Artikel-Schlagworte: „Anfänger“
Ärger über Nähfehler, auch bei uns
Ärgert ihr euch manchmal über Nähfehler?
Beim nächsten Nähpatzer denkt an mich und versucht darüber zu lachen!
Die letzten Tage schien die Sonne es wurde plötzlich sehr warm.
Für mein Enkelkind habe ich ja in den letzten Monaten ALLES selber genäht…
… alles, nur an das Sonnensegel für den Kinderwagen hatte ich nicht gedacht.
Kein Problem, bei farbenmix gibt es dafür ein tolles gratis Freebook von Madame Jordan!
Freebook heruntergeladen, Maße notiert (an der kurzen Kante habe ich 10 cm zugegeben), Anleitung ÜBERFLOGEN, ist ja easy…
Schnell genäht, so ein eckiger Sonnenschutz, da bleibt genug Zeit für schöne Verzierungen:
Stickereien von Susalabim, bei kunterbuntdesign und fröhliche Webbänder…
… und eine tolle lose Wimpelkette ( Stoffdreiecke auf Filz, mit Bogenschere ausgeschnitten).
Hach, ich war verliebt, habe selten einen hübscheren Sonnenschutz gesehen.
Stolz zum Nordseemädchen gefahren… ausgepackt…
… aber irgendwie passte er nicht richtig an den Kinderwagen.
Tja, die Tochter fand den Fehler sofort:
Verkehrtherum appliziert… die breite Kante gehört an das Verdeck… ist ja logisch, oder?
Ja, so etwas passiert auch mir!!! Ihr dürft mich gerne auslachen!
( Zum Glück hat er noch eine Rückseite mit weiß/grauen Sternen… und das Nordseemädchen weiß noch nicht, dass Tiere eigentlich so keinen Kopfstand machen können… seufz)
FREEbook: Spucktuch „Bäuerchen“
Die neue Zwergenverpackung-Serie beinhaltet neben den niedlichen Baby-Schnittmustern auch viele kostenlose
FREEbooks mit Nähanleitungen rund ums Baby.
.
Die „Bäuerchen“-Spucktücher sind schnell genäht und Mamis können gar nicht zu viele davon haben.
Ein tolles Geschenk zur Geburt.
von 3 kleine Engel
.
von yes-monkey
Taschenspieler 2 : Tropfentasche mal anders
Diese Woche bei Emma im Sew-a-long: wir nähen zusammen die Tropfentasche der Taschenspieler 2 CD!
Da bei uns so einiges wie Föhn, Bürsten etc. im Badezimmer immer irgendwie etwas unordentlich liegt
und zum Schwimmen jedes Mal zusammengesucht werden muss, wurde die Tropfentasche zum Beutel.
Der Beutel sollte wasserfest sein. Fürs Innenfutter lag da noch der karierte Duschvorhang aus dem bunten Möbelhaus,
irgendwann mal für 2 Euro in der Fundgrube geshoppt (Ist ja günstig, der Stoff, kann frau ja sicher mal vernähen!).
Zugeschnitten habe ich nur das Mittelteil der Tropfentasche und die oberen Passenstreifen.
Als Verschluss dient das Druckerband, einfach ca. 3 cm ab Kante aufgenäht.
Das Bad ist aufgeräumter und mit einem Griff ist der Beutel für den Schwimmbadbesuch geschnappt… und auch wieder hingehängt.
******
farbenmix: Taschenspieler CD 2, Webband, Druckerband, Karabiner
Großhändler Swafing: Außenstoff Lissabon
Anja Rieger Design: Stickdatei „Fisch“
Tutorial: Chenille-Effekt
Wie Ihr so einen coolen Doppelschicht-Effekt nachmachen könnt,
zeigt Euch Emithe in einem Tutorial.
.
Eine Anleitung für nicht dehnbare Stoffe findet Ihr bei uns im Anleitungsbereich:
Tutorial: Druckerband
Ab morgen findet Ihr es im Shop unter den News: das Druckerband
Fertig befestigte Druckknöpfe am laufenden Band!
Super praktisch für alle, die sich nicht mit dem Festkneifen der Plastikdruckknöpfe oder
dem Annähen der herkömmlichen Druckknöpfe anfreunden können.
.
Toll, für Jacken, Taschen, Babybodies und und und
Zeitsparend sind gleich mehrere Knöpfe mit einer schnellen Maschinennaht befestigt!
.
Heute könnt Ihr schon mal in unserem Anleitungsbereich schauen,
wie vielseitig das Druckerband einsetzbar ist und wie einfach es zu verarbeiten ist!
Taschenspieler 2 Kosmetiktasche oder Stoffanhänger selbermachen
Nächste Woche nähen wir alle zusammen bei Emmas Sew-a-long die Kosmetiktasche.
Sie ist mit ihren Faltungen ein Hingucker!
Wundert euch nicht, dass das Schnittteil für die Innentasche kleiner als das für die Außentasche ist.
Es braucht nicht nur die FaltenTIEFE Stoff, sondern auch der Knick jeder Falte. Er ist wie ein Buchrücken, welcher, je nach Stoffdicke eine gewisse Höhe hat. Bei einer einzelnen Falte fällt dies nicht auf, aber 3 Falten sind es schon ein paar Millimeter Unterschied.
Außerdem soll die Außentasche ihre plustrigen Rechtecke bilden. Sie nehmen ebenfalls Raum ein, um sich hübsch zu entfalten.
Stoffabängig könnte also die Innentasche evt. nicht ganz auf eure gefältete Außentasche passen. Die Oberkante lässt ggf. sich für den Reißverschluss angleichen.
Nehmt am besten einen kontrastarmen Stoff, damit die Fältchen gut zur Geltung kommen.
Seid ihr absoluter Nähbeginner oder möchtet gleich einen Stapel Taschen für einen Basar nähen?
Dann nehmt einfach ein hübsches Stoffmuster, verwendet das Schnittmuster für innen auch für außen und näht ohne die Falten drauf los!!
( Hier der klasse Retrostoff von Geekly Chic von Riley Blake, über Swafing)
Die Stoffanhänger lassen sich ganz leicht selber nähen!
Ihr braucht nur ein Motiv aus Stoff, aufbügelbares dünnes Volumenvlies, ein Webband und etwas Stoff für die Rückseite.
Das Motiv grob ausschneiden und das Vlies auf den Stoff für die Rückseite bügeln.
Stoffe rechts auf rechts aufeinander legen und mit einer ganz kleinen Geradstichlänge ( 1,5 bis 2 ) ca. 1 mm um das Motiv herum nähen.
Das geht prima, da bei Baumwollstoffen, das Motiv meist auf der Rückseite durchscheint. Lasst an der Stelle, an der später das Anhängerbändchen sein soll, eine kleine Wendeöffnung.
Die Nahtzugabe auf 1 mm rundherum zurückschneiden, an der Wendeöffnung 0,5 mm stehen lassen.
Den Patch vorsichtig wenden, dazu eignet sich z.B. prima ein stumpfes Pinselstielende. Die Nahtzugaben nach innen schieben.
Alle Ecken und Kanten gut ausformen und mit Dampf bügeln.
Bändchen falten und in die verbliebene Öffnung schieben. Rundherum knappkantig absteppen.
Anstatt einem Bändchen kann auch eine Öse angebracht werden.
Anhänger auf Wunsch mit Knöpfen o . ä. verzieren, Kugelkette anbringen…. FERTIG!!!!
Taschenspieler Sew-a-long: Markttasche
Diese Woche ist bei Emma die Markttasche der Taschenspieler 2 CD an der Reihe,
wir nähen wieder zusammen!
Für das Innenfutter lassen sich wunderbar ungeliebte Stoffreste verwenden.
Ich mag es sehr, wenn ein eigentlich nicht perfekt passender Innenstoff hervorblitzt… je bunter, desto schöner 🙂
Die Tasche lässt sich aber auch mal fix aus einem stabilen leichten Outdoorstoff oder Baumwollleinen in einfacher Stofflage nähen.
Das Bodenteil schneide ich dafür doppelt zu, steppe die Teile knappkantig aufeinander und vernähe sie dann weiter als ein Teil.
Da sie ja sehr groß ist und sicher viel tragen muss, sollten die Nähte nicht nur versäubert, sondern mindestens einfach, besser noch doppelt abgesteppt werden.
Eine tolle Möglichkeit, die Tasche ganz oder teilweise ( z.B. für ein langes Baguette) zu verschließen, ist ein Druckerband.
Ihr bekommt es ab dem 8.5. in grau, pink und türkis mit unterschiedlichen Druckerabständen bei farbenmix ( für Wiederverkäufer ab 5.5.14 bestellbar).
Bei der Markttasche habe ich den oberen Rand versäubert, die Träger nach unten zeigend auf die Nahtzugabe aufgenäht ( mehrmals übernähen, damit sie halten!).
Dann die Nahtzugabe nach innen geklappt und und das Druckerband darüber mit STYLEFIX geklebt, alternativ lässt es sich auch mit quer gesteckten Nadeln fixieren.
An der Nähmaschine einfach das Reißverschlussfüßchen ansetzen…
… und knappkantig aufnähen.
So lässt sich die Tasche offen, verschlossen oder auch teilweise geschlossen, z.B. für lange Einkäufe, benutzen.
Einlagig genäht, kann sie prima aufgerollt werden und dient so als praktische Tasche im Auto für überraschende Einkäufe 😉
Ein Gummibandring dafür ist schnell genäht, dabei die Nahtstelle mit einem hübschen Webband verzieren.
Ich habe schon 3 solcher praktischen Taschen verschenkt und damit Freude bereitet!
*****
farbenmix: Taschenschnittmuster Taschenspieler CD 2, farbiges Gummiband, Stylefix, Webband und ab 8.5.14 Druckerband
Stoffgroßhändler Swafing: Taschenstoff Lissabon
Taschenspieler 2: Ordnungshelfer
Es ist unglaublich, beim Sew-a-long von Emma des Taschenpieler 2 haben 222 von euch die Clutch in der ersten Woche zusammen genäht und auch von der Multitasche wurden schon weit über 100 Modelle eingestellt!
Ganz beeindruckt klicke ich mich abends oder auch mal morgens durch eure Blogs und freue mich so sehr, dass so viele mitnähen. Viele tolle Blogs sind so schon auf meine regelmäßige Leseliste gehüpft 😉
Ich schaue mir wirklich jedes eurer Modelle an und habe viele viele tolle Ideen entdeckt, an die ich bei der Erstellung des Schnittmusters gar nicht gedacht habe.
Der ganze Sew-a-log ist, dank EUCH, einfach Inspiration pur!
Diese Woche: der Ordnungshelfer von der Taschenspieler 2 CD!
Es sollte eine kleine Tasche entstehen, welche prima in einer größeren Tasche für Ordnung beim Kleinkram sorgt: Taschentücher, Lippenpflege, Pflaster, Kugelschreiber, Feuchttücher… und für Nähanfänger und Nähkurse prima zu bewältigen ist.
Dafür bekam sie eine Anhängerschlaufe, kann so beliebig in den größeren Taschen hin und her wandern und das wichtigste ist sauber verstaut und schnell gefunden.
Ich habe die ersten beiden Modelle genäht, benutzt und erkannt:
Die vielen Verstaumöglichkeiten der Tasche sind einfach super und er eignet sich nicht nur als Tasche in der Tasche, sondern für ganz viele „Sammlungen“!
So bekam die Tasche ihren Namen „Ordnungshelfer“.
ABER ich wusste nie, WAS sich in jedem Fach befindet und war trotzdem am Suchen… seufz…
Daher empfiehlt es sich dringend, die einzelnen Fächer farblich zu kennzeichnen!
Dafür bietet der Ordnungshelfer mehrere Möglichkeiten:
– unterschiedliche Reißverschlussfarben
– farblich sortierte Zipper bei Endlosreißverschlüssen
– bunt gemusterte Zugbänder an den Zippern
– verschieden gemusterte Webbänder
– farbenfrohe Einfassungen der Reißverschlüsse
Achtung: Bei dem Schnittmuster hat sich ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen:
Das Schnittteil für das Taschenfutter ist 1 cm zu lang in der Höhe. Falls ihr ihn schon genäht habt, ist es kein Problem. Es ist euch wahrscheinlich nicht aufgefallen und beim fertigen Modell nicht zu bemerken.
Wenn ihr ihn jetzt aber zuschneidet, solltet ihr an der oberen Kante des Innenfutters einfach einen Zentimeter Nahtzugabe abziehen.
Durch die 4 Reißverschlussfächer, plus die beliebigen Innenfächer ist der Ordnungshelfer für gaaaanz viele Einsatzgebiete einfach perfekt:
– als Schminktasche hält er Ordnung zwischen Pinseln, Stiften, Cremes…
– als Minibüro ordnet er Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Schere, Tacker, Klebefilm…
– Barbieschuhe und Playmobilausrüstung sind gut sortiert aufgehoben
– Haargummis und -klammern sind endlich sortiert
– das Fotozubehör, wie Speicherkarten, USBsticks und Linsen lieben die unterschiedlichen Fächer
Ich freue mich schon sehr auf EURE Ideen für seine Einsatzmöglichkeiten!
Tutorial: Praktische Overlock-Tricks
Wie einfach und vielseitig Ihr den Differenzialtransport Eurer Overlockmaschine
einsetzen könnt, erfahrt Ihr im neuen Tutorial in unserem Anleitungsbereich.
.
Nicht Rüschen könnt Ihr so ratzfatz nähen, die Tipps sind z.B. auch hilfreich für das
Einsetzen von Ärmeln. Damit wird die Armkugel schön ausgeformt und gleichmäßig.
Schaut doch einfach mal vorbei 🙂
Sew-a-long Taschenspieler 2: Multitasche
Bei Emmas Taschenspieler 2 Sew-a-long nähen wir diese Woche zusammen die Multitasche der Taschenspieler 2 – CD.
Die Multitasche ist mit ihren vielen unterschiedlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten sehr praktisch.
Die einzelnen Taschen sind perfekt eurer Technik angepasst, welche dann durch die Polsterung gut aufgehoben ist.
Durch die geradlinige Form ist es eine junge Tasche und sehr einfach zu nähen.
In der einfachsten Version reicht ein Riegelverschluß, welcher gleichzeitig alle Taschen sicher verschließt.
Simple Gurtbänder lassen sich super mit farbig passenden Nähten, hier der 3-fach-Geradstich, veredeln und einfach aufsetzen.
So ist die Tasche in ein/zwei Stündchen genäht.
Stoffe lassen sich toll mixen, aber Stoffschätzchen auch einfach nur als Riegel in Szene setzen.
******
Habt ihr schon die tollen Gewinnmöglichkeiten bei Emma erspäht? 😉
******
Schnittmuster Multitasche der Taschenspieler 2-D, Webbänder: farbenmix
Gurtband, Steckschloß: kunterbuntdesign
Sternstoffe: Großhändler Swafing
Affenstoff: abgelagertes Stoffschätzchen