Artikel-Schlagworte: „Tipps“
Jersey – Kissen oder T-Shirt-Recycling
Der Sommer ist vorbei und einige Shirts/Sweater/Struckpullis im Schrank sind labberig, eingelaufen, verzogen, haben Flecke oder waren ein Fehlkauf? Das muss nicht sein, näht einfach tolle Kuschenkissen daraus!
Vielleicht soll ja auch das absolute Lieblingsshirt eine Zukunft auf dem Sofa haben?
Das Nähen von superweichen Knuffelkissen ist mit den richtigen Tipps und Tricks ganz einfach und geht fix.
Ein neues gratis Freebook erklärt, was bei Jerseykissen zu berücksichtigen ist und unterschiedliche Verschlussmöglichkeiten.
Selbstverständlich könnt ihr ebenso neue Stoffe verwenden oder kombinieren.
Probiert es mal aus!
Ob mit coolem Schriftzug und neon Samtpaspel…
… oder die Blockstreifen, welche als Shirt immer etwas unvorteilhaft waren…
… als kleines Schutzengelkissen…
… oder patcht im trendigen Rauten-Look.
Lasst euch inspirieren…
… und schaut mal im Schrank nach!
******
Stickdateien kunterbuntdesign ( Rautensterne demnächst! )
Goldvelours peppauf
Kupfer-Wandmotive Ohhhmhhh
******
Deine Meinung ist gefragt: Adventskalender!
Die 24 Anleitungen der Nähschritte der Adventskalendertaschemöchte ich nach euren Wünschen erstellen.
Es könnte jeden Tag eine ausführliche Fotoanleitung geben, wie bei der letzten Adventskalendertasche.Vielleicht findet ihr aber auch ein kurzes Video sinnvoller?
Möchtet ihr das Taschenmodell vor dem Zuschneiden sehen, oder euch lieber von Tag zu Tag überraschen lassen?
Ist es für euch wichtig, mitnähen zu können, oder habt ihr eher weniger Zeit?
Vielleicht habt ihr ja Lust, mir persönlich über die Schulter zu schauen, auch wenn ihr noch nicht wißt, wieviel Zeit ihr im Dezember habt?
Dann würde ich ausführlichere Videos drehen und das eine oder andere nebenbei erklären und zeigen?
Beim Nähen führen viele Techniken zum Ziel, sicher könnten auch die Näherfahrenen von euch den einen oder anderen Trick „mitnehmen“ und ausführlichere Videos sind auch interessant, wenn du nicht mitnähst?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch kurz Zeit nehmt und hier (die Kommentare sind diesmal freigeschaltet), bei facebook oder Instagram einen Kommentar mit eurer Meinung hinterlasst!
So wird es ganz sicher wieder ein fröhlich bunter Adventskalender, der möglichst vielen von euch ein kleine tägliche Freude bereitet!
Patchworkdecke, ganz einfach
Früher war eine Patchworkdecke ein von mir geliebtes Herbst-/Winterprojekt, da ich liebend gerne abends auf dem Sofa mit der Hand quilte. In den letzten zwei Jahren bin ich jedoch nicht dazu gekommen.
Als ich Nics Stoffauswahl auf der Swafingmesse sah, ließ mich der Gedanke nicht mehr los, aber diesmal habe ich mir aus Zeitmangel ein einfaches Quiltprojekt ausgesucht.
Einen Teil der Stoffe habe ich bei Swafing mitgenommen, einen anderen Teil besaß ich im eigenen Regal und den Stoff mit den Segelschiffchen habe ich bei Mira eingekauft.
Der Quilt sollte türkis-schwarz-grau-rot werden. Ausgesucht habe ich mir den Amy Butler´s BELLE Quilt, da er aus größeren Patches besteht, aber trotzdem einen Look hat, bei dem die Farben und Muster „ineinanderfließen“.
Ich finde es sehr praktisch, von jedem Stoff ein paar kleine Schnipsel abzuschneiden und sie erstmal auf dem Tisch hinundher zu schieben und anzuordnen. Wenn man dann mit zusammengekniffenen Augen schaut, läßt sich schon gut eine zufriedenstellende Mischung erstellen.
Da ich kein Inch-, sondern ein Zentimeterlineal besitze, musste ich die einzelnen Blöcke umrechnen und auf meine gewünschte Größe anpassen. Die Gesamtbreite sollte ca. 10 cm weniger als die Breite des Rückseitenstoffes betragen. Ich habe mich für Blöcke 15 cm *30 cm entschlossen und sie daher inklusive Nahtzugabe in 31,5 cm *16,5 cm zugeschnitten, entsprechend die Quadrate in 31,5 cm * 31,5 cm. Die Nahtzugabe ist also nähfüßchenbreit und gut zu nähen. Der Zuschnitt mit Rollschneider in doppelter Stofflage geht relativ fix. Auch die Quadrate sind gleich doppelt zugeschnitten, da aus dem zweiten Quadtrat später die aufgesetzten Kreise entstanden sind. Für Anfänger empfiehlt es sich den ganzen Quilt nicht diagonal verlaufend zu planen, sondern die Reihen senkrecht und waagerecht anzuordnen. Dies spart auch etwas Stoff. Alle zugeschnittenen Teile konnten dann auf dem Boden endgültig gepuzzelt werden. Wundert euch nicht über die unterschiedlichen Farbtöne der Fotos. Dies ist lichtbedingt, da es letztes Wochenende viel geregnet hat und ich auch abends genäht/fotografiert habe. Am besten ist die Farbzusammenstellung auf den Detailfotos zu erkennen.
Die Kreise habe ich mittels einer passenden Schüssel auf Vliesofix/Haftvlies gezeichnet und mit einem etwas breiteren Zierstich auf die Quadrate appliziert. Probiert es aber in jedem Fall vorher aus. Falls sich der Stoff durch einen engeren Zierstich etwas wellt, müsstet ihr noch eine Lage Stickvlies unter das Quadrat stecken oder einen „leichteren“ Zierstich benutzen. Dann einfach erst jeweils zu einzelnen Reihen zusammennähen, bei jeder Reihe die Nahtzugabe in die entgegengesetzte Richtung bügeln und dann die Reihen zur Quiltoberseite nähen. Wieder die Nahtzugaben zu unterschiedlichen Seiten bügeln.
Da die Reihen diagonal verlaufen sollten, habe ich Linien von Ecke zu Ecke der Quadrate gezogen, bzw. nähfüßchenbreit daneben die Schnittkante angezeichnet. Ca. 5 mm neben der späteren Nähline stabilisierte ich den Stoff mit Maskingtape. Der Fadenlauf läuft diagonal, daher würde sich der Stoff beim späteren Nähen ansonsten verziehen.
Diese Schritte sind bei gerade laufenden Reihen überflüssig. Die Umrandung besteht aus 12 cm breiten Kanten, diese werden einfach erst an die Längst- und dann an die Schmalseiten genäht und die Nahtzugaben nach außen gebügelt.
Die Rückseite bildet ein leichter, sehr kuscheliger Fellstoff ( TABUK, Fb. 1675, über Swafing) . So wird der Quilt nicht zu schwer und wunderbar weich.
Mir hätte eigentlich noch besser ein Fleece aus Baumwolle gefallen, aber da hängt jedes Katzenhaar dran 😉
Die Oberseite wird nun auf die Rückseite des großzügig zugeschnittenen Fellplüschs gelegt. Die Rückseite sollte an allen Seiten etwas überstehen. Glattziehen und von der Mitte aus mit Sicherheitsnadeln regelmäßg feststecken, das verhindert ein Verrutschen der Stoffe beim Nähen. Für ein leichtes Stecken gibt es spezielle Quiltnadeln, welche etwas gebogen sind.
Dann wird jedes Rechteck, wieder von der Mitte beginnend, mit einem etwas längeren Geradstich umrundet. Ich regele dabei die obere Fadenspannung etwas niedrieger und nähe mit ca. 0,5 cm Abstand zu den Nähten.
Zusätzlich wird knappkantg an deen Außenseiten beide Stofflagen aufeinander steppen. Die Ränder bekamen drei Webbandrunden aufgenäht, da ich es sehr mag, wenn diese sich in den Ecken überkreuzen. Nun kann der untere Stoff auf die Quiltkante abgeschnitten werden. Den beiden Katern gefällt der Quilt schon 🙂
Damit die Farben noch besser „ineinander schwimmen“ wurden die Kreise noch zusätzlich mit dicken Zierstichen in türkis, rot und grau umrandet.
Zum Schluss muss eine Einfassung genäht werden. Wer sich dafür fürchtet, könnte den Quilt auch vor dem Durchsteppen einfach rechts auf rechts nähen, wenden und dann durch- und absteppen. Für die Einfassung schneide ich, entsprechend dem Umfang, 7 cm breite Streifen zu und nähe sie zu einem langen Band zusammen. Dieses falte ich links auf links längst und bügele es über, so dass eine offene und eine geschlossene Seite entsteht. Die offene Kante wird bündig mit dem Rand, mit ca. 1 cm Abstand zu diesem, auf die Quiltrückseite genäht. Der Stoffbruch zeigt also zur Mitte. Dabei jeweils bis 1 cm vor jede Ecke nähen, vernähen, eine kleine diagonale Falte stecken und auf der anderen Seite der Falte neu mit dem Nähen beginnen. So rundherum arbeiten. Einfassung um die Kante auf die Quiltvorderseite falten und gerade stecken, auch die Ecken legen sich entsprechend. Ich habe dann auf der Vorderseite die Einfassung von Hand angenäht. Mit farblich passendem Untergarn lässt sie sich aber auch gut mit der Maschine annähen.
Die restlichen Flusen gut von der Decke schütteln und schon ist sicher eine Lieblingsdecke fertig!
Es gibt unendliche viele Möglichkeiten und Techniken, einen schönen Quilt zu nähen. Vielleicht war ja der eine oder andere Tipp für euch dabei?
Probier es einfach einmal aus Stoffresten aus und macht euch keine Sorgen über kleine Fältchen oder ungleichmäßige Stiche! Eine industriell gefertigte Patchworkdecke hat NIE den Charme eines handgefertigten Quiltes!
Ganz sicher werdet ihr ganz lange Freude an eurem Quilt haben, denn er wird mit der Zeit und dem leichten Verblassen der Farben immer schöner!
Aufnäher OHNE Stickmaschine
Immer wieder sind einige von euch traurig, keine Stickmaschine zu besitzen.
Sicher ist so ein Maschinchen toll, aber es lassen sich auch wunderbar herrliche Aufnäher ganz ohne eine Stickmaschine zaubern.
Sie sind mindestens so schön wie automatisch gestickte und ebenso schnell gemacht.
Nehmt einfach einen schönen Motivstoff…
… und bügelt kleine Stückchen Haftvlies/Vliesofix unter die gewünschten Motive.
Motive ausschneiden, Papier abziehen und auf Filz bügeln.
Motive rundherum mit Ziernähten in unterschedlichen Farben und Stichen umnähen und mit 2 bis 3 mm Rand ausschneiden.
Die Patches können zusätzlich nach mit Perlen, Pailletten, kleinen Knöpfen etc. verziert werden.
Die Patches sind nun hübsche Aufnäher. Auf ein zweites Filzstückchen genäht ergibt sich mit einer Sicherheitsnadel eine tolle Brosche oder zwisachengefassten Webbändern ein klasse Schlüsselanhänger.
*******
Stoff und Filz: Swafing
Webbänder und Karabiner: farbenmix
Ein außergewöhnliches Kissen
von Anja hat ein außergewöhnliches Kissen genäht. Sie hat viele bunte Stoffstücke in unterschiedlichen Farben und Formen unregelmäßig angeordnet und mit Kringellinien festgenäht.
So ist ein wunderschönes Deko-Objekt entstanden.
Persönliche Geschenke selber nähen
Persönliche Geschenke, mit Liebe selber genäht, sind immer die allerschönsten!
Ganz einfach zum Beispiel eine Stiftetasche, das Video findet ihr bei YouTube.
Ein Name oder Anfangsbuchstaben lassen sich applizieren oder aufsticken oder einfach hübschen Stoff verwenden und z.B. mit einem Webetikett schmücken.
Mit ein paar lustigen Webbändern wird das Täschchen zum kleinen Schmuckstück und lässt sich herrlich mit Stiften, Kalender oder Kladde ergänzen.
Bei Lilalotta könnt ihr euch noch passend Stundenplan, Lesezeichen etc. herunterladen.
******
Stoff: Swafing
Stickdatei für Buchstaben: HUUPS!
Schlüsselanhänger selbstgemacht: Idee!
Habt ihr es schon mal ausprobiert?
Mit der Stickmaschine lassen sich wunderschöne Schlüsselanhänger zaubern!
Aus der Stickdatei MAHLZEIT von HUUPS by JOLIJOU lassen sich nicht nur Serviettenringe, sondern ebenso schön Armbänder und solche Schlüsselanhänger fabrizieren.Webbänder nach Wahl werden auf mit hübschen Bogenkanten auf Filz gestickt und ausgeschnitten. Dann das Band falten, mit einen einfachen Schlüsselring zusammennähen oder Krampen versehen.
Durch die Farbwahl der Bogenkanten, des Filzes und die Motivwahl der Webbänder lässt sich immer wieder ein neuer Look erzielen.
Graumelierter Filz von Swafing, Krampen von kunterbuntdesign, Webbänder und Karabiner von farbenmix
Tutorial: Zwillingsnaht für Jerseystoffe
stoffmass.ch erklärt in einem ausführlichen Tutorial wie ihr Zwillingsnähte bei Jerseystoffen hinbekommt.
Filztraum
Seit Ende letzten Jahres habe ich mir graumelierten, waschbaren Filz gewünscht. Echter Wollfilz ist supertoll, aber leider nur begrenzt waschbar. Für Projekte mit Kindern, Alltägliches und größere Dekoprojekte doch eher teuer. Es gab leider in ganz Europa keinen waschbaren melierten Filz. Uni Grau habe ich auch viel benutzt, aber melierter Filz gleicht sich viel weicher und sanfter anderen Farbtönen an.
Nun hat die Firma Swafing ihn endlich in zwei Tönen ins Sortiment aufgenommen… freu…
Aufnäher lassen sich prima vorsticken, gerade, wenn man den späteren Untergrund noch nicht genau festgelegt hat.
Für schnelle Anhänger ist der Filz einfach supertoll.
Schon einfache ausgeschnittene und aufgenähte Formen sehen edel aus und das Modell ist ohne Probleme waschbar, bzw. darf sogar in den Wäschetrockner.
Für Täschchen, Hüllen und Dekoobjekte ist er klasse!
Eine PATIENCE ist in ein paar Minuten fertig und muss noch nicht einmal abgefüttert werden.
Die Bodennaht habe ich rechts auf rechts genäht, die Nahtzugaben auseinandergeklappt und nochmals knappkantig abgesteppt.
Die Seiten sind links auf links gesteppt und die Nahtzugabe eingekürzt, dann die Ecken wieder rechts auf rechts abgenäht.
Das Innenfutter ist 2 cm höher zugeschnitten und wird einfach um die Oberkante gefalten und angesteppt.
FERTIG!
Mein ganzes Kamera-Ladegedöns hat nun endlich mal ein tolles Zuhause 🙂
********
Schnittmuster PATIENCE von der TASCHENSPIELER CD und Webband von farbenmix
Stickdateien von Anja Rieger und Susalabim ( kunterbuntdesign)
Filz und Stoffe von Swafing