Die kleine Selbstständigkeit
Viele träumen von einer kleinen Selbstständigkeit. Manchmal fehlt der Mut, manchmal ist die Zeit noch nicht reif. Viele haben sich schon getraut, einige sind inzwischen sehr erfolgreich, andere sind noch auf dem Weg. Bei Jolijou berichten unter meet the crafter nach und nach viele, wie ihr Weg in die Selbstständigkeit war, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatten/haben und was sie an der Eigenständigkeit lieben. Ich persönlich finde es sehr spannend, da authentisch und ohne rosarote Wolken erzählt wird.
******
Jemand, der sich ab den 13.4. an ein eigenes Atelier traut, ist Martha in Berlin:
Sie liebt die bunte Nähwelt, hat sich diesen Schritt gut überlegt, inzwischen viel Erfahrung und bietet sogar Nähkurse für Kinder an:
Besucht sie mal in ihrem Atelier, Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen!
Halbmantel MARILUZ…
…oder keine Angst vorm Jacken nähen 🙂
Viele trauen sich nicht an Jacken heran, dabei ist das gar nicht so schwierig. Man bewegt einfach etwas mehr Stoff unter der Nähmaschine hindurch als bei einer Tasche, aber sonst ist es nicht komplizierter. Und *psssst* ich persönlich finde so kleine, filigrane Nähwerke viel komplizierter 😀
Zugegeben, vor den Knopflöchern graut es mir jedes mal etwas, aber das stellt sich dann jedes Mal als vollkommen unbegründet dar. Es ist wohl nur die Angst, bei einem fertigen Kleidungsstück zum Abschluss noch ein persönliches „Hoppala“ einzuarbeiten. Wenn dann die Knopflöcher drin sind, dann stellt sich immer alles als gar nicht so schlimm heraus…
Wir haben am Wochenende eine Familienfeier und da viel mir „spontan“ ein, dass die beiden großen Mädchen gar keine „edlen“ Jacken, geschweige denn Mäntel, im Schrank haben. Ich habe mich dann für das Schnittmuster MARILUZ von „Inuit-Design“ entschieden – ein klassischer Caban-Mantel. Der Mantel ist ein optischer Zweireiher, sprich, die zweite Knopfreihe ist Zierde. die Zahl der einzunähenden Knopflöcher ist also nicht so schlimm 🙂
Die (Halb-)Mäntel sollten etwas edler aussehen, aber trotzdem alltagstauglich sein. Also habe ich mich bei der Materialwahl außen für den tollen Tronic-Stretch-Jeans in der Farbe „camel“ entschieden. Durch den leichten Stretch-Anteil macht der Mantel jede Bewegung gut mit und engt nicht ein. Das Innenfutter besteht aus Baumwolle bzw. Popeline, beides Reste aus der „Schatzkiste“.
Optisch sollten die Mäntel schlicht sein, aber dennoch zum Hingucker werden. So fiel meine Wahl auf kontrastfarbiges Nähgarn, dessen Farbe sich jeweils im Innenfutter der Mäntel wieder findet und große, schöööne Knöpfe von Unionknopf.
MARILUZ passt sowohl schmaleren, als auch etwas kräftigeren Mädchen prima. Der Schnitt fällt in der Weite großzügig aus. Für sehr schmale Mädchen, empfiehlt es sich, den Mantel eine Größe kleiner zu nähen und die Ärmelsäume entsprechend zu verlängern. Durch die Knopfposition kann man ebenfalls etwas mit der Weite spielen. Beide Töchter tragen Gr. 158/164. Ich habe lediglich die Weite mit der Knopfposition unterschiedlich reguliert.
Beide Mädchen sind nun auch für windiges Wetter gerüstet und einer tollen Familienfeier steht nichts mehr im Wege 🙂
Schnittmuster: MARILUZ von Inuit-Design
Stoffe: TRONIC-Stretch von Swafing und aus der „Schatzkiste“
Knöpfe: Unionknopf
Die Models: Sophie und Annika 🙂
Taschenspieler sew-a-long
Ich freue mich total, dass soviele von euch die letzten beiden Wochen beim Taschenspieler-sew-a-long von „Frühstück bei Emma“ mitgemacht haben!
Die erste Woche wurde die Kosmetiktasche ROT, die zweite Woche der Kosmetikkoffer SCHWARZ genäht.
Nächste Woche ist die kleine Handgelenkstasche KARO dran. Ganz herzlich möchte ich dazu diesmal auch alle Nähanfänger einladen. Die Tasche ist fix genäht, HIER ist sogar eine Videoanleitung zu finden. Diese beschreibt zwar eine etwas längere Stiftetasche, aber die Nähschritte sind völlig identisch.
Das Schnittteil für die Handschlaufe braucht nur einmal zugeschnitten werden.
Macht ein schönes Foto, stellt es in euren Blog und verlinkt dieses ab Montag beim Sew-a-long.
Ich habe mich diesmal für eine kleine Miniquilt-Tasche entschlossen. Eine kleine Stoffrestekiste hat bestimmt jeder von euch. Oder ihr nutzt einfach Ministückchen eurer Lieblingsstoffe.
Sehr gerne benutze ich bei dieser Tasche ein einfaches, günstiges Vlies-Putztuch als Zwischenfutter. Dies schneide ich grob und großzügig zu. Es sollte das Schnittteil der Tasche um ca. 2 cm an jeder Seite überragen. Dazu wähle ich einen besonders hübschen Stofflicken als Zentrum und ein paar Stoffstreifen für den „Rahmen“.
Hier habe ich ein Äffchen mit ca. 0,5 cm Nahtzugabe drumherum ausgeschnitten und mit Stylefix mittig auf das Vlies geklebt. Die pink Punktelinie zeigt die Position. Seitlich lege ich nun rechts auf rechts einen Stoffstreifen an und steppe ihn knappkantig auf.
Der Stoffstreifen wird zur Seite gebügelt und nach Wunsch mehrmals parallel aufgesteppt. Auf der anderen Seite verfahre ich ebenso mit einem zweiten Stoffstreifen.
Oben und unten wird ebenfalls ein Streifen auf die gleiche Art angesetzt. Je nach Größe der Patches können noch mehr Streifen rundherum aufgenäht werden. Da das Äffchen quasi „aus dem Fenster gucken“ soll, habe ich dieses noch mehrmals umnäht, einen kleinen Strasstern und einen Silberknopf aufgenäht. Dann wird das Schnittmuster aufgelegt und genau rundherum zugeschnitten.
Die zweite Seite kann ähnlich, aber auch lustig anders gearbeitet werden. So entsteht ein herrliches Unikat.
Die Tasche ist nicht nur praktisch als Handgelenkstasche für Geld, Zigaretten, Lippenstift…, sondern lässt sich ruckzuck mit dem Karabinerband an die Gürtelschlaufe, in eine größere Tasche klippen. Ebenso sind Ladekabel, Fotokarten und -adapter immer sicher und ordentlich aufgehoben.
Ganz sicher näht ihr nicht nur eine einzige KARO-Tasche 😉
******
Taschen-Schnittmuster: TASCHENSPIELER-CD, Webband „Zeichensprache“ demnächst bei farbenmix
Taschenspieler: Schnittmuster Stiftetasche HERZ
Eine hübsche Stiftetasche / Schlamperl-Etui kann jeder brauchen.
Luzie hat das HERZ – Etui von der TASCHENSPIELER-CD gleich für all ihre Freundinen genäht. Das Etui ist ja nicht schwer zu nähen, aber für eine ganze Wäscheleine voll Stiftetaschen wird schon etwas Geduld benötigt.
Luzie, ganz klasse und sicher sind alle stolz, so eine kreative Freundin wie dich zu haben!
Schnittmuster: Kleider
Kleid nach dem Schnittmuster WHITNEY von aniswelt
Kleid nach dem SchnittmusterODA von Rasselbande
und noch ein Kleid nach dem Schnittmuster ODA von Rasselbande
CARA
CARA ist einer unserer ältesten und schönsten Kleiderschnitte. 🙂
Das Kleid ist zeitlos schön und durch die passende Stoffwahl macht es jeden Trend mit.
Unsere ersten Schnittmuster fallen – der damaligen Mode entsprechend – großzügig aus. Meist reicht es, eine Größe kleiner zu wählen.
CARA bietet viel Fläche für Verzierungen und Webbänder – lasst euch vom schönen Wetter draußen inspirieren und näht drauf los. Wir freuen uns riesig über EURE Bilder!
Und Puppenmamis dürfen sich ganz besonders freuen, denn es gibt auch gleich den passenden Puppenschnitt. 🙂
Schnittmuster: CARA
Webbänder: farbenmix
Stoffe: Swafing
Kleines Modell: Luzie mit Paula 🙂
TASCHENSPIELER CD: Umhängetasche DAME
Das Taschenschnittmuster DAME lässt sich superschön aus edlem Wollstoff nähen.
Diese wurde als kleine Tasche mit 70 % ausgedruckt und genäht:
Schnittmuster: DAME von der Taschenspieler-CD, Stoffe: Swafing, Webband und Klickknopf von farbenmix
Klickknöpfe
Diese schicken Knöpfe kommen eigentlich aus dem Segelbedarf.
Sie verschließen jede Tasche und geben ihr gleichzeitig einen hochwertigen und edlen Look.
Sie rasten hörbar ein, daher auch Klickknöpfe 😉
und halten deine Tasche sicher verschlossen –
ein versehentliches Unterhaken öffnet die Tasche nun nicht mehr.
…..
Sie werden eingeschraubt und können, wenn gewünscht,
einfach entfernt und an einer neuen Tasche angebracht werden.
.
………………
Und so einfach geht’s:
1. Die gewünschte Position des Knopfes markieren, in Tasche und Taschenklappe ein Loch machen.
2. Das Oberteil durchstecken und ein Gegenstück aufdrehen.
3. Mit dem beiliegenden Werkzeug nur noch ein wenig festziehen.
Ebenso wird das Unterteil des Klickknopfes angebracht.
……………..
……..
.Du findest die Klickknöpfe im Shop,
sie kommen im praktischen 2er-Set mit dem Schraubwerkzeug und einer Anleitung zu Dir.
Taschenspieler: Kosmetikkoffer SCHWARZ nähen
Der Kosmetikkoffer SCHWARZ von der TASCHENSPIELER-CD ist gar nicht so kompliziert zu nähen, wie er ausschaut. Beim Sew-a-long von Emma wird es sicher einige zu bestaunen geben.
Etwas Näherfahrung sollte vorhanden sein, deshalb beginnen Nähanfänger am besten erstmal mit den kleineren Taschen der CD. Wenn einige Techniken dann bereits erprobt wurden, haben sie auch mit dem Kosmetikkoffer Erfolg.
Leider hat sich ein kleiner Fehlerteufel in die Anleitung geschlichen. Das ENDSTÜCK muss 3 mal anstatt 2 mal zugeschnitten werden, da es auch das Reißverschluss-Verbindungsstück ist.
*******
Gerade beim Nähen führen oftmals viele Wege zum Ziel. Ich persönlich mag diese ganz „steifen“ Koffer nicht und bevorzuge die etwas „fluffige“ Variante. Daher benutze ich fast immer eine Lage beschichtete Baumwolle ( Wachstuch mit Geweberückseite), eine Lage normale Baumwolle und dazischen weiches Fleece, z.B. eine günstige Fleecedecke oder Fleecereste.
Diese nähe ich ganz knappkantig auf die linken Stoffseiten des Baumwollstoffes. Da sich der Fleece beim Feststeppen manchmal etwas dehnt, schneide ich die Überstände einfach ab. Der Kosmetikkoffer näht sich wie eine leckere Torte. Ihr könnt ihn also Stück für Stück, Lage für Lage nähen. Nehmt euch etwas Zeit und näht ihn ganz in Ruhe, dann gelingt er am besten.
Es sollte genau zugeschnitten werden. Das ist aber ja kein Problem, da bei allen TASCHENSPIELER-Schnittmustern die Nahtzugabe bereits deutlich angezeichnet ist.
Wie bei einer Torte die Böden, nähe ich erst die beiden Deckelteile, dann die beiden Unterteile und den Reißverschlusstreifen.
Die jeweiligen Streifen lassen sich auf diese Art ganz prima an die Deckel- und Bodenteile nähen:
Bei Streifen und Böden jeweils durch das Falten zur Hälfte die Mitte der Seiten stecken, bzw. beim bereits zusammengenähten Streifen die Viertel mit Nadeln markieren.
Entsprechend der Nadeln den Streifen an den Viertelpunkten an den Deckel stecken.
An einer Nadel mit dem Nähen beginnen und bis kurz vor die Ecke nähen, dabei sollte der Streifen ( also die gerade Kante) oben liegen und auf die relativ genaue Nahtzugabe geachtet werden.
UPPS… der Streifen scheint zu kurz für die Ecke zu sein?
Keine Sorge, einfach den Streifen im Bereich der Ecke mehrmals einknipsen und er legt sich wie von Zauberhand sauber um die Ecke 🙂
Alle Böden werden so auf die gleiche Art fertig „gebacken“ und der Reißverschluss mit dem Verbindungsteil versehen.
Der Kosmetikkoffer ist nun schon zu erkennen und ihr könntet eine kleine Nähpause einlegen.
Jetzt geht es weiter mit Verbinden der „Tortenböden“. Auch dies ist viel leichter als es auf dem ersten Blick ausschaut. Die gerade Reißverschlusskante wird immer nur an gerade Kanten der Seitenstreifen genäht.
Die Rundung des Koffers ergibt sich ja nur aus der Form der Böden und diese Nähschritte liegen nun schon hinter euch.
Die besondere Wendetechnik erfordert aber ein genaues Arbeiten nach Anleitung. Jedem liegt eine andere Anleitungsart, deshalb könnt ihr euch entweder nach dem TEXT auf der CD richten, oder ihr schaut die Fotos genau an. Ergänzend dazu ist alles auch mit Skizzen dargestellt.
Prinzipiell wird der Reißverschluss erst ganz knappkantig rundherum angenäht, dabei hilft wieder sehr das Anstecken in „Vierteln“.
Achtet sicherheitshalber darauf, dass die Zipper IMMER zum Außenstoff zeigen, bzw. nie diekt auf dem Innenstoff liegen.
Beim Zwischenfassen wird dann mit dem Reißverschlussfüßchen oder der nach links gestellten Nadel nah an der Reißverschlussraupe entlang genäht.
Manchmal schaut alles zwischendurch etwas komisch aus, aber es wird nach dem Krempeln garantiert eine wunderschöne „Torte“ 🙂
Viel Spaß beim Nähen!
******
Stoffe Swafing, Webbänder Farbenmix, Stickmotiv HUUPS, Knopf und Zipperanhänger Union-Knopf, neon-Paspel Limetrees
Zwei kostenlose Ostereier – Freebooks!
Ein ganz kuscheliges Osterfest wünschen wir euch!
Zwei kleine Ostereier liegen für euch im Shop als gratis Freebooks bereit:
Die Minitaschen-Anhänger als eigenständige Anleitung…
… und die Tablettverschönerung.
Viel Freude damit!