Artikel-Schlagworte: „Tipps“
So klappt’s auch mit der Zwillingsnadel
Das Nähen mit der Zwillingsnadel hat viele Vorteile, z.B. dehnbare Nähte und perfekt parallel verlaufende Abstepplinien.
Das sieht direkt super professionell aus und erspart den Arbeitsschritt des zweiten Absteppens.
Zwei Nähte auf einen Streich also.
Ein paar Tücken hält das Nähen mit dieser Nadel allerdings bereit.
Aber mit unserer neuen Anleitung ist das schnell Vergangenheit. Probiert’s doch einfach mal aus!
Tutorial: Was ist Heften?
Was ist eigentlich „heften„?? Wie kann man damit beim Nähen tricksen
und sich so manchen Arbeitsschritt dadurch erleichtert?
Wie funktioniert das Heften mit der Nähmaschine?
.
Wir haben ein neues Tutorial für Euch in unserem Anleitungsbereich.
Tutorial: Framilon/Framilastic
In unserem farbenmix Anleitungsbereich findet Ihr ein neues Tutorial.
Darin erfahrt Ihr, wie man Framilon bzw. Framilastic (eine Art durchsichtiges Gummiband) verwendet und wie man damit tricksen kann.
Das Band eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften zum Stabilisieren von Nähten.
Man kann es aber gedehnt aufgenäht auch super zum Kräuseln benutzen, das Ergebnis wird ganz gleichmäßig.
Taschenspieler 2 : Tropfentasche mal anders
Diese Woche bei Emma im Sew-a-long: wir nähen zusammen die Tropfentasche der Taschenspieler 2 CD!
Da bei uns so einiges wie Föhn, Bürsten etc. im Badezimmer immer irgendwie etwas unordentlich liegt
und zum Schwimmen jedes Mal zusammengesucht werden muss, wurde die Tropfentasche zum Beutel.
Der Beutel sollte wasserfest sein. Fürs Innenfutter lag da noch der karierte Duschvorhang aus dem bunten Möbelhaus,
irgendwann mal für 2 Euro in der Fundgrube geshoppt (Ist ja günstig, der Stoff, kann frau ja sicher mal vernähen!).
Zugeschnitten habe ich nur das Mittelteil der Tropfentasche und die oberen Passenstreifen.
Als Verschluss dient das Druckerband, einfach ca. 3 cm ab Kante aufgenäht.
Das Bad ist aufgeräumter und mit einem Griff ist der Beutel für den Schwimmbadbesuch geschnappt… und auch wieder hingehängt.
******
farbenmix: Taschenspieler CD 2, Webband, Druckerband, Karabiner
Großhändler Swafing: Außenstoff Lissabon
Anja Rieger Design: Stickdatei „Fisch“
Tutorial: Chenille-Effekt
Wie Ihr so einen coolen Doppelschicht-Effekt nachmachen könnt,
zeigt Euch Emithe in einem Tutorial.
.
Eine Anleitung für nicht dehnbare Stoffe findet Ihr bei uns im Anleitungsbereich:
Tutorial: Druckerband
Ab morgen findet Ihr es im Shop unter den News: das Druckerband
Fertig befestigte Druckknöpfe am laufenden Band!
Super praktisch für alle, die sich nicht mit dem Festkneifen der Plastikdruckknöpfe oder
dem Annähen der herkömmlichen Druckknöpfe anfreunden können.
.
Toll, für Jacken, Taschen, Babybodies und und und
Zeitsparend sind gleich mehrere Knöpfe mit einer schnellen Maschinennaht befestigt!
.
Heute könnt Ihr schon mal in unserem Anleitungsbereich schauen,
wie vielseitig das Druckerband einsetzbar ist und wie einfach es zu verarbeiten ist!
Taschenspieler 2 Kosmetiktasche oder Stoffanhänger selbermachen
Nächste Woche nähen wir alle zusammen bei Emmas Sew-a-long die Kosmetiktasche.
Sie ist mit ihren Faltungen ein Hingucker!
Wundert euch nicht, dass das Schnittteil für die Innentasche kleiner als das für die Außentasche ist.
Es braucht nicht nur die FaltenTIEFE Stoff, sondern auch der Knick jeder Falte. Er ist wie ein Buchrücken, welcher, je nach Stoffdicke eine gewisse Höhe hat. Bei einer einzelnen Falte fällt dies nicht auf, aber 3 Falten sind es schon ein paar Millimeter Unterschied.
Außerdem soll die Außentasche ihre plustrigen Rechtecke bilden. Sie nehmen ebenfalls Raum ein, um sich hübsch zu entfalten.
Stoffabängig könnte also die Innentasche evt. nicht ganz auf eure gefältete Außentasche passen. Die Oberkante lässt ggf. sich für den Reißverschluss angleichen.
Nehmt am besten einen kontrastarmen Stoff, damit die Fältchen gut zur Geltung kommen.
Seid ihr absoluter Nähbeginner oder möchtet gleich einen Stapel Taschen für einen Basar nähen?
Dann nehmt einfach ein hübsches Stoffmuster, verwendet das Schnittmuster für innen auch für außen und näht ohne die Falten drauf los!!
( Hier der klasse Retrostoff von Geekly Chic von Riley Blake, über Swafing)
Die Stoffanhänger lassen sich ganz leicht selber nähen!
Ihr braucht nur ein Motiv aus Stoff, aufbügelbares dünnes Volumenvlies, ein Webband und etwas Stoff für die Rückseite.
Das Motiv grob ausschneiden und das Vlies auf den Stoff für die Rückseite bügeln.
Stoffe rechts auf rechts aufeinander legen und mit einer ganz kleinen Geradstichlänge ( 1,5 bis 2 ) ca. 1 mm um das Motiv herum nähen.
Das geht prima, da bei Baumwollstoffen, das Motiv meist auf der Rückseite durchscheint. Lasst an der Stelle, an der später das Anhängerbändchen sein soll, eine kleine Wendeöffnung.
Die Nahtzugabe auf 1 mm rundherum zurückschneiden, an der Wendeöffnung 0,5 mm stehen lassen.
Den Patch vorsichtig wenden, dazu eignet sich z.B. prima ein stumpfes Pinselstielende. Die Nahtzugaben nach innen schieben.
Alle Ecken und Kanten gut ausformen und mit Dampf bügeln.
Bändchen falten und in die verbliebene Öffnung schieben. Rundherum knappkantig absteppen.
Anstatt einem Bändchen kann auch eine Öse angebracht werden.
Anhänger auf Wunsch mit Knöpfen o . ä. verzieren, Kugelkette anbringen…. FERTIG!!!!
Taschenspieler 2: Ordnungshelfer
Es ist unglaublich, beim Sew-a-long von Emma des Taschenpieler 2 haben 222 von euch die Clutch in der ersten Woche zusammen genäht und auch von der Multitasche wurden schon weit über 100 Modelle eingestellt!
Ganz beeindruckt klicke ich mich abends oder auch mal morgens durch eure Blogs und freue mich so sehr, dass so viele mitnähen. Viele tolle Blogs sind so schon auf meine regelmäßige Leseliste gehüpft 😉
Ich schaue mir wirklich jedes eurer Modelle an und habe viele viele tolle Ideen entdeckt, an die ich bei der Erstellung des Schnittmusters gar nicht gedacht habe.
Der ganze Sew-a-log ist, dank EUCH, einfach Inspiration pur!
Diese Woche: der Ordnungshelfer von der Taschenspieler 2 CD!
Es sollte eine kleine Tasche entstehen, welche prima in einer größeren Tasche für Ordnung beim Kleinkram sorgt: Taschentücher, Lippenpflege, Pflaster, Kugelschreiber, Feuchttücher… und für Nähanfänger und Nähkurse prima zu bewältigen ist.
Dafür bekam sie eine Anhängerschlaufe, kann so beliebig in den größeren Taschen hin und her wandern und das wichtigste ist sauber verstaut und schnell gefunden.
Ich habe die ersten beiden Modelle genäht, benutzt und erkannt:
Die vielen Verstaumöglichkeiten der Tasche sind einfach super und er eignet sich nicht nur als Tasche in der Tasche, sondern für ganz viele „Sammlungen“!
So bekam die Tasche ihren Namen „Ordnungshelfer“.
ABER ich wusste nie, WAS sich in jedem Fach befindet und war trotzdem am Suchen… seufz…
Daher empfiehlt es sich dringend, die einzelnen Fächer farblich zu kennzeichnen!
Dafür bietet der Ordnungshelfer mehrere Möglichkeiten:
– unterschiedliche Reißverschlussfarben
– farblich sortierte Zipper bei Endlosreißverschlüssen
– bunt gemusterte Zugbänder an den Zippern
– verschieden gemusterte Webbänder
– farbenfrohe Einfassungen der Reißverschlüsse
Achtung: Bei dem Schnittmuster hat sich ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen:
Das Schnittteil für das Taschenfutter ist 1 cm zu lang in der Höhe. Falls ihr ihn schon genäht habt, ist es kein Problem. Es ist euch wahrscheinlich nicht aufgefallen und beim fertigen Modell nicht zu bemerken.
Wenn ihr ihn jetzt aber zuschneidet, solltet ihr an der oberen Kante des Innenfutters einfach einen Zentimeter Nahtzugabe abziehen.
Durch die 4 Reißverschlussfächer, plus die beliebigen Innenfächer ist der Ordnungshelfer für gaaaanz viele Einsatzgebiete einfach perfekt:
– als Schminktasche hält er Ordnung zwischen Pinseln, Stiften, Cremes…
– als Minibüro ordnet er Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Schere, Tacker, Klebefilm…
– Barbieschuhe und Playmobilausrüstung sind gut sortiert aufgehoben
– Haargummis und -klammern sind endlich sortiert
– das Fotozubehör, wie Speicherkarten, USBsticks und Linsen lieben die unterschiedlichen Fächer
Ich freue mich schon sehr auf EURE Ideen für seine Einsatzmöglichkeiten!
Tutorial: Praktische Overlock-Tricks
Wie einfach und vielseitig Ihr den Differenzialtransport Eurer Overlockmaschine
einsetzen könnt, erfahrt Ihr im neuen Tutorial in unserem Anleitungsbereich.
.
Nicht Rüschen könnt Ihr so ratzfatz nähen, die Tipps sind z.B. auch hilfreich für das
Einsetzen von Ärmeln. Damit wird die Armkugel schön ausgeformt und gleichmäßig.
Schaut doch einfach mal vorbei 🙂
Taschenspieler-Sew-a-long: CLUTCH
Letztes Jahr haben viele viele von euch beim Taschenspieler 1- Sew-a-long mitgenäht.
Nach dem Erscheinen des Taschenspieler 2, habt ihr euch wieder einen Sew-a-long gewünscht, daher wollen wir wieder alle zusammen jede Woche ein Taschenmodell der CD nähen. Näheres findet ihr bei Emma.
Macht mit!
Ab morgen beginnt er mit der CLUTCH. Selbst völlige Nähanfänger schaffen, die kleine, praktische Tasche mit Leichtigkeit. Falls die ausführliche Fotoanleitung der CD nicht reicht, findet ihr dort eine tolle Videoanleitung.
Mit ein paar Nähten ist die CLUTCH fix fertig, ich zeige euch hier die ultraschnelle Version:
Irgendwann gab es neue Gardinen aus dem bunten Möbelhaus. Sie mussten gekürz werden und wie bei allen kreativen Stoffesammlern landete der Abschnitt in der Restekiste.
Ein gemusterter Baumwollrest fand sich dort ebenfalls an 🙂
Da ja eine ultraschnelle Clutch genäht werden soll, verzichte ich auf das Reißverschlussfach und verziere die Tasche mit Velours-Bügelbildern, hier die Federn im Lilalotta-Design in petrol.
Beim Verzieren müsst ihr euch unbedingt nach dem Schnittmuster richten, ansonsten ist später evt. nur ein Teil des Motives zu sehen oder es ist verkehrt herum auf der Tasche!
Die kleinere Feder befindet sich im Rahmen des Feldes für Verzierungen und damit später auf der Klappe.
Die zweite größere Feder habe ich anstatt dem Reißverschlussfach aufgebügelt.
Nach dem Aufbügeln geht alles fix:
Band und Schlaufe entsprechend der Markierung aufsteppen, Teile entlang der Oberkanten aufeinander nähen, beide Taschenteile rundherum zusammen nähen, wenden, Oberkante absteppen…
… hübschen Knopf aufnähen… FERTIG!
Ruckzuck ist so ein wunderbares Geschenk entstanden. Schneller habt ihr garantiert keinen Blumenstrauß besorgt und dieser welkt irgendwann…
Über eine kleine einzigartige Tasche für Schminkstifte, Kugelschreiber, Handy und vieles andere freut sich die Beschenkte viel viel mehr!
Wenn ihr mögt, könnt ihr noch einen kleinen Geldschein oder eine Gutscheinkarte hineinstecken und die Clutch dient so gleichzeitig als Geschenkverpackung.
Übrigens ist die Clutch ein toller Artikel für euren nächsten Basar, Marktstand oder in eurem kleinen Laden.
Auch in Kinder- und Anfängernähkursen sorgt sie als allererstes Nähprojekt für Freude und Erfolg!
*****
Schnittmuster und Nähanleitung: Taschenspieler 2, CLUTCH
Velours-Bügelbilder : peppauf
Karte : PackEs