Autorenarchiv
Schultertasche Jella unser neues Schnittmuster
Tote Bag oder Schultertasche nähen mit unserem neuen SM Jella
Was für ein Herbst bei farbenmix. Ich freue mich so sehr die neuen Schnittmuster diesen Herbst mit euch zu teilen und ich kann euch versprechen sehr viele von euch werden begeistert sein. Einen tollen Start haben wir ja schon letzte Woche mit Annekje gehabt und diese Woche darf ich euch meine neue Lieblingstasche Jella vorstellen.
Warum liebe ich dieser Tote Bag so sehr?
Kein Geheimnis – ich liebe Taschen nähen. Das schöne an Taschen ist ja, dass sie Schnittmuster an sich ja zeitlos sind. Es liegt immer an mir, wie ich sie nach einiger Zeit neu interpretiere. Ihr wisst ja auch, dass ich große Taschen ganz gerne mag. Vor allem zum Einkaufen – ich sag nur Leinentasche. Keine Tasche benutzte ich in den letzten Monaten öfter.
Aber in den Sommerferien musste mal wieder eine neue Tasche her. Wie praktisch, dass Sabine Jella in der Pipeline hatte. So habe ich eines ihrer Modelle sogar in den Urlaub mitgenommen. Für die Reise im Auto ideal. Mein Laptop passt rein, ein Buch, kleine Trinkflasche, meine Snacks und natürlich mein Kabelequipment. Das alles mit guten Stand und was soll ich sagen. Ich liebe diese Tasche:
Auf dem Weg in die Stadt, zum Strand oder um abends noch ein bisschen zu flanieren. Hier wurde auch schon von dem Tenniemädchen angefragt, ob man sie sich mal ausleihen dürfte. Ja klar. Ich freu mich immer, wenn meine Tochter sich bei mir was ausleiht. Ernsthaft. Mich stört es nur, wenn es nicht mehr zurück zu mir findet… wer kennt das noch?
Aber zurück zu Jella: ich zeige euch mal mein Modell:
Jella bekommt ihr ja in 2 Größen.
Ich habe mich für die große Variante entschieden. Aus einem festen Canvas genäht. Sowohl außen als auch Innenstoff. Somit musste ich die Tasche nicht mehr verstärken mit Vlies oder ähnlichen.
Als Träger habe ich zwei Baumwollgurtbänder mit Zickzack Stich verbunden und an die Tasche genäht. Hat mir sehr gut gefallen und war super praktisch am Henkel. Für die „Griffe“ habe ich echtes Leder genommen. Da hatte ich noch in einer Kiste noch Lederreste aus der Puschenzeit meiner Kids. Ich sag ja irgendwann braucht man das alles wieder.
Mit einer Ledernadel hat das ganz gut geklappt und gefällt mir richtig gut. Dazu noch mein Lieblingslabel namaste. Das erkennt man leider auf dem Foto nicht so gut. Aber ich liebe dieses dezente Label und ich mag diese Begrüßungsgeste sehr. Energie und so… ihr kennt mich ja 😉 . Zur Zeit mag ich diesen Beige schwarz offwhite Stil sehr. Wer weiß vielleicht nähe ich die nächste Jella dann wieder in olivgrün. Auch ganz große olivgrün Farbliebe hier. Schau ma mal.
Übrigens verschlossen wird Jella übrigens mit einem Magnetknopf oder Klett. Ich habe mich für den Magnetknopf entschieden. Love it.
Weitere tolle Beispiele der Tote Bag aka Umhängetasche Jella:
Natürlich könnt ihr Jella auch aus Kunstleder oder anderen Webstoffen nähen:
Sabine trägt hier ein ganz buntes Beispiel. Wer kennt das Muster noch? Ich liebe es und als ich das Bild gesehen habe war ich sofort Feuer und Flamme. Hier seht ihr übrigens die kleine Variante. Ideal für den Alltag sind finde ich beide. Wie immer absolut Geschmacksache.
Die hintere Große Tasche hatte ich im Urlaub dabei. Total schön mit den Bändern vorne und den geblümten Henkeln. Ein Raumwunder als Arbeitstasche und ich möchte meine große Jella nicht mehr missen.
Ich mag die Form sehr und sowohl die Ecken als auch die Henkel liebe ich sehr.
Natürlich könnt ihr innen noch eine Reißverschlusstasche einnähen. Super praktisch für Geldbeutel, Schlüssel usw. Ihr seht die Tasche ist klasse. Die Ecken außen sind ein Hingucker die Henkel super schön und die Form einfach klasse. Macht echt was her und ich bin mit meiner hellen Tasche so oft angesprochen worden – leider konnten die Damen nicht selber nähen – tja ein guter Grund anzufangen, oder?
So jetzt habe ich heute viel geschwärmt – ich konnte nicht anders… Ich bin so begeistert von der Tasche – also verzeiht mir heute den langen Text. Solltet ihr Jella auch so toll finden wie ich, dann schnappt euch das Schnittmuster heute oder morgen zum Einführungspreis von 3,33 Euro.
Ich wünsche euch viel Freude damit und bis ganz bald
Herzliche Grüße von Emma
Umhängetasche nähen mit Annekje
Yuhuu neues Schnittmuster : ANNEKJE die super easy Umhängetasche
Yuhuu ich freu mich so… es gibt wieder ein neues Schnittmuster und da ich wie ihr wisst so so gerne Taschen nähen ist die Freude natürlich umso größer. Annekje heisst unser neuestes Schnittmuster und ist extra einfach gehalten. Ideal für alle die mit den Taschen nähen anfangen wollen.
Annekje die Umhängetasche mit viel Platz und Hingucker Gurtlösung
Annekje ist ein Schnittmuster für eine einfach zu nähende Umhängetasche. Was mir besonders gefällt, ist der Taschengurt. Das macht die Tasche zum Hingucker. Wunderschön bestickt oder auch beplottet macht es echt was her – oder näht ein wunderschönes breites Band auf. Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Bestempeln mit Stoffmalfarbe wäre auch ne coole Idee, fällt mir gerade ein.
Bei der Tasche Annekje haben wir darauf geachtet, dass auch Nähanfänger gut zurecht kommen. Ihr könnt die Tasche entweder mit einem Magnetverschluss oder mit Klett schließen. Die Innentasche könnt ihr je nach Nählevel mit oder ohne Reißverschluss planen und so erhalten ihr bestimmt auch als Anfänger ganz schnell ein Erfolgsmoment und ich wette es bleibt nicht nur bei einer Annekje.
Materialempfehlung
Gerade Nähanfänger sind sich bei Taschen oft unsicher was für ein Material sie verwenden sollen. Ich finde bei Taschen Canvas toll (hier gerne auch ein leichterer) aus einer alten Jeans, aus Cord oder Leinen macht sie sich auch toll.
Je nach Wunsch und Stand könnt ihr Annekje evtl auch mit Vlies verstärken. Für das Innenfutter wähle ich gerne einen leichten Baumwolle Webstoff aus. Fluffig wirkt die Tasche auch, wenn ihr sie mit dünnen Volumenvlies z.B. H 630 verstärkt.
Ich hoffe ihr findet Annekje genauso cool wie ich. Auf jeden Fall ist der Preis cool. Der Einführungspreis von 3,33 Euro ist mal ein Argument 😉 .
Aber seid schnell, er gilt nur 2 Tage und dann gibt es das Ebook zum regulären Preis von 5,50 Euro.
So und nun bleibt mir nur noch die Gewinner vom Gewinnspiel von letzter Woche bekannt zu geben:
Gewinner Verlosung Ebooks Softshell Woche
Gewonnen hat das Ebook Schnittmuster XANTHOS:
Das Ebook Philippa geht an:
Quinn unser Softshell Jacken Ebook bekommt:
und last but noch least das Ebook YUKI für eine Outdoorhose / Matschhose hat …:
gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner, meldet euch via Email ( die Email die ihr beim Gewinnspiel angegeben habt) bitte bei mir an verlosung ät farbenmix punkt de und teilt mir bitte mit, ob ihr ein Kundenkonto habt und euren vollen Namen, dann würden wir das Ebook sofort in eure Ebook Bibliothek laden.
Das war es für diesen Donnerstag von mir. Bis ganz bald.
Herzliche Grüße von Emma
Softshell Tage Finale mit Xanthos, Softshell besticken und eine Verlosung
Heute: SM für einen Windbreaker (Xanthos) und Tipps um Softshell zu besticken und ein Gewinnspiel
Am 4. und letzten Tag haben wir Xanthos für euch ausgesucht. Ein richtig cooler Windbreaker und super geeignet um ihn auch aus Softhell zu nähen. Er ist schön weit geschnitten und hinten ein bisschen länger. Mit Kapuze und großer Fronttasche ein Basic Teil für die Übergangszeit.
Der Windbreaker Xanthos fällt großzügig aus und ihr habt die Wahl beim Verschluss ob ihr einen Reißverschluss oder euch für die Knopfvariante entscheidet. Auch beim Saum könnt ihr variieren:
- mit Bund und Kordanzug oder
- aus Bündchenware (auch zwischengefasst)
Ob aus Softhell oder nicht. Ein Schnittmuster bei dem man lange Freude hat. Zeitlos schön und ein Basic Teil, dass viele von uns sehr lieben und in keinem Kleiderschrank fehlen sollte 😉 .
Natürlich könnt ihr Xanthos auch verzieren. Stickereien – coole Motive, was verspieltes..alles ist möglich. Ganz nach eurem Geschmack. Solltet ihr übers Besticken nachdenken, haben wir heute ein Video für euch:
Was muss man beachten wenn man Softshell bestickt?
Diese Frage hat uns öfter erreicht und das war dann irgendwann der Anlass für Sabine euch mit diesem Videos die Tipps an die Hand zu geben, wenn ihr darüber nachdenkt, den Windbreaker Xanthos, eure Softshell Jacke oder Bekleidung zu besticken.
Schaut euch am Besten das Video an:
Wenn ihr direkt auf Softshell sticken wollt, dann gibt euch Sabine Tipps zum Vlies, der Farbe des Unterfadens und der Stichdichte.
Oder wie Sabine es am Liebsten macht… schaut am Besten selbst.
Das waren sie jetzt schon die Softshell Tage – zum Abschluss möchten wir allen noch einmal die Chance geben eins der 4 vorgestellten Schnittmuster Ebooks zu gewinnen.
Wir verlosen 4 Schnittmuster die besonders toll für Softshell sind
(hier seht ihr das Schnittmuster Quinn und Xanthos von vorne und hinten)
Die Schnittmuster die wir euch die letzten Tage vorgestellt haben, sind ideal um sie auch aus Softshell zu nähen. Daher dachten wir, wir verlosen heute zum großen Finale der Softhell Tage jeweils 1 mal die vorgestellten Schnittmuster:
Das waren:
QUINN – eine weite gerade geschnittene Softshelljacke
YUKI – eine Outdoorhose
PHILIPPA – eine taillierte Softshelljacke in 2 Längen und heute natürlich noch
XANTHOS – Xanthos ist ein Windbreaker zum Überziehen in bequemer Weite.
Jetzt denkt ihr euch: Mist ich habe die letzten 3 Tage schon eins dieser Schnittmuster gekauft. Kein Problem.. dazu mehr weiter unten 😉 .
Wir haben ja schon länger nichts mehr im Blog gemacht und wir dachten uns, es wird Zeit für ein kleines Gewinnspiel:
Kommentiert hier unter diesem Blogbeitrag, welches Schnittmuster ihr von den 4 oben erwähnten ihr gerne als Ebook gewinnen möchtet. Solltet ihr gezogen werden und in den 4 Tagen schon eins davon gekauft haben, schreiben wir euch das natürlich wieder gut.
Teilnahmebedingungen:
Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram ( wir teilen nur den Beitrag dort, dass Gewinnspiel findet nur hier im Blog statt)
Das Gewinnspiel beginnt sofort und endet am Montag um 23.59 Uhr.
Die 4 Gewinner werden nächste Woche am Donnerstag hier im Blog bekannt gegeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann auch nicht in bar ausgezahlt werden.
Wir drücken euch ganz fest die Daumen und hoffen, dass ihr in den letzten 4 Tagen rund um das Thema Softshell einiges mitnehmen konntet.
Bis ganz bald
Herzliche Grüße von Emma
PS: Kommentare schalte ich im Laufe des Tages frei.. nicht wundern wenn sie nicht gleich erscheinen… <3
Softshell Tage Jacke Philippa und Videotip für innenliegende Bündchen
Weiter geht es mit einer taillierten Jacke und dem Videotip für innenliegende Bündchen
Am Donnerstag haben wir euch mit Quinn ja schon eine Jacke gezeigt. Philippa ist auch ein toller Softshell Jackenschnitt nur in diesem Fall ist die Jacke taillierter und schmaler geschnitten. Je nach Geschmack ist eher Quinn oder doch eher Philippa was für euch. Ich mag beide Stile und Kinder sind ja auch sehr unterschiedlich. Toll finde ich ja innenliegende Bündchen – vielleicht ihr ja auch?
Wollte man letztes Jahr alles noch locker und gerade kann das dieses Jahr schon wieder ganz anders sein.
Natürlich haben wir wieder versucht, das Ebook des Tages und die Videoanleitung zu verbinden. Daher bekommt ihr heute Philippa zum absoluten Knallerpreis von 2 Euro.
Philippa – Schnittmuster für eine taillierte Outdoorjacke / Softshelljacke
Philippa ist schmal geschnitten und tailliert und ihr könnt sie in 2 verschiedenen Längen nähen. Gerade die längere Form wärmt z. B. beim Radfahren.
Näht ihr Philippa mit Kapuze kann sie optional mit einem Riegel gerafft werden. Durch den am Reißverschluss angebrachten Kinnschutz kann der RV auch bis ganz oben geschlossen werden (ohne zu stören) , so dass auch der Hals schön warm gehalten wird. Prima Sache, finde ich.
Bezüglich den 2 Längen – in der kürzeren Version geht Philippa je nach Oberkörperlänge bis knapp zur Hüfte, in der langen Version reicht sie bis über den Po.
Ich mag besonders, dass die Armlänge lang gehalten ist, a) wächst die Jacke lange mit und b) die Ärmel wärmen bei Radfahren gut die Handgelenke. Gerade wenn man so wie ich Kinder hat, die nicht gerne Handschuhe anziehen. Ein gute Kompromiss.
Ihr seht schon und merkt es die Tage – ich bin ein großer Fan von Softshelljacken. Es ist einfach auch toll, wenn man gute passende Kleidung für Wind und Wetter hat. Dann klappt das auch super mit viel rausgehen, entdecken und genießt so die wunderbaren Jahreszeiten.
Aber jetzt kommen wir noch zur oben schon erwähnten Videoanleitung bezüglich den innenliegenden Bündchen. Schaut es euch an – ich könnte wetten, danach flutscht das.
Unser heutiger Videotip: innenliegende Bündchen nähen
Ich weiß nicht wie es euch ging, aber ich dachte früher immer dass es total kompliziert ist, dass mit den innenliegenden Bündchen und dafür reichte mein Kopfkino ,als ich anfing zu nähen , definitiv nicht. Erst mit den ausführlichen Schritt für Schritt Anleitungen habe ich mich angetraut und ich muss sagen, so ein Video hilft mir auch heute noch ungemein.
Also nehmt euch gerne für euer nächstes Jackenprojekt die innenliegenden Bündchen vor… es ist wirklich nicht so kompliziert wie man denkt. Schaut euch das Video an noch besser abonniert unseren YouTube Kanal, dann verpasst ihr keine Anleitungen mehr.
Das war es dann auch schon wieder für heute. Morgen kommt dann der letzte Beitrag zu unseren Softshell Tagen und ich habe noch eine kleine Überraschung für alle. Lohnt sich auf jeden Fall wie immer in den Blog zu klicken.
Habt einen wundervollen und kreativen Tag – wir lesen uns morgen wieder.
Herzliche Grüße von Emma
PS: Wer die anderen Beiträge verpasst hat, der findet die Links hier:
Gestern ging es um Gummibandträger und vorgestern um Softshell Verarbeitungstipps.
Softshell Tage Fortsetzung: Outdoorhose Yuki plus Gummiträgervideo
Softshell Tage Fortsetzung – Outdoorhose Yuki plus Gummiträger Videoanleitung
Hey…da bin ich wieder. Wie angekündigt, ist diese Woche ein bisschen mehr los hier auf dem Inspirationsblog. Ich hoffe der Beitrag gestern war schon ein guter Einstieg ins Thema Softshell. Mir hat das Video von Sabine damals sehr geholfen und ich hoffe ihr konntet auch was mit nehmen. Wie angekündigt, geht es nun weiter und heute will ich eure Aufmerksamkeit auf Outdoorhosen lenken.
Die Outdoorhose Yuki – prima auch aus Softshell
Yuki ist meine erste Wahl wenn ich an Matsch- und Outdoorhosen denke. Ganz besonders wenn man sie aus Softshell oder anderen regenabweisenden Stoffen näht, dann steht Wind und Wetter nichts mehr im Wege.
Gerade wenn man draussen auf Entdeckungstour gehen möchte ist die Outdoorhose optimal. Die Softshell Vorteile habe ich euch ja gestern schon erzählt. Yuki ist ein prima Schnittmuster für alle Kinder die gerne draussen unterwegs sind und Bewegungsfreiheit lieben. Bei Matschhosen habe ich ja immer sehr darauf geachtet, dass sie Hosenträger haben – und das bringt mich zum heutigen Video auf das ich euch aufmerksam machen möchte:
Gummibandträger an Gummihosen – eine Videoanleitung mit vielen Tipps
Ich erinnere mich noch, die erste Matschhose für meinen Sohn – die hatte leider keine Träger – oh man keine gute Idee – macht halt leider nur halb soviel Spaß, wenn die Hose rutscht. Schnell war mir klar nur noch mit Trägern. Hätte ich mal damals das mit den Gummiträgern gewusst, ich hätte diese Matchhose noch „retten“ können. So wurde sie leider damals zur Schrankleiche.
Aber damit ist Schluss… solltet ihr eine Matschhose aka Outdoorhose nähen dann schaut euch unbedingt dieses Video an.
Sabine zeigt euch:
- wie ihr den Gummibund näht und mit dem Gummiträgern verbindet
- Tipps zur Befestigung der Kombiclips vorne
Das war es dann auch schon für euch. Kurz und knackig – einmal das tolle Schnittmuster Yuki als Ebook des Tages
Yuki fängt übrigens bei den Größen 74/80 an und geht bis 146/152 – begleitet euch auf jeden Fall eine ganze Weile. Lässt sich übrigens auch toll als Schneehose nähen. Der nächste Winter kommt bestimmt und hoffentlich auch schöne Schneetage.
Aber erstmal kommt ja der Herbst und somit machen wir auch morgen mit dem Softshell Thema weiter. Bis dahin – schnappt euch das Schnittmuster für die Outdoorhose zu dem wirklich coolen Preis.
Macht es fein und bis morgen.
Herzliche Grüße von Emma
Softshell Tage – Quinn plus Softshell Verarbeitungstips
Wir starten die Softshell Tage mit QUINN
Der wundervolle Herbst steht vor der Türe. Ich liebe die Farben und wie sich die Temperatur verändert. Auch um draussen bei Wind und Wetter die herrlichen Farben genießen. Natürlich mit der richtigen Kleidung und da kommt Softshell für mich ins Spiel. Also kam uns die Idee die Softshell Tage zu machen. Softshell ist einfach ein tolles Material für die Übergangszeit. Ob Funktionsjacken für groß und klein sprich für die ganze Familie. Gerade im Kindergarten fand ich diese Allwetterjacken klasse egal ob es mal tröpfelt oder gut Wind geht.
Die Kids wollen ja gerne draussen spielen – egal wie das Wetter ist – macht ja auch richtig Spaß wenn die Kleidung stimmt. Immer im Herbst, hieß es für mich nach Outdoorjacken und Hosen Ausschau zu halten. Als meine Kinder klein waren, gab es noch nicht so viele tolle Softshellstoffe und deswegen waren unsere Outdoorjacken aus dunkelblauen oder grauen Softshell. Heute ist die Auswahl toll und fast für jeden Geschmack was dabei.
Viele von euch trauen sich vielleicht noch nicht ganz an das Material. Wir bekommen soviel Anfragen zur Softshell Verarbeitung und deswegen gibt es diese Woche da was von uns:
Sabine hat ein Video für euch gedreht und damit starten wir die Softshell Tage
In diesem Video erfahrt ihr :
- Tipps zum Nähgarn
- natürlich auch zu den Nadeln
- Was es mit der Nähprobe auf sich hat …
- es gibt auch Problemlösungen bei Fehlstichen
- und einen Tipp zum Thema Reißverschluss einnähen
Unser passendes Ebook des Tages ist heute QUINN
Unsere Softshelljacke Quinn ist gerade geschnitten und hat eine angenehme Weite. Gerade für die Kita wenn man sich viel bewegt und draussen klettert, spielt und rennt ist es ein tolles Schnittmuster.
Da Softshell kein Wind durchlässt, braucht es auch keine dicken Pullis drunter – ich weiß nicht wie es bei euren Kids ist, aber meine mochten nie dicke Wollpullis unter der Jacke, was oft ein Problem war, wenn die „normalen“ Jacken nicht gefüttert waren aber draußen schon ordentlich frischer Wind geblasen hat.
Hach ich sehe sie genau vor mir… mit ihren roten Bäckchen von draussen toben und den glücklichen Gesichtern und jeder Menge Schätze in den Taschen und Händen (bei uns sehr beliebt..Steine, Schnecken, Stöcke, und ich weiß gar nicht wie die heissen, damals lagen überall auch so kleine orangene oder rote Kügelchen – keine Ahnung wie hatten auf jeden Fall sowas nicht. Aber diese Plastik Kügelchen waren der Hit – hach ja ich sag mal nicht viel dazu. Begeistert bin ich aber nicht, dass die Dinger auf den Spielplätzen überall rumflogen.
Wie auch immer.. durch gute Kleidung war es auch kein Thema mal auch länger draussen zu bleiben und auslüften tut immer gut, oder?
Na gut ich schweife ab. Mein Tipp für die Übergangszeit : näht eine gute Softshelljacke – definitiv immer die beste Entscheidung für uns. Wenn die Kids rausgewachsen sind, gibt es immer noch Abnehmer dafür. So haben meine Jacken mindestens 3 Kinder getragen und sie waren immer noch super. Dank gut abgesteppter Nähte ;).
Also morgen geht es weiter mit einem weiteren tollen Ebook und passend zu den Softshell Thementage ein weiteres Video.
Ich denke, nach unseren Softshell Tage sind alle Bedenken ausgeräumt – hoffe ich zumindest und Softshell vernähen ist für euch kein Thema mehr. Wir hoffen ihr könnt einige Tipps und tolle Schnittmuster und Nähanleitung zu Softshell mitnehmen und lesen uns morgen wieder.
Herzliche Grüße Von Emma
Die AllesDrin Tasche- jetzt mit neuer Anleitung
Die AllesDrin Tasche – jetzt mit neuer hübscherer Anleitung
Ihr wisst es ja und ihr schreibt uns ja auch regelmässig, dass viele unserer Schnittmuster einfach zeitlos sind und ihr sie immer und immer wieder gerne näht. Das freut uns natürlich riesig. Gerade die Taschenschnittmuster sind Klassiker die man immer nähen kann. Von Zeit zu Zeit nehmen wir uns aber eure beliebten Schnittmuster wieder vor und sie bekomme meine neue hübschere Anleitung. So auch aktuell mit der AllesDrin Tasche.
Die AllesDrin Tasche ist wirklich ein farbenmix Klassiker. Der Name ist Programm und die Tasche kommt in 2 Größen – Raumwunder sage ich da nur. Ob ihr sie für einen Wochenendausflug nutzt oder für den Sport, Sauna oder Schwimmbadtasche. Ihr werdet begeistert sein. Sogar ein Decke bekommt ihr rein.
Ich persönlich liebe die große Variante mit der aufgesetzten Tasche. So toll und der hochgezogene Boden ist auch ein Hingucker. Ob ihr da Kunstleder vernäht oder Waschtuch. Ihr könnt da wundervoll mit Kontrasten spielen. Love it.
Die kleine AllesDrin lässt sich auch in unterschiedlichen Variationen nähen:
Alles Drin Nähvarianten
- mit oder ohne eingesetztem Boden
- mit oder ohne Reissverschluss
Als Nähanfänger würde ich mit der Variante ohne Reißverschluss und ohne Boden beginnen. Die ist wirklich einfach und schnell genäht. Wer schon ein bisschenÜbung hat, der näht den RV ein. Hier auch nicht schwer, da er einfach zwischen zwei Stoffteilen eingefasst wird.
Da die kleine AllesDrin keine Außentashe hat, kann sie auch ohne hochgezogenen Boden genäht werden. Die Innentasche ist dann praktisch für Kleinigkeiten die schnell zur Hand sein sollen.
Was ich an der AllesDrin Tasche sehr liebe: Viel Platz für Applikationen, Stickereien, hübschen Webbänder oder ein schöner Motivstoff. Durch die Größe kommt das richtig gut zur Geltung. Die Tasche oben mit den tollen Lila Lotta Bortenbändern ist einfach mega, findet ihr nicht?
Welche Stoffe eignen sich am Besten für die AllesDrin?
Für die AllesDrin Tasche empfehlen wir nicht dehnbaren Stoffe. Für den hochgezogenen Boden finde ich Kunstleder oder beschichtete, wasserabweisende Baumwollstoffe toll. Aber auch Canvas und Jeans sind eine gute Alternative. Ihr könnt natürlich auch dünnere Baumwollstoffe verstärken.
Die Taschenmaße:
- Kleine AllesDrin: ca. 35 cm hoch, 40 cm breit
- Große AllesDrin: ca. 50 cm hoch, 60 cm breit
Alle die die AllesDrin Tasche schon gekauft haben als Ebook finden automatisch die neueste Version in ihrer Ebook Bibliothek. Alle die sie noch nicht haben, sollten heute unbedingt zuschlagen. Heute ist die AllesDrin unser Ebook des Tages und somit gibt es das Ebook für sagenhafte 2 Euro.
Die AllesDrin kann so unterschiedlich wirken und in allen Versionen bin ich sehr begeistert. Ein schönes Beispiel von greenfietsen möchte ich euch nicht vorenthalten:
sooo schön…hachz jetzt habe ich richtig Lust wieder Taschen zu nähen… Geht mir immer so, wenn ich tolle Schnittmuster und Beispiele sehe. Aber ihr wisst ja – ich und Taschen nähen… neverending love.
In diesem Sinne verabschiede ich mich für diese Woche von euch und wünsche euch einen wundervollen Tag mit (hoffentlich) viel Nähzeit.
Bis ganz bald
Herzliche Grüße von Emma
Taschenhenkel selber nähen – so geht es
Taschenhenkel selber nähen
Ich weiß zwar nicht ob es euch auch so geht, aber gerade beim Taschen nähen finde ich die Taschenhenkel sind so das i-Tüpfelchen. Da schaue ich immer, dass ich entweder schönes Gurtband finde oder ich nähe sie mir einfach selber. Taschenhenkel selber nähen ist wirklich easy. Hätte mir das jemand mal vor ein paar Jahren gesagt.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit wo ich einfach nur buntes Kunstoffgurtband verwendet habe und die Krönung waren bunte Webbänder darauf zu steppen. An sich keine schlechte Idee aber das geht noch besser. Wie? Da haben wir heute was für euch:
Videoanleitung Taschenhenkel selber nähen
Sabine zeigt euch eine unkomplizierte Methode. Was braucht ihr? Seil und Kunstleder noch ein bisschen Stylefix und ruckzuck habt ihr bald einen tollen Taschenhenkel. Aber am Besten schaut ihr euch Sabines Video an.
Naja und ihr kennt uns, wenn wir euch schon mit einer coolen Anleitung inspirieren, dann suchen wir für euch natürlich auch ein passendes Ebook des Tages aus:
Unser Ebook des Tages: die Kurventasche
Die Kurventasche ist ein kleines bisschen anspruchsvolleres Ebook….aber ich kann euch versprechen, die Arbeit lohnt sich:
Damals zum Taschenspieler 3 hat Sabine sie hier im Blog schon vorgestellt. Das Beispiel oben im Bild habe ich damals genäht. Nach wie vor liebe ich diese Stoff/Farbkombination. Das einzige was wirklich ein bisschen anspruchsvoller ist, sauber um die Kurven zu nähen. Das sollte aber kein Problem sein, wenn ihr schön langsam näht.
Ich habe damals die Tasche aus einem dunkelgrünen Möbelstoff (etwas fester) genäht und den hübschen Blätterbaumwollstoff mit S320 verstärkt. Dazu habe ich noch eine Paspel eingenäht. An sich und mit Hilfe von Stylefix habe ich das doch gut hinbekommen 🙂 .
Natürlich haben wir für euch ein paar Ebooks zusammen gestellt, bei denen man wunderbar die selbstgenähten Taschenhenkel verwenden kann:
Der Weekender, die Tropfentasche; Maditje und so viele mehr. Klickt euch am Besten durch die tollen Ebooks. Vielleicht habt ihr ja das ein oder andere Ebook schon in eurer Bibliothek und es fehlen nur die passenden Taschenhenkel? Oder ihr entdeckt ein paar coole neue Schnittmuster. Würde mich sehr freuen.
Ich hoffe wir konnten euch mit diesen Video auch diese Woche wieder inspirieren und hoffentlich auch wieder die Nählust wecken. Ich gebe ja zu, im Sommer zieht es ja viele weniger an die Nähmaschine. Aber für solche tollen Projekte lohnt es sich doch. Ich habe damals gleich ein paar Taschenhenkel gleichzeitig genäht um welche auf Vorrat zu haben.
Was die Länge angeht, da müsst ihr am Besten ausmessen, was ihr so gerne mögt. Ich bin ja entweder Schultergurt Crossover oder dann doch kürzere Henkel. Aber jeder so wie er mag.
Wie immer wünsche ich euch einen wundervollen und kreativen Tag.
Bis bald – herzliche Grüße von Emma
Musselin Tuch so einfach zu nähen mit Video Tutorial
Musselin Tuch nähen – quick and easy Videoanleitung
Diese Woche wollen wir euch auf unser Video (gibt es tatsächlich schon seit 2017) zum Thema Musselin Tuch hinweisen. Musselin ist in den letzten Jahren so in Mode gekommen, da bin ich mir fast sicher, dass ihr evtl den ein oder anderen Meter noch in eurem Stoffschrank habt. Liege ich richtig? Nein – Spaß bei Seite und Butter bei die Fische – es ist einfach ein toller Stoff und somit sind wir sehr froh, dass es mittlerweile so viele schöne Stoff Musselin Designs gibt. Ich persönlich habe schon viel daraus genäht. Kleider, Hosen und nicht zuletzt natürlich Tücher.
Das Videotutorial zum Musselin Tuch :
Sabine zeigt euch in diesem Video wie man ein XXL Musselin Tuch ohne Stoffverschnitt näht und zeigt euch auch ein paar Saumvarianten. Lohnt sich auf jeden Fall reinzuschauen. Ich mag diese Tücher so gerne und ich denke einige von euch bestimmt auch. Toll finde ich die verschiedenen Saumvarianten die uns Sabine im Video erklärt und ich würde sagen, geht mal schauen, ob ihr nicht doch noch ein bisschen Musselin Stoff irgendwo noch liegen habt. Ich schau auch gleich mal, ob ich was finde.
Diese Woche sind ja noch ganz viele Bundesländer in den Sommerferien, daher gibt es also von uns „nur“ ein cooles Inspirations aka Anleitungsvideo und natürlich auch ein Ebook des Tages. Allen anderen, die wieder in die Schule gehen, wünschen wir einen wundervollen Start. Bevor ich mich heute schon verabschiede, möchte ich aber euch noch unser Ebook des Tages vorstellen.
Unser Ebook des Tages:
Ganz klar und super passend ist heute OONA. Oana ist natürlich aus Musselin richtig cool, aber es geht natürlich auch aus allen anderen Baumwollstoffen. Butterweicher Cord oder Jeans ist auch richtig toll und wer noch ein ganz leichtes Sommerkleid aka Tunika nähen möchte, der kann ja zu Baumwollvoile greifen.
Oona – die Tunika-Kombi für Nähanfänger
OONA wurde speziell für Nähanfänger entwickelt. Sie lässt sich mit dem angesetzten Volant superschön auch als Kleid nähen. Im Ebook findet ihr ja noch das SM für eine Hose. Die knöchellange Hose mit Gummizugbund ist ruckzuck genäht und kann auch super in 3/4 Länge genäht werden. Also eigentlich eine tolle Hose fürs ganze Jahr.
Natürlich zeige ich euch heute die Beispiele die aus Musselin genäht sind, aber natürlich könnt ihr Oona auch aus Jeans nähen.. schaut mal ist das nicht wundervoll:
Auf jeden Fall könnt ihr euch das SM heute als Ebook des Tages schnappen. Eine kleine Anmerkung zum Ebook des Tages habe ich persönlich. Mich erreichen immer mal wieder über Social Media Nachrichten, dass man das Ebook verpasst hat. Da gibt es auf jeden Fall eine ganz einfache Möglichkeit: schaut einfach auf der Shop Startseite vorbei. Da sind oben immer die Ebook des Tages ganz groß verlinkt:
Solltet ihr aber eins verpassen und es unbedingt aber wollen, dann freuen wir uns natürlich auch, wenn ihr es zum regulären Preis kauft. <3
Ich wünsche euch von Herzen einen wundervollen Tag und hoffe ihr habt Lust ein paar schnelle und tolle Musselin Tücher zu nähen. Tücher sind ne feine Sache und ich trage sie wirklich fast täglich wenn es weniger als 25 Grad hat 😉
Bis ganz bald
Herzliche Grüße von Emma
Die Alles Zusammen Tasche neu und überarbeitet
Unsere erste Adventskalendertasche die Alles Zusammen
Einige von euch können sich sicher an unsere erste Adventskalendertasche erinnern. Die Alles Zusammen haben wir schon 2011 genäht. Wahnsinn, oder? Der Erlös des fertigen Ebooks haben wir damals komplett für die kleine Schneider-Lehrwerkstatt in Kamerun gespendet.
Das gemeinsame Nähen hat damals seinen Anfang genommen. Eine schöne Tradition die damals entstanden ist. Nun ist sie aber ein bisschen in die Jahre gekommen, die Anleitung und deswegen haben wir sie komplett neu gemacht.
Die 2 in 1 Tasche
2 in 1 Tasche weil ich gleich zwei Taschen mit diesem Ebook nähen könnt. Näht eine große Tasche, oder ein kleine Tasche, oder beide zusammen als Set, bei dem die Kleine auf der Großen baumelt. Ganz nach eurem Geschmack. Die Alles Zusammen ist für mich die perfekte Alltagstasche. Passt alles rein ist schön leicht und schnell genäht und wie immer auch ein schönes Geschenk.
Der Hingucker bei dieser Tasche ist die Form: mit zipfelige Ecken die hübsch eingeklappt sind. So ist die Tasche oben schön flach und plustert sich bei Bedarf im unteren Bereich auf und bietet so viel Raum.
Die kleine Tasche hat die perfekte Größe für Kinder. Auf jeden Fall ist die Alles Zusammen Tasche vielseitig.
Alles Zusammen Näh- und Tragevarianten
- als große AllesZusammen ohne Anhängefunktion ca. 45 cm hoch und 40 cm breit
- natürlich auch die kleine AllesZusammen als einzelne Umhängetasche ca. 24 cm hoch und 21 cm breit
- oder als Duo-TaschenSet mit Anhängefunktion
Das schöne an Taschen ist ja, dass sie zeitlos sind. Ich habe ja wirklich schon viele Taschen genäht und auch viele gerne weiterverschenkt. Einige Lieblinge musste ich natürlich behalten. Immer mal wieder tausche ich meine Tasche und dann habe ich wirklich jedesmal den Gedanken:
Ach die sollte ich wieder mehr nutzen…zeitlos schön und sofort denke ich dran wann ich sie genäht habe und freue mich sehr darüber. Bei einigen Taschen wie die Adventskalendertaschen ist dann die Erinnerung besonders schön, denn da habe ich jedes Jahr eine wirklich tolle und wertschätzende gemeinsame Zeit mit vielen von Euch. <3
So und bevor ich mich verabschiede, zeige ich euch noch ein letztes Bild. Ist die Alles Zusammen nicht toll und zeitlos:
Mit diesem schönen Beispiel verabschiede ich mich für diese Woche. Schnappt euch das Ebook heute für nur 2 Euro und habt Freude beim Nähen.
Macht es fein.
Herzliche Grüße von Emma