Artikel-Schlagworte: „Tutorial“
Schnell und schön aufhübschen
Ruckzuck sind Taschen, Deko oder andere Dinge, welche nicht häufig gewaschen werden, mit ein paar Nählinien appliziert.
Einfach schöne Formen ausschneiden, mit Stylefix, Sprühkleber oder Haftvlies auf dem Stoff fixieren und ein paarmal mit Gradstich drumherum nähen.
Hamburger Liebe zeigt es mit einer Fähnchengirlande:
Stickmotive perfekt platzieren
Stickmotive lassen sich mittels der mitglelieferten Schablone platzieren,
aber Leni zeigt, wie es auch ganz einfach funktioniert:
Dekobuchstaben
Mamas Kram hat eine super Anleitung für große Deko-Buchstaben geschrieben und fotografiert. Damit lassen sich mit Geduld alle Buchstaben nähen:
Wer richtige Buchstabenkissen oder ein dickes Peace-Kissen möchte, kann es sich mit dem Love, Joy&Peace-Ebook einfacher machen.
Schneller Adventskalender
Es wurde eine kurze Anleitung für den schnellen Adventskalender gewünscht.
Für Paketchen bis zu der Größe einer großen Murmel wird ein Stoffstück von 70 cm x 55 cm benötigt.
Für die Nähfreundin wird mit etwas größerer Stichlänge gesteppt, damit sie trennen und das Stoffschätzchen wiederverwenden kann 🙂
1. Stoff rechts auf rechts auf 35 cm x 50 cm falten und die lange Seite nähen.
2. Auf die rechte Stoffseite wenden, jeweils parallel 1 cm zu den Seiten und 2 cm zu der Unterkante steppen,
dann einmal mittig senkrecht und beidseitsnochmal mittig senkrecht nähen.
3. Mit der Zackenschere an der Unterkante entlang schneiden ( sieht hübsch aus, hat aber keine Funktion, muss also nicht)
4. Je eine Überraschung in die Tunnel stecken und dann eine Quernaht darüber nähen.
5. Auf diese Weise 6 Reihen arbeiten. Oben links kommt das Geschenkchen für den 24.12. hinein.
6. Oberkante doppelt einklappen und fest steppen. Dabei an der linken Seite ein paar Bändchen mitfassen.
Schmales Band zum Aufhängen einziehen.
FERTIG!!!
Aufgetrennt wird von unten rechts nach links, Reihe für Reihe.
Viel Spaß damit!
Schrägband selber machen
Der neue „Flower of hearts“- Popeline ist aufgrund des Minimusters, seiner Farben und der Herzchenanordnung einfach wunderhübsch zum Einfassen mit Schrägband.
Schrägband ist ca. 3,5 bis 5 cm breit und wird immer „schräg“ ( im 45 Grad-Winkel) vom Stoff abgeschnitten. Da es zur Einfassung von offenen Stoffkanten etc. dient und sich auch elegant um Rundungen legen soll, wird es im diagonalen Webverlauf zugeschnitten. Beide Seiten, also die langen Kanten, des Stoffstreifens werden nach innen gebügelt und dann der Streifen mittig gefaltet und erneut gebügelt.
Von Prym gibt es den Schrägbandformer in den unterschiedlichen Breiten dazu. Wenn gerne mit Schrägband eingefasst wird, lohnt der Kauf. Für ganz lange Schrägbänder sollte der Stoff VOR dem Schneiden entsprechend zusammengenäht werden. HIER ist mit Schritt 5, 6 und 7 ein bebilderte Anleitung online.
Allerdings verbraucht die eigene Herstellung von Schrägband sehr viel Stoff, bzw. hinterläßt ungünstige dreieckige Reste.
Daher haben wir für euch schon mal etwas vorbereitet :-)) :
Satte 5 Meter Schrägband aus dem tollen original Popeline werden nur 4,90 Euro kosten!
Kreativ-Ebook Kleinkram-Täschchen „By Heart“
Stylefix, revolutioniert das Nähen!
Bisher haben wir Bänder, Stickbilder, Etiketten und vieles andere entweder mit Stecknadeln, Sprühkleber, Klebestift oder dem teuren Wondertape vor dem Nähen fixiert. Es hat geschmiert, ist schnell verrutscht, wurde leicht wellig oder war teuer.
Nach über einem Jahr Zusammenarbeit mit verschiedenen Klebeband-Herstellern und umfangreichen Tests können wir jetzt endlich ein schmales, für Gewebe perfektes Klebeband vorstellen. Durch die ganz spezielle Zusammensetzung der Klebeschicht ist das Tape jetzt farb- und formstabil und bleibt auch nach vielen Wäschen weich und beschwert das Gewebe nicht. Die Klebeschicht arbeitet drucksensitiv. Es kann in Ruhe ausgerichtet werden, denn erst durch den stärkeren Fingerdruck verbindet sich das Klebeband mit dem Gewebe.
Im Gegensatz zu Wondertape wäscht es sich zwar nicht aus, ist aber mikrofein und zwischen Geweben nicht zu spüren. Die 50 Meter für 5,90 Euro (empfohlener Verkaufspreis) sind so preiswert und üppig, dass wir beim Nähen ganz viele kniffelige Stellen vorher mit Stylefix fixieren und so viel sauberer, akkurater und einfacher nähen können.
Es ist prima geeignet zum Fixieren von Bändern, kleinen Filzteilen auf dem Stickvlies, Applistoff beim Sticken, Saumumschlägen, doppelten Säumen, unterliegenden Reißverschlüssen, schwierigen Nahtstellen, Etiketten, aufgesetzten Taschen…
Da die Klebeschicht drucksensitiv arbeitet, einfach mit kräftigem Fingerdruck fixieren und dann ganz entspannt festnähen: alles ist ordentlich, geht fix und sitzt akkurat!
Sanna zeigt in ihrem tollen Video, wie es funktioniert, herzlichen Dank!
Es wird diese 50 m Rolle zu einem empfohlenen Verkaufspreis von nur 5,90 Euro im Einzelhandel geben! Daher braucht in der Verwendung nicht gespart zu werden!
Das Allerschönste: am farbenmix-Geburtstag wird die ganze Rolle nur 4,90 Euro kosten!
Ansonsten liegt Stylefix sicher auch bald in eurem Nähgeschäft!
Amerikanischer Ausschnitt
Der amerikanische Ausschnitt wird meist für ganz kleine Kinder verwendet, die Schulterpartie überlappt dabei. Sie haben im Verhältnis zum Körper einen größeren Kopf und daher ist der amerikanische Ausschnitt eine komfortable Variante. Manche größere Kinder schätzen ebenfalls diese Ausschnittsform. Beim Nähen sollte aber darauf geachtet werden, dass die Einfassbänder/-jersey Elasthan enthält, damit die Form auch dauerhaft erhalten bleibt.
Nadia hat ein tolle Beispiel genäht und LinVins hat extra ein Tutorial geschreiben, wie sich z.B. das Schnittmuster ANTONIA abwandeln läßt.
Zauberhafte Mützen
Mütze oder Hut? Egal, oft jeden Fall richtig schön!
Silvia hat nebenbei fotografiert:
Schnittmuster von dem Recycle-Mütze-Ebook ausdrucken. Die Weite und Höhe mit einer vorhandenen, passenden Mütze vergleichen oder messen.
Dabei sollte beachtet werden, dass sich die angesetzte Strickbordüre evt. nicht ganz so ausdehnbar ist, wie ein Jersey.
Bordüre mit einem schönen Zählmuster in der benötigten Länge stricken.
Die Bordüre rechts auf rechts stecken und die kurzen Seiten aufeinander nähen. Dazu kann die Nähmaschine, aber auch ein Maschenstich benutzt werden.
Recycle-Mütze aus Fleece, Wollstoff, Walk oder Sweater nähen und die Bordüre so anstecken, dass der Rand etwas übersteht.
In der rückwärtigen Mitte die Bordüre oben mit ein paar Stichen befestigen.
Mütze vorsichtig auf die linke Seite krempeln und von innen die Bordüre mit einem dehnbarem Stich rundherum ansteppen.
Herzlichen Dank für das Tutorial!