Archiv für die Kategorie „Alles“
Nahtzugabe anzeichnen ganz einfach
Mit einem Trick läßt sich beim Abmalen eines Schnittmusters ganz einfach die Nahtzugabe dazu zeichnen, Tanja zeigt es uns:
Stoff- und Bandreste fix verzaubert
MAMUME zeigt, wie einfach sich die allerkleinsten Restchen von Webband und Stoff zu kleinen Kunstwerken arrangieren lassen.
Solche schönen Anhänger zaubern mit Sicherheit ein Lächeln auf jedes Gesicht:
Pumphose mit viel Charm
Die pumpige Hose des „Sonne, Mond und Sterne-Schnittmusters“ ist einfach klasse für kleine Racker.
Der bequeme Schnitt ist nicht schwierig zu nähen und wächst toll mit. Richtig toll aus feinem Cord, wie SEEMOWNAY zeigt:
Jacken selber nähen ist easy, ehrlich!
Jacken sind genauso einfach selber genäht wie Hosen, Kleider und Blusen. Lediglich die Entscheidung für die Stoffe und die Dicke der Fütterung fällt vielen schwer. Mit ein paar zusätzlichen Tipps und Tricks ist auch eine Winterjacke kein Problem.
In dieser TABELLE sind die Jacken nach Jahreszeit geordnet und jeweils Tipps zur geeigneten Stoffart für innen, außen und das Volumenvlies dazwischen angegeben.
Die 6 wichtigsten Jackentipps:
1. die Wahl des richtigen Schnittmusters
Es gibt Schnittmuster für Sommer- und für Winterjacken. Die Schnittmuster für Winterjacken sind in der Weite, in der Tiefe des Armloches und in der Ärmelweite etwas üppiger ausgelegt, da ja ein dickeres Futter und ein dickerer Pulli Platz haben sollen. Sie können auch als Sommerjacken genäht werden, dann sollte ggf. für sehr schlanke Kinder eine Größe kleiner gewählt und verlängert werden. Oftmals ist aber auch gerade bei kleinen Kidnern die legere Passform knuffig und lange mitwachsend. Schnittmuster für Kinderjacken mit großzügiger Passform sind: COSMA, FEE, FELIX, FINJA, IZZY, KARLA, LINDA, ORELLA, QUERIDA, QUINTIA, TINKER-BELLA, TONI und XANTHOS.
Diese Schnittmuster sind als dünnere Jacken konzipiert und sollten für ein dickeres Futter ggf. angepasst werden: AVALON, JADE, GLORIA, SYLT und TOULUMNE. Eine Anleitung dazu ist bei JADE zu finden.
2. die Wahl des richtigen Außenstoffes
Es gibt mittlerweile viele Arten von wasserabweisenden Outdoorstoffen. Einige Versender schicken auch gerne Stoffproben. Gerade für Kinderjacken sollter der Außenstoff nicht zu schwer und zu steif sein. Je glatter und flutschiger der Stoff ist, desto schwieriger ist er zu nähen. Besonders hauchdünne Microfaserstoffe verziehen sich leicht. Hervorragend ist z.B. TACTEL geeignet. Er ist überaus reißfest, scheuert nicht ab, bleicht nicht aus, ist fleckunempfindlich, läuft nicht ein, ist formstabil und dabei leicht, gut zu verarbeiten und gar nicht teuer.
3. das richtige Volumenvlies
Volumenvlies gibt es in unterschiedlcihen Dichten und Dicken. Meist wird das Volumen in Gramm/Meter angegeben. Es empfiehlt sich die Ärmel etwas weniger dick zu füttern. So können die Kinder sich gut bewegen und schauen nicht wie ein Michelin-Männchen aus.
4. das richtige Futter
Beim Innenstoff ist zu nur zu beachten, dass er vorgewaschen werden sollte. Ansonsten wird die Jacke nach der ersten Wäsche wellig, da die Materialien unterschiedlich einlaufen.
5. Ausstattung
Besonders bei kleinen Kindern sollte auf Schal und Kordeln verzichtet werden. Eine Alternative sind am Hals hoch geschlossenene Jacken, mitgefasste Bündchenstreifen und Klettverschlussriegel zur Weitenregulation. Bei größeren Kindern sorgen Reflektoren, aufgenähte Streifen, Sterne oder andere details aus Reflektorgewebe für die Sicherheit im Straßenverkehr.
6. Wendejacken
Da die farbenmix-Jacken fast alle gedoppelt werden, können sie mit Druckern oder Wendereißverschluss auch gleich als Wendejacken genäht werden. Hier ist ein schönes Beispiel von OREALLA.
Es ist mit diesen paar Tipps also wirklich ganz easy eine tolle, einzigartige Jacke zu selber zu nähen!
Schnittmuster Jacke ORELLA
Schnittmuster Jacke FELIX
Kleine Klamotte
Die Kleine Klamotte ist mmer wieder knuffelig, auch in den kühlen Monaten mit einem kleinen Shirt darunter.
Dank für das Zeigen, Andrea!
Besonders und einzigartig
Die JOHANNA von Dana hat soviele Details, da muss einfach genau hingeschaut werden. Inspiration pur.
Schnittmuster Damenmantel JOHANNA, Stickmuster Eichhörnchen
Strickwaren/Jersey zum Nähen vorbereiten
Gestrickte Stoffe wie z.B. Jersey, Interlock, Sweater mit Baumwollanteil sollten vor dem Zuschneiden so gewaschen und getrocknet werden, wie später auch die fertigen Modelle gereinigt werden. Sie haben einen gewissen Einsprung, laufen als „naturgemäß“ beim Waschen und im Wäschetrockner ein. Dieser Einsprung wird in Prozenten angegeben und kann bei der Stofffirma erfragt werden. Je leichter die Stoffe gestrickt, je loser und luftiger die kleinen Maschen sind, desto mehr laufen die Stoffe ein. Außerdem wird so dem „Verzug“ des späteren Kleidungsstückes vorgebeugt.
Da es ärgerlich wäre, wenn das Kleidungsstück nach dem ersten Waschen zu klein ist, wird der Stoff vorher gewaschen. Von einem Stoffballen ist, je nach Waschmaschinengröße ein Stück von 2 bis 4 Metern abzuschneiden.
Trikotware franst meist nicht sehr stark aus, so könnte das Stoffstück theoretisch einfach in die Waschmaschine. Da Trikotware aber weder längs- noch querstabil ist und während der Waschtrommelumdrehungen kräftig gezogen, gestaucht und gedehnt wird, ist dies nicht ratsam.
Der Jersey wird dabei gleich in der doppelten Stofflage belassen, in der er gekauft oder vom Ballen gerollt wurde. Falls er nicht doppelt liegt, dann mittig längs falten. Ist es ein handgefärbter Stoff oder besteht die Befürchtung, er würde leicht ausfärben, dann sollte er so gedoppelt werden, dass die linke Stoffseite außen liegt.
Die beiden Schmalseiten und die offene lange Seite werden mit der Overlock aufeinander genäht und so versäubert. Mit der normalen Nähmaschine sollte der größte und weiteste Zickzackstich benutzt werden.
Das Stoffstück nun so waschen und trocknen, wie es später auch gepflegt werden soll. Bei etlichen Jerseys lautet die Empfehlung, sie nur auf 30 Grad zu waschen. Besteht der Jersey nur aus Baumwolle oder enthält nur einen kleinen Elasthan- oder Spandexanteil bis 10% kann er bedenkenlos auch bis 60 Grad gewaschen werden und in den Trockner.
Zum Trocknen den Stoff gut, aber sanft aufschütteln, in den Trockner geben, über den Wäscheständer legen oder gerade aufhängen. Falls der Wäschetrockner sehr voll ist, sollte der Stoff in der Mitte des Trockenvorgangs einmal herausgenommen werden, damit er sich nicht verknäult.
Der Jersey kann nun ordentlich zusammengelegt ins Regal gestapelt werden. Die Versäuberungsnaht hat den Vorteil, das nun genau zu erkennen ist, dass dieser Jersey schon vorgewaschen wurde.
Vor dem Nähen kann die Naht knappkantig abgeschnitten werden. Dünne Jerseys können vor dem Abschneiden leicht übergebügelt werden. Superfeine Jerseys erhalten dabei ggf. noch einen Hauch Sprühnebel von Wäschestärke.In der Regel reicht aber das Abschneiden der Naht und der Stoff kann fast ohne Aufrollen zugeschniten werden. Da auch keine diagonalen Kräfte gewirkt haben, sollte sich das fertige Kleidungsstück auch später nicht verziehen.
Es ist wirklich einfach! Jersey liegt meist direkt auf der Haut und sollte eh vor dem Tragen gewaschen werden. So könnt ihr gleich mehrere Stücke auf einmal „zunähen“ und waschen, erkennt im Regal die vorgewaschenen Stücke, erleichtert euch das Zuschneiden und habt lange Freude am Kleidungsstück, da es nicht mehr einläuft und sich verzieht.
Noch keine Schlafanzüge
Nachdem ich Schlafanzüge nähen wollte, stellte ich leider fest, dass kaum noch vorgewaschene Nickys und Jerseys im Regal liegen 🙂
Da ich lieber immer schubweise arbeite, wurden etliche ungewaschene Jerseys nun endlich overlockt ( in doppelter Stofflage die Schmalseiten und die offene lange Seite mit der Overlock versäubert), damit sie sich nicht verdrehen und hinterher beim Zuschneiden nicht so einrollen.
Hier sind die abgeschnittenen Kanten:
Edit: Eine genaue Anleitung ist jetzt bei den INSPIRATIONEN online!
This week should have been pajamas-week but I didn’t have any prewashed jerseys or velours in my stash.
So I grabbed tons of my fabrics 🙂 , doubled them and stitched the long sides together with the serger, so they won’t roll or distort.
Look at all those cut-offs!
Für die Kleinsten
Brausepulver hat das Turmbau-Kreativ-Ebook einfach wunderschön umgesetzt:
Aus der Zwergenverpackung läßt sich fast die gesamte Babygarderobe nähen, hier ein pilzfeines Kleidchen vom Nähkitz:
DAS Schnittmuster für Zipfelpullis ist HANNEL. Den zipfeligen Pulli gibt es von Größe 80 bis 134 als normales Schnittmuster und in Gr. 62/68 als Kreativ-Ebook. Hier ein knuffiger HANNEL vom Einchen: