen supergünstig abverkauft. Auch andere Artikel, welche nur noch in kleinen Mengen vorhanden sind, bekommen Schnäppchenpreise.

Neu sind wieder freche Velours und fertige Stickereien. Dabei ist auch eine Serie von Jeanettes Schäfchen mit dem großem Stickbild, perfekt für Krabbeldecken, Wickeltaschen, aber auch schön für andere Projekte.


Verzaubert sind Malina und ich von dem neuen Ebook „Kuschelpilze“ von Eva. Ihr kennt sie und ihre Strickmodelle sicher bereits aus der Galerie.

Ihr solltet Grundkenntnisse im Stricken und vielleicht noch ein paar Wollreste von den Mützen besitzen. Die Einstrickmuster wie Pilze, Punkte und Medaillons sind im Ebook enthalten. Sodar eine Anleitung für gestrickte und gefilzte Armstulpen ist dabei!

Kategorien
Newsletter

Bitte sendet mir entsprechend eurer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich E-Mails mit Informationen zu Produkten rund um Schnittmuster und Taschenzubehör.

deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler
Highslide for Wordpress Plugin